15 TRINKGLAS in gedrungener Form; reicher Steindlschliff.
Biedermeierzeit. Höhe 11*5.
16 TRINKGLAS. Steindlschliff band; darüber in Blumenschrift geschliffen: Souvenir.
Biedermeierzeit. Höhe 11.
17 GEDECKELTER KRUG. Steindlschliff; oben gelber Rand mit eingeschliffenen Ranken
und CD.
Biedermeierzeit. Höhe 22*5.
18 HOHER ZYLINDRISCHER BECHER; weiß emailliert, ringsum in tiefem Mattschliff
Jagdszene: Löwenjagd im Tannenwald (sie!).
Mitte 19. Jahrh. Höhe 18*5.
19 ZWEI BLAUE GLÄSER mit reichem Golddekor.
Biedermeierzeit. Höhe 11*5 resp. 13.
20 ACHTKANTIGER BIERKRUG. Schachbrettförmig angeordnete rote Felder; eingeschliffene
Freundschaftsembleme und: Zum Andenken.
Biedermeierzeit. Höhe 15.
21 ZUCKERDOSE aus grünem Glas mit Steindlschliff, silbermontiert.
Wien, Biedermeierzeit, Punze 1847-
22 VIER WASSERGLÄSER; achtkantig, reich mit geschliffenen Blumen, Putten etc. dekoriert.
Biedermeierzeit. Höhe 10*5.
23 ZWEI LIKÖRFLASCHEN mit Stöpseln; reich geschliffen, mit Golddekor.
Mitte 19. Jahrh. Höhe 22-5.
24 BECHER mit roten und blauen Medaillons und geätzten Emblemen.
Biedermeierzeit. Höhe 10*5.
25 GROSSES WASSERGLAS mit zahlreichen geätzten Karlsbader Ansichten.
Mitte 19. Jahrh. Kleine Scharten am Rand. Höhe I2*3'
26 GROSSES WASSERGLAS mit geschliffenem Längsdekor.
Empirezeit. Höhe 11.
27 KLEINER BECHER mit geätztem Emblem „Glück" und dem Namen „Anna Bretschneider".
Biedermeierzeit. Höhe 9.
28 ZWEI SALZFÄSSER auf zartem Fuß mit Goldrand.
Mitte 19. Jahrh. Höhe 8 5.
29 KLEINES HENKELGLAS; eingeschliffene Puttenszene und „F".
Empirezeit. Höhe 9*5.
30 ZWEI KLEINE GLÄSER mit zartem Golddekor.
Ende 18. Jahrh. Höhe 8.
8
/
Biedermeierzeit. Höhe 11*5.
16 TRINKGLAS. Steindlschliff band; darüber in Blumenschrift geschliffen: Souvenir.
Biedermeierzeit. Höhe 11.
17 GEDECKELTER KRUG. Steindlschliff; oben gelber Rand mit eingeschliffenen Ranken
und CD.
Biedermeierzeit. Höhe 22*5.
18 HOHER ZYLINDRISCHER BECHER; weiß emailliert, ringsum in tiefem Mattschliff
Jagdszene: Löwenjagd im Tannenwald (sie!).
Mitte 19. Jahrh. Höhe 18*5.
19 ZWEI BLAUE GLÄSER mit reichem Golddekor.
Biedermeierzeit. Höhe 11*5 resp. 13.
20 ACHTKANTIGER BIERKRUG. Schachbrettförmig angeordnete rote Felder; eingeschliffene
Freundschaftsembleme und: Zum Andenken.
Biedermeierzeit. Höhe 15.
21 ZUCKERDOSE aus grünem Glas mit Steindlschliff, silbermontiert.
Wien, Biedermeierzeit, Punze 1847-
22 VIER WASSERGLÄSER; achtkantig, reich mit geschliffenen Blumen, Putten etc. dekoriert.
Biedermeierzeit. Höhe 10*5.
23 ZWEI LIKÖRFLASCHEN mit Stöpseln; reich geschliffen, mit Golddekor.
Mitte 19. Jahrh. Höhe 22-5.
24 BECHER mit roten und blauen Medaillons und geätzten Emblemen.
Biedermeierzeit. Höhe 10*5.
25 GROSSES WASSERGLAS mit zahlreichen geätzten Karlsbader Ansichten.
Mitte 19. Jahrh. Kleine Scharten am Rand. Höhe I2*3'
26 GROSSES WASSERGLAS mit geschliffenem Längsdekor.
Empirezeit. Höhe 11.
27 KLEINER BECHER mit geätztem Emblem „Glück" und dem Namen „Anna Bretschneider".
Biedermeierzeit. Höhe 9.
28 ZWEI SALZFÄSSER auf zartem Fuß mit Goldrand.
Mitte 19. Jahrh. Höhe 8 5.
29 KLEINES HENKELGLAS; eingeschliffene Puttenszene und „F".
Empirezeit. Höhe 9*5.
30 ZWEI KLEINE GLÄSER mit zartem Golddekor.
Ende 18. Jahrh. Höhe 8.
8
/