Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich; Göbel, Heinrich [Editor]
Wandteppiche (II. Teil, Band 1): Die romanischen Länder: Die Wandteppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal — Leipzig, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16360#0085
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
van den Planken und Comans

monogramme, das aus M und F kombinierte Zeichen de Maechts und eine aus TJf
zusammengestellte Marke. Zu der Eastnorserie gehören in der gleichen Fassung Vi
die fünf Teppiche, die am 27. April 1910 auf c* einer Amsterdamer Auktion zur
Versteigerung gelangten (29), auch die Signierung findet sich wieder:

1. Aufzug der Priester und Kinder (Nr. 6, H. 4,10 m, L. 3,70 m);

2. Krieger mit Trophäen (Nr. 10, H. 4,10 m, L. 1,52 m);

3. die Verteilung der Ehrengaben an die Redner (Nr. 35, H. 4,10 m, L. 2,77 m);

4. die Königin und der Thronfolger tafeln in den Gärten des Palastes (Nr. 44, H.
4,10 m, L. 3,40 m);

5. die Überreichung von Buch und Schwert (Nr. 45, H. 4,10 m, L. 5,72 m).

Als Eckmotive der Bordüren prangen Widderköpfe, im übrigen werden die be-
kannten Löwenhäupter, Waffentrophäen, Blumenvasen und Gehänge verwertet. Ob
die englisch-holländische Serie mit der im Mobiiienverzeichnis Henriettes von England
erwähnten Artemisiareihe in Verbindung steht, läßt sich infolge der allzu summarischen
Abfassung des Inventars nicht mehr feststellen (30).

Die Münchener Folge verzeichnet das «Inventarium der Tappezereyen, Aufschleg ...,
so in curfürstl. Haubt- und Residenz München, Starnberg, vnd Schleisshaimb sich be-
funden" (1. Juli 1638) mit sieben Teppichen (31). Der Erwerb fällt in die Zeit vom
Dezember 1616 bis November 1617. Marc de Comans quittiert dem Pariser Vertreter
über den Empfang der in der genannten Spanne angewiesenen Zahlungen (32). Die
Teppiche sind leider zum Teil in einer etwas rücksichtslosen Weise dem Räume ein-
gepaßt und entsprechend zerschnitten (Abb. 34). Zahl und Motive decken sich mit
der Hildesheimer Folge. Ferner befinden sich verschiedene Artemisiateppiche im Be-
sitze des Earl of Carlisle auf Naworth Castle — die näheren Einzelheiten sind mir
leider nicht bekannt —; die Erläuterungen, die Mgr. X. Barbier de Montault in seinem
„Inventaire descriptif des tapisseries de haute-lisse conserv6es ä Rome" (33) von zwei
Ärtemisiabehängen gibt, sind zu ungenau, um Rückschlüsse auf die Darstellungen zu
ermöglichen. Vielleicht nehmen sie auf den vatikanischen Behang (Abb. 35) Be-
zug. Zwei goldgewirkte Teppiche Nr. 45 (Übergabe von Buch und Schwert) und
Nr. 68 (Koloß von Rhodos) in der Löwenkopf-Trophäen-Girlandenfassung zählen zu
dem Bestände des Chäteau deNoizay; zwei weitere unvollständige Behänge — Fragmente
der trophäentragenden Soldaten und der drei Philosophen — verzeichnet der Textilien-
schatz der Stadt Paris. Die Sammlung N. H. Slater besitzt fünf Teppiche der Folge.

Henry Lerambert bearbeitet im Jahre 1600 die Geschichte Coriolans auf Grund der
Guyotschen und Caronschen Skizzen. Die Serie ist mit 17 Behängen noch vollständig
im französischen Garde-meuble vorhanden, die Lisieren tragen auf dem 2. bis 5., dem
12., 15. und 17. Stück die Signatur van den Plankens, der 1., 8. und 13. Teppich
zeigt das aus F M kombinierte Monogramm de Maechts, der 6., 7., 9., 10., 11., 14.
und 16. Behang sind ungezeichnet. Die Reihe ist mit Nr. 14 der golddurchwirkten
Folgen des Kroninventars Ludwigs XIV. identisch. Die Rahmung stimmt vollständig
mit der Fassung der savoyischen Artemisiareihe überein, nur mit dem Unterschiede,
daß das Hoheitszeichen, die Initiale H Heinrichs IV. mit den gekreuzten Szeptern in
Erscheinung tritt. Die Historie des den Freiheitskämpfern von 1797 vorbildlichen
Römers bewahrte die Folge vor der Vernichtung. Die nach verschiedenen Entwürfen
zusammengestellte Reihe wirkt nicht sonderlich glücklich, die Gruppenverteilung ist
zumeist wenig günstig, die Gesamtkomposition trocken und langweilig. Den Auftakt
eröffnet ein Behang aus der Artemisiaserie (Nr. 8), der Feldherr zu Pferd (H. 4,52 m,
L. 2,10 m). Es folgen: 2. die Überreichung der Bürgerkrone an Coriolan (H. 4,80 m,
L. 4,86 m); 3. die Erhebung der Anklage (H. 4,72 m, L. 6,31 m); 4. die Verbannung
Coriolans (H. 4,70 m, L. 5,10 m); 5. der Held schwört Rom ewigen Haß (H. 4,63 m,
L. 5,34 m); 6. der König der Volsker empfängt den Abtrünnigen (H. 4,68 m, L. 6,30 m);
der 7. seinem neuen Herrn Treue gelobt (H. 4,64 m, L. 3,50 m); 8. Coriolan erscheint
hoch zu Roß, begleitet von seinen Unterführern (H. 4,59 m, L. 3,79 m); 9. der Angriff
auf Rom beginnt (H. 4,70 m, L. 5,40 m); 10. der König der Volsker beglückwünscht

67
 
Annotationen