Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0277

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur. Mittelrhein. Niederrhein

onuerzüglich verfertigen, davon ime nach der ein auf besichtigung vnnd erkantnuß, dieser kunstversten-
digen zimlichen gelonet werden. Item er sol auch alle vnsere Tappesserey, die wir jetzt haben, oder
künftig bekomen in seiner verwarung haltenn, derselben seins besten fleis trewlichen warten, bey rech-
ter zeit mit außklopfen stauben vnnd anderer notturfft versehen, für den matten vnnd schauben woll ver-
waren auch im ofschlagen vnnd herab thun für zerreissen vnnd schaden versorgen. Sollichem allem
getrewlich vnnd mit fleiß nachzukomen, auch vns getrew vnnd holdt zu sein vnsern schaden zu warnen,
frommen vnnd bestes zu werben vnnd alles das zuthun, das einem frommen getrewen diener zustet
hatt er vnns gelobt vnnd ein aidt zu got geschworn. Vnnd vmb solchen seinen dienst, so lang er also
vnser wurcker vnnd tappessierer bleiben würdet, wollen wir ime jedes jars, so heut dato angeet allweg
zu außgang desselben gegen gebürender seiner quittung außrichten vnnd bezalen lassen zwelff gülden
an müntzs, ein stück weins oder vier gülden dafür item acht malter korns vnnd zwey hoff Sommer
vnnd winter kleidt so vnnd wie wir ander seins gleichen kleiden; darzu soll ime auch ein zimlich won-
behaußung gestelt vnnd so er zuzeitten beschaiden wurdet tapesserei oder anders ofzuschlagen oder
abzubrechen ime für sein person die cost zu hof geben werden. Sunst ausserthalben soll er sich in seiner
aigen cost erhaltten vngenerlich.

Das zu vrkhundt versigelt mit vnserm zurück vfgedrucktem secrett. Datum Heidelberg freitags Dioni-
sii anno fünffzehenhundert viertzig vnd fünf. Des hatt er sein reuers geben."

'*) H. Göbel, Wandteppiche, I, 2, Tafel 252, 253.

") Karlsruhe, General-Landesarchiv, Kopialbuch 986, fol. 63.
H. Rott, Ott Heinrich und die Kunst, Heidelberg, 1905.

70) München, Staatsarchiv, Akt 2408, fol. 239 bis 287.

"J A. von den Velden, Das Kirchenbuch der franz.-reformierten Gemeinde zu Heidelberg (1569 bis 1577)
und Frankenthal in der Pfalz (1577 bis 1596). Weimar, 1908.

7S) Karl Christ, Einwohnerverzeichnis der Stadt Heidelberg vom Jahre 1588: Neues Archiv für die Ge-
schichte der Stadt Heidelberg. Bd. I, 1890, S. 215.

") Rudolf Sillib, Karl Lohmeyer. Heidelberg. Stätten der Kultur, Bd. 36, S. 117 ff.
Heinrich Kreisel, Eine kurpfälzische Savonneriefabrik: Belvedere, 1928.

80) Widder, Versuche einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der churfürstlichen Pfalz
am Rhein. Frankfurt a. M., 1786, S. 148.

D. Niederrhein.

') Kölner Ratsprotokolle, Nr. 20, fol. 33.

*) Bez.-Arch. Straßburg, Fonds Zabern, Fasz. 173 bis 176, zu 1533.

Hans Rott, Oberrheinische Künstler der Spätgotik und Frührenaissance: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins, N. F. Bd. 43, 1930, S. 99.

8) H. Göbel, Wandteppiche, Niederlande, 1923, 1. Teil, 1. Bd., S. 305, 327, 358.

*) Ich bin dem Direktor des Kölner Stadtarchivs, Herrn Prof. Dr. Hansen, und Fräulein Dr. E. von Ranke,

für ihre freundlichen Bemühungen zu besonderem Danke verpflichtet.
5) Köln, Historisches Archiv, Religionsakten. Aktenvolut (12 Blätter), Bl. 6 b.

9) Am Rande links: „Exhibuit documentum, quod sit bone et honeste vite et fame, ulterius non."
') 2. März 1570 Ratsprotokolle 25, 185a. Köln, Historisches Archiv.0

•) „Anno di 70 den 26. Septembris vnndt Anno di 73 hat mein gnediger Fürst vndt Herr, Landtgraff Wil-
helm zu Hessen etc. vmb Johann von Digen Teppichmacher Itzo wonhafft zu Wesell, Kaufft Viert-
zehenn Stück Teppich, oder Tapecerey, wie volgtt Historia Cyri...."

") H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil (Die Niederlande), 1. Bd., S. 327.

10) Von Drach, Landgräflich Hessische Tapetenwirkereien zu Kassel im 16. und 17. Jahrhundert:

Bayerische Gewerbe-Zeitung 1889, Nr. 4.

Siehe auch Abschnitt Kassel (Inventare im Anhang).
") Köln, Historisches Archiv. Verhöre von Religionsverdächtigen 1567. Nov. 22 bis Dez. 3. 1567, fol. 3.
12) D. Eduard Simons, Kölner Konsistorialbeschlüsse, Presbyterial-Protokolle der heimlichen Gemeinde

1572 bis 1596. Bonn, 1905, S. 71, 75, 97.
") Ratsprotokolle, Köln, Stadtarchiv. 16. Oktober 1573.
") D. Eduard Simons, a. a. O. S. 194.

15j D. Eduard Simons, a. a. O. S. 177. Pr. P. vom 19. September 1580.

") Prozeß des Johann Mhor gegen den Licentiaten Peter Juen. Staats-Archiv Wetzlar. Preußen, lit. M 1284.,

3287

Vol. I und II.

17) Rats- und Gerichtsprotokolle, 1589 bis 1592, Frankenthal vom 10. April 1592.

18) H. Feurstein und M. I. Friedländer, Der Baldung-Teppich im Kaiser-Friedrich-Museum: Berliner Mu-
seen, Oktober-November 1920, S. 17.

19) H. Schmitz, Bildteppiche, o. J., S. 130.

so) Am Rande oben befindet sich als Flickstück eine nicht zugehörige Stickerei.

21) Ob sich das Wappen bei Johannes auf die Kölner Patrizierfamilie der Cusino bezieht? (Siebmacher, 1695,
letzte Abteilung, 309).

") P. Giemen, Kunstdenkmäler der Stadt Köln, Bd. 2, 1. Abtig., S. 124.

") Kunsthistorische Ausstellung, Düsseldorf, 1902, Nr. 722, 723.

Geheimrat Dr. von Falke hält die Folge für Brüsseler Erzeugnis. (O. v. Falke, Norddeutsche und französi-
sche Bildteppiche: Amtliche Berichte aus den königlichen Kunstsammlungen, 1914 bis 1915, S. 122 f).

24) Siebmacher, Wappenbuch, 1695, 6. Teil, 302.

Cölnische adliche Geschlechter. Sehr ähnlich ist das Wappen der rheinländischen Familie derer
v. Schönberg (Teil I, 122).

263
 
Annotationen