Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien: [Versteigerung ...] (Band 2): Venezianisches Glas, Keramik, Bronzen, Silber etc.: [Versteigerung, 2., 3., 4. November 1925 im Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien] — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23569#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIENSTAG


171 KLEINES OVALMEDAILLON in vergoldeter Fassung. Auf der
Vorderseite in bunter Malerei: David, die Harfe schlagend, ringsum Inschrift:
„Alles was Odem hat, lobe den Herrn. Halleluja “ Auf der Rückseite Musik-
stück in Notenschrift: Arioso.

Wohl Nymphenburg, um 1779- Höhe 46, Breite 3-7.

172 NADELBÜCHSE, FRAUENBEIN. Der Strumpf mit eisenroten
Zwickeln, unter dem Knie gehalten von purpurgeblümtem Strumpfband;
goldener Schuh. Goldgefaßter Deckel.

Meißen, Mitte 18. Jahrh. (?) Höhe ir8.

173 NECESSAIRE, zylindrisch. Auf Ober- und Unterteil je zwei hohe
Rocaillerahmen; darin feingemalte purpurne Watteauszenen. Die Rahmen
mit Gold gehöht. Goldfassung.

Meißen(?), Mitte 18. Jahrh. Höhe 11*5.

174 DOPPELHENKLIGES MINIATURVÄSCHEN. Bemalt im Imari-
stil mit gelbem Tigermuster. Ohne Marke.

Meißen, Mitte 18. Jahrh. Höhe 6*3.

175 ZWEI MINIATURFIGUREN. KAVALIER UND DAME mit Fächer.
Der Kavalier trägt den Dreispitz unter dem linken Arm; Die Dame wendet
sich nach rechts, hält in der Linken den Fächer. Die Dame bezeichnet mit
blauer Schwertermarke.

Meißen, Mitte 18. Jahrh. Höhe 6.

176 FLAKON IN FORM EINES JÄGERS. Der Jäger in grünem Rock,
hat rechts das Gewehr geschultert und steckt ein Rebhuhn in die Tasche.
Der Kopf abnehmbar als Stöpsel. Das Gewehr repariert. Blaue Schwerter-
marke.

Meißen, Mitte 18. Jahrh. Höhe 8.


41
 
Annotationen