Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0278
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur.

Niederrhein.

Mitteldeutschland.

Kassel

") Eine genauere Beschreibung der Behänge siehe in „Kunstdenkmäler der Bheinprovinz", Bd. I, 1891,
Kreis Moers, S. 112 ff.

s") Siebmacher, Wappenbuch, 1695, l.Teil, 126. Die Helmzier stimmt mit dem v. Gaelen-Wappen nicht über-
ein; die gleichen heraldischen Zeichen in geänderten Tinkturen finden sich wieder bei den rheinländi-
schen Familien Hagen (Siebmacher, 2. Teil, 123) und Brandscheidt, (2. Teil, 114).

") Siebmacher, a. a. O. 2. Teil, 108.

28) Ich verdanke Hinweis und Photographie der Liebenswürdigkeit des Herrn Baurats Kullrich, Dortmund.
S9) John Böttiger, Tapisseries k figures des XVIe et XVlIe siecles appartenant ä des collections privees de

la Suede, Stockholm, 1928, Textband S. 11/12, Nr. 10; H. 2,61 m, L. 2,00 m. Material: Wolle, Seide,

Metallfäden. Textur: 6 Kettfäden auf 1 cm.
,0) Zweifelhaft (ob rheinisch?) ist die Zuschreibung des Salomo-Saba-Teppichs (1541) in der Sammlung

Pringsheim (München): Münchener Jahrbuch 1914/15, S. 246 f. Sitzungen der kunstwissenschaftlichen

Gesellschaft in München, 2. Februar 1914.
SI) Siebmacher, Wappenbuch, 1695, 2. Teil, 112, 106, 107, 108, 111, 114; 6. Teil, 303.
,2) Jahresbericht des Kunstgewerbemuseums der Stadt Köln, 1908.

**) Sammlung Hans Schwarz, Wien, Lepke, Versteigerung 8. und 9. November 1910, Nr. 98.

Jahresbericht des Kunstgewerbemuseums der Stadt Köln, 1910.
**) B. Herzig, Der Dom zu Hildesheim und seine Kunstschätze, 1925, S. 32.

E. Mitteldeutschland.
I. Kurhessen.

') Von Drach, Landgräflich Hessische Tapetenwirkereien zu Kassel im 16. und 17. Jahrhundert: Baye-
rische Gewerbe-Zeitung, 1889, Nr. 4.

J) Cassel, ex rubr. XXXI f. Inventare I. 16. und 17. Jahrhundert. O. W. S. 109.

Inventarium über alle Tapecerey, Guldenstück vnd Sammete vffschlege, auch decken vff Fürstenbett,
vmbhang odder gardein, bettwergk vnnd anderes im Schloss Cassel getzels vnrid vbersehen. Actum
den 19. Junij anno 1567.

Gewirckte Thucher vnnd Tapecerey Inn Fürsten gemachen vffzuschlagen.

1. Drey gewirckte thucher von goltt vnnd seiden, das erste ist lang lY*. ein vnndt fünf ein thieff. Das
ander 58/4 ein lang vnd 5 ein thief.

2. Ein gewircktt tuch. Dorin aus der Offenbarung Johannis mitt dem trachen, ist lang 4% ein vnd
27* ein thieff.

3. Ein klein tuchlein von goldt vnd seiden daran die Auferstehung Christi, ist lang 27» ein und
27» ein thieff.

4. ein klein tuch von goldt vnd seiden, daran Joseph vnnd Maria mitt dem Jesu Kindlein steht, ist
lang 27* ein vnd 274 ein tieff.

Gewirckte Tapecerey.

5. Ein klein tuchlein gewirckt von Goldt vnd seiden, daran das Jesu Kindelein vnd Maria vmbhero
mit rosen, ist lang 1 ein vnnd 17» ein tieff.

6. Drey rucktucher gewircktt von golde vnd seiden, das erste ist lang 774 ein vnd 1 ein thieff. Die
andern zwey jedes 6 ein lang vnd 1 ein thieff.

7. Ein gewircktt tuch daran Sant Paulus besserung vnd ein Jartzall 1544, ist lang 3>» ein vnd
37* ein thieff.

8. Ein gewirckt tuch, daran der Abraham vnd Isaak, ist lang 3% ein vnd 3Yt ein thieff, daran auch
obgeschriebene jartzall stehtt.

9. Ein gewirckt tuch daran der Jonas ist lang 474 ein vnd 274 ein thieff.

10. Ein gewircktt tuch, daran ein konig mitt eynem Zepter vnd alte Historien, ist lang 6 ein vnd
77* ein thieff.

11. Ein gros gebildt tuch, daran alte Historien, ist lang 12 ein, vnd 7 ein thief.

12. Ein gros gebildt tuch, daran alte Historien, ist lang 12 ein, vnd 7 ein thieff.

13. Ein gros gebildt tuch, daran alte Historien vnd Bilder, ist lang 13 ein vnd 77» ein thieff.

14. Ein gros gebildt tuch, daran alte Historien vnd Bilder, ist lang 13 ein vnd 77» ein thieff.

15. Ein tuch daran der Thiergartt, ist lang 6 ein vnd 674 ein thieff.

16. Ein gewirkt tuch, daran der thiergartt, ist lang 12 ein vnd 6 ein thieff.

17. Ein gewircktt tuch, daran der Thiergartt, ist lang 12 ein vnd 6 ein thieff.

Gewirckte Rucktucher.

18. Ein gewircktt rucktuch mitt den Hessischen Anchgen Wappen, ist lang 10 ein vnd 37» ein thieff.

19. Ein gewircktt tuch, daran Hessisch vnd Sachssisch Wappen sampt einer Jachtt, ist lang 10% ein,
vnd 374 ein thieff.

20. Ein gewircktt tuch, daran Hessisch vnd Sachssisch Wappen, dazwischen gewircktt, So gott vor
vns ist, wehr mag wiedder vns sein, ist lang 9 ein vnd 3% ein thieff.

21. Ein aldt gewircktt rucktuch, daran alte Bilder, ist lang 974 ein vnd 274 ein thieff.

22. Ein klein gewirckt tuch, mitt Laubwerg, darin ein Jarzaal. 1544., ist lang 6 ein vnd 1 ein thieff.

') Im Inventar von 1637 unter Nr. 11 (etliche kleine gewürckte stuck von golt und seiden) werden
erwähnt: „ein stucklein vom Herrn Christo vnd Maria Magdalena. Nach der aufferstehungserscheinung."

*) Franz Grundlach, Das Casseler Bürgerbuch (1520 bis 1699): Zeitschrift des Vereins für hessische
Geschichte und Landeskunde. N. F. XI Supplement, S. 27. Kassel, 1895.

!) H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, 1. Bd., S. 607.

') Im Schmalkaldener Inventar von 1636 „2 ehlen 37» Viertel".

7) Im Schmalkaldener Inventar von 1690 „der König Salomon die 2 Huren wegen tödung eines Kindes
verhörend".

•) Im Schmalkaldener Inventar von 1636 „ist lang 8 ehlen 7» Viertel".

264
 
Annotationen