Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0321
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur. England

1S) Thomas Kemp, Black Book of Warwick, S. 48.
J. Humphrevs, a. a. 0.

1S) Bodleian Librarv, M. S. Rawlinson D 807, fol. 15. Clark, Life and Times of Anthony Wood, I, S. 477, 2.
Barnard and Wace, a. a. O., S. 259, 288.

„The first Rieh. Hycks here mentioned was bound prentice to a Dutch arras weaver in Holland by Ralph
Sheldon..."
u) J. Humphrevs, a. a. O., S. 259.

,5) Die genaue Wiedergabe der letztwilligen Verfügung William Sheldons siehe bei Barnard und Wace,
S. 256.

18) Ob identisch mit Peter van Dort (Vandorte), der seit 1557/58 in den Listen der Great Wardrobe er-
scheint?

I7) Humphrey, The Elisabethan Estate book of Graftori Manor: Trans. Birmingham Arch. Soc. XLIV, 7.
18j Willis Bund, Calender of the Worcs. Quarter Sessions Papers, I, 255.

Barnard und Wace, a. a. O., S. 280.
") Eine ausführliche Beschreibung findet sich in: Handbook of English Sixteenth-Century Tapestries,

Victoria and Albert Museum: Tapestry Portfolio, III, 1915, Catalogue of Tapestries, 1927.

20) W. Gordon Hunton, English Decorative Textiles, Tapestry and Chintz, London, 1930. Plate 10 (das
Wappen ist das der Sheldon, nicht das des Earl of Dudley), 18 bis 20 (die gewirkten Wandkarten von
Bodleian Library, Oxford), Plate 21 bis 23 (die späteren drei Wiederholungen der Karten in der York-
shire Philosophical Society: 1. Oxfordshire and Berkshire, 2. Warwickshire, 3. Worcestershire).

21) Barnard und Wace, a. a. O., S. 289.

22) Die Karten wurden von Ralph Sheldon in Auftrag gegeben, der 1588 in den' Besitz der väterlichen Güter
gelangte und das neue Haus Weston zu bauen begann.

**) Barnard und Wace, a. a. O., S. 262.

24) An anderer Stelle vertreten Temperantia (Gloucestershire) und Judith (zusammen mit Caritas in Wor-
cestershire) das allegorische Motiv.
") H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, Die Niederlande, Leipzig, 1923, Tafel 156, 157, 168.
28) H. Göbel, a. a. O., Tafel 152, 278, 305.
") H. Göbel, a. a. O., Tafel 152, 279, 444.

28) H. Göbel, a. a. O., Tafel 152, 278, 303, 412, 413, 414, 443, 444, 510.

29) H. Göbel, a. a. O., Tafel 278, 303, 444.

so) Die großblättrige Verdüre aus dem Leidener Atelier des W. A. de Raet im Lakenhai Museum zu Leiden

zeigt in der Rahmung gleichfalls allegorische Figuren, die denen der Barcheston-Karten verwandt sind,

jedoch eine abweichende Lösung der übrigen Bordürenfüllung.
31) Die Folge von acht Teppichen ist um 1550 entstanden. Die nahe Verwandtschaft mit dem Pembroke-

Teppich ist unschwer ersichtlich, wenn auch die Brüsseler Behänge ungleich „eleganter" durchgeführt

sind.

Dr. Marjan v. Morelowski, Arasy Wawelskie Zygmurita Augusta. Krakow, 1929, Abb. S. 1, 34, 35.
") Rudolf Berliner, Ornamentale Verlagsblätter, Leipzig, 1926, Tafelband, Tafel 153.

,2a) Die Mitteilungen und die Ubersendung der Photographien verdanke ich der Liebenswürdigkeit von
Herrn A. J. B. Wace, Keeper of the Department of Textiles am Victoria and Albert Museum zu London.

33) W. G. Thomson, Tapestry Weaving in England, London-New York, 1914, Fig. 6.

s4j T. Bolt, Hatfield House Collection: The Connoisseur, 1902, S. 225.
W. G. Thomson, a. a. O., S. 59 ff.
J. Humphreys, a. a. O., S. 181 ff.

A. F. Kendrick, Walpole Society, Annual II, S. 89 ff., E. A. B. Barnard and A. J. B. Wace, a. a. O., S. 302. ff.
35) Es handelt sich um die Allianz des Sir John Tracy (gest. 1648) mit Anne, der Tochter des Sir Thomas

Shirley. Die Hochzeit fand 1590 statt. Die Tracy und Sheldon sind Vettern durch die Throckmorton.
88) Kendrick: Burlington Magazine, LI, S. 161.
") D. Guilmard, Les maitres ornemanistes, Paris, 1880, S. 484.
38) A. F. Kendrick, a. a. O.

") Sotheby's Sale Catalogue, 12. November 1920, Nr. 128 bis 132.

40) Barnard und Wace, a. a. O., S. 291.

41) Im zweiten Teppich der Folge macht sich die Verschiebung des Medaillons nach rechts besonders
bemerkbar, vielleicht der Grund der brüsken' Überschneidung des Millefleursgrundes.

4S) John Humphreys: Archaeologia, Vol. LXXIV, S. 181 ff.

") Die Feststellung der Chastleton-Behänge und einer Reihe anderer den Sheldon-Werkstätten zuzuschrei-
benden Wirkereien ist im wesentlichen das Verdienst der systematischen Nachforschungen der Herrn
Kendrick, Humphreys, Howard, Clifford, Smith und Wace.

**) Barnard and Wace, a. a. O., Plate XI, Fig. 2.

45) Vielleicht gab der gelehrte Francis Hyckes die Veranlassung zur Einfügung der griechischen Legende.

4") H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, 2. Bd., Tafel 256, 408, 409, 456. In erster Linie mögen Oudenaarder
Verdüren maßgebend gewesen sein.

47) Zuvor in Woollas Hill, Worcestershire. Clifford Smith, Proc. Soc. Ant. 1913/14, S. 236. Kendrick, Cata-
logue of Tapestries, S. 14.

Barnard and Wace, a. a. O., Plate XLVIII, Fig. 1.
4S) H. Göbel, a. a. O., Tafel 74, 83, 84, 277, 412.

4') Sotheby's Sale Catalogue, 4. März 1927, Nr. 76. Barnard und Wace, S. 293.

80) Eine gute farbige Wiedergabe bringt A. F. Kendrick in seinem Aufsatz An English Tapestry Panel: The
Sacrifice of Isaac (The Burlington Magazine, Bd. 53, Juli-Dezember 1928, S. 287 f.).

51) Barnard and Wace, a. a. O., Plate XLI, Fig. 3.

52) Eine farbige Wiedergabe der Episode „Der Sohn nimmt von dem Vater Abschied" erschien im Weih-
nachtsheft 1929 des International Studio (S. 79 f).

39°

307
 
Annotationen