Literatur. Niederdeutschland. Ostfriesland. England
") desgl. fol. 280.
86) Staatsarchiv, Königsberg. 1564, Nr. 13 481. f. 274 „d. tepichmacher hat den 2. may ein tepicht vber-
antworthet helt 37 ein zu 2% M. thut 92% M. hierauf! A° 63 18 M. 27/3 vnnd dis jar 51M..." (in
Summa 176 M 3 ß).
") Vgl. H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, 2. Bd., Abb. 69.
88) Die verstorbene Herzogin Dorothea, die zweite Gemahlin Albrechts, entstammte dem Hause Dänemark;
mit dem jungen Herrn ist Albrechts Sohn, Albrecht Friedrich, aus der zweiten Ehe mit Anna Maria von
Braunschweig, der nach seines Vaters Ableben (20. März 1568) den Thron Preußens bestieg, gemeint.
89) a. a. O., 1565, Nr. 13 482, fol. 268 (in Summa 144 M. 54 ß) „Den 15. februarij A° 66 hat d. tepichtmacher
eine tepicht vberantworthet gehalten 35 ein zu 21/2 M thut 90 M. hierauf! A° 64 empfangen 102 M.,
Rest er also 12 M. Vnnd was er A>° 65 empfangen das ist er alles schuldigk neben dem was er aufs
66. jähr empfangen wirdt."
90) a. a. O., Nr. 13 483, fol. 265 „Den 19 Augustj hat der tepichtmacher ein neuen tepicht 53 ein vberant-
wort, die ein zu 21/2 M. thut 1321/2 M. hierauf! hat er A° 65 144 M 45 ß empfangen, 12 M ist er am
riechsten tepicht schuldig blieben, A° 66 hat er 66 M. empfangen also die 33 Wochen mit eingerechnet
thut was er empfangen 222M54ß. davon gezogen die 1323^ M. Rest also der tepichtmacher—90M. 24/3."
91) St.Arch. Königsberg, a. a. O., Fol. 9.
9S) Ehrenberg, a. a. O., S. 200.
") a. a. O., Fol. 12.
94) Staatsarchiv Königsberg. Hauptbücher der Ausgaben 1577. Nr. 13 494, fol. 286. „45 M. dem Tebicht-
macher vff s. Rechnung erhalten den 31. julj.
9 M. 52 ß 3 gr. An IM. 39 S Wollenri, den stein zu 5 M. vff Rechnung, Thomas von der haw-Mulen
Tebichtmacher. Summarum 54 M. 52 ß 3 gr."
") a. a. O., 1579, Nr. 13 496, fol. 328. „41 M. 3 ß. 4'/* gr. Ann zweyen Tebichten habenn gehaltenn
18% Elen, vm der elenn 45 M. Nickolas deweber (?), den 23. Aprilis.
24 M. 45 ß. Vor einen neuen Tebichtt, hat gehaltenn 11 Ellenn, die Elle zu l1/2 fl.> den 29. December
empfing das geltt die Borthenmacherin inn des herrn Burg:Hause bey der Firmaney. In die Preußi-
sche Silberkammer vff der Herrn Regenten beuelch (wahrscheinlich eine Bortenweberei und kein Wirk-
teppich) Summa 66 M. 48 ß. 41/2 gr."
M) Rechnungsbücher der herzoglichen Rentkammer Nr. 870. 28. Juni 1580. Bl. 207, Fit. 13 497 „Dem Tep-
pichmacher zu Danzig für 22 Ellen Teppich in m. g. H. gemach zu machen. Von ider ein ij M. 49 Mk
30 Sch."
,7) a. a. O., 1585, Nr. 13 502, fol. 361.
*8) a. a. O., 1586, Nr. 13 503, fol. 410.
98) a. a. O., 1593. Nr. 13 507, Bl. 468.
10°) a. a. O., Nr. 13 510, Bl. 354.
„.. Uf gnediges begeren Meiner gnedigen Fürstin vnd frawen, der Herzogin in preussen p. Hans Olde-
mölen, Debichtmachers vfm Rossgartten zalt den 2. Juny laut Zettel No. 1 94 M. 30 ß. Vor ein stuck
Tapecerey, darauf die Historia von der geburth Christi gewircket, so 7 ellenn hoch vnd 6 ellenn lang,
thut 42 ellenn, ieder elen vor 45 gr. Zu furfallender Notturft erkaufft werdenn. Hans Oldemölen zalt
den letzten december laut Zettels No 2."
101) a. a. O., 1619 (Ostpr. Fol. 13 530, S. 438).
10J) Staatsarchiv Königsberg, Fl. 13 262, p. 102 ff.
10') Staatsarchiv Königsberg, Foliant 13 262, S. 374 ff.
IV. Ostfriesland.
1) Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, Reg.-Bezirk Aurich, Heft 1 und 2, Stadt Emden, 1927, S. 124.
s) Helbing, München. Versteigerung 17. bis 19. April 1917, Nr. 673, H. 2,40 m, L. 4,20 m.
*) Catalogue de Bronzes etc. 10 Gobelins. Collection suödoise: Chr. Fjerdingstad. A. Mak, Amsterdam, 2.
ä 3. Novembre 1920, Nr. 295.
England.
') W. G. Thomson, A History of Tapestry, London, 1930, S. 50 f.
2) W. G. Thomson, Tapestry Weaving in England, New York, 1915, S. 7/8.
idem, A History of Tapestry, 1930, S. 77.
8) Journal of the Derbyshire Archaeological Society, 1894, S. 90.
*) A. F. Kendrick, Tapestry at Winchester College: The Burlington Magazine, vol. VI, 1904/05, S. 495.
5) Ernest Law, The History of Hampton Court Palace, Vol. I. Tudor Times.
') W.G.Thomson, English Tapestries I: „Apollo", Vol. I, Nr. 1. January, 1925, S. 26 ff.
Idem, A History of Tapestry, London, 1930, Abb. bei S. 262.
') W. G. Thomson, a. a. O., S. 46.
8) Iriventories of Christ-Church, Canterbury. J. Wickham Legge, F. S. A. and W. H. St. John Hope, M. A.,
1902, S. 222.
W. G. Thomson, A History of Tapestry, S. 278.
9) Die Feststellungen Thomsons sind überholt durch die Forschungen A. F. Kendricks: Walpole Society,
Annual, II, S. 89 ff., XIV, S. 27 ff.,Victoria and Albert Museum, Tapestry Portfolio, III; Catalogue of
Tapestries, S. 10 ff.
John Humphreys, Elizabethan Sheldon tapestries: Archaeologia, vol. LXXIV, 1923/24, S. 181 ff., The
Sheldon Tapestry Weavers and their Work, Oxford, 1928, von E. A. B. Barnard und A. J. B. Wace.
10) E. A. B. Barnard and A. J. B. Wace, a. a. O., S. 258
") Er wird schwerlich die irländischen Gründungsversuche von Piers Earl of Ormonde and Ossory (gest.
1539) gekannt haben.
306
") desgl. fol. 280.
86) Staatsarchiv, Königsberg. 1564, Nr. 13 481. f. 274 „d. tepichmacher hat den 2. may ein tepicht vber-
antworthet helt 37 ein zu 2% M. thut 92% M. hierauf! A° 63 18 M. 27/3 vnnd dis jar 51M..." (in
Summa 176 M 3 ß).
") Vgl. H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, 2. Bd., Abb. 69.
88) Die verstorbene Herzogin Dorothea, die zweite Gemahlin Albrechts, entstammte dem Hause Dänemark;
mit dem jungen Herrn ist Albrechts Sohn, Albrecht Friedrich, aus der zweiten Ehe mit Anna Maria von
Braunschweig, der nach seines Vaters Ableben (20. März 1568) den Thron Preußens bestieg, gemeint.
89) a. a. O., 1565, Nr. 13 482, fol. 268 (in Summa 144 M. 54 ß) „Den 15. februarij A° 66 hat d. tepichtmacher
eine tepicht vberantworthet gehalten 35 ein zu 21/2 M thut 90 M. hierauf! A° 64 empfangen 102 M.,
Rest er also 12 M. Vnnd was er A>° 65 empfangen das ist er alles schuldigk neben dem was er aufs
66. jähr empfangen wirdt."
90) a. a. O., Nr. 13 483, fol. 265 „Den 19 Augustj hat der tepichtmacher ein neuen tepicht 53 ein vberant-
wort, die ein zu 21/2 M. thut 1321/2 M. hierauf! hat er A° 65 144 M 45 ß empfangen, 12 M ist er am
riechsten tepicht schuldig blieben, A° 66 hat er 66 M. empfangen also die 33 Wochen mit eingerechnet
thut was er empfangen 222M54ß. davon gezogen die 1323^ M. Rest also der tepichtmacher—90M. 24/3."
91) St.Arch. Königsberg, a. a. O., Fol. 9.
9S) Ehrenberg, a. a. O., S. 200.
") a. a. O., Fol. 12.
94) Staatsarchiv Königsberg. Hauptbücher der Ausgaben 1577. Nr. 13 494, fol. 286. „45 M. dem Tebicht-
macher vff s. Rechnung erhalten den 31. julj.
9 M. 52 ß 3 gr. An IM. 39 S Wollenri, den stein zu 5 M. vff Rechnung, Thomas von der haw-Mulen
Tebichtmacher. Summarum 54 M. 52 ß 3 gr."
") a. a. O., 1579, Nr. 13 496, fol. 328. „41 M. 3 ß. 4'/* gr. Ann zweyen Tebichten habenn gehaltenn
18% Elen, vm der elenn 45 M. Nickolas deweber (?), den 23. Aprilis.
24 M. 45 ß. Vor einen neuen Tebichtt, hat gehaltenn 11 Ellenn, die Elle zu l1/2 fl.> den 29. December
empfing das geltt die Borthenmacherin inn des herrn Burg:Hause bey der Firmaney. In die Preußi-
sche Silberkammer vff der Herrn Regenten beuelch (wahrscheinlich eine Bortenweberei und kein Wirk-
teppich) Summa 66 M. 48 ß. 41/2 gr."
M) Rechnungsbücher der herzoglichen Rentkammer Nr. 870. 28. Juni 1580. Bl. 207, Fit. 13 497 „Dem Tep-
pichmacher zu Danzig für 22 Ellen Teppich in m. g. H. gemach zu machen. Von ider ein ij M. 49 Mk
30 Sch."
,7) a. a. O., 1585, Nr. 13 502, fol. 361.
*8) a. a. O., 1586, Nr. 13 503, fol. 410.
98) a. a. O., 1593. Nr. 13 507, Bl. 468.
10°) a. a. O., Nr. 13 510, Bl. 354.
„.. Uf gnediges begeren Meiner gnedigen Fürstin vnd frawen, der Herzogin in preussen p. Hans Olde-
mölen, Debichtmachers vfm Rossgartten zalt den 2. Juny laut Zettel No. 1 94 M. 30 ß. Vor ein stuck
Tapecerey, darauf die Historia von der geburth Christi gewircket, so 7 ellenn hoch vnd 6 ellenn lang,
thut 42 ellenn, ieder elen vor 45 gr. Zu furfallender Notturft erkaufft werdenn. Hans Oldemölen zalt
den letzten december laut Zettels No 2."
101) a. a. O., 1619 (Ostpr. Fol. 13 530, S. 438).
10J) Staatsarchiv Königsberg, Fl. 13 262, p. 102 ff.
10') Staatsarchiv Königsberg, Foliant 13 262, S. 374 ff.
IV. Ostfriesland.
1) Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, Reg.-Bezirk Aurich, Heft 1 und 2, Stadt Emden, 1927, S. 124.
s) Helbing, München. Versteigerung 17. bis 19. April 1917, Nr. 673, H. 2,40 m, L. 4,20 m.
*) Catalogue de Bronzes etc. 10 Gobelins. Collection suödoise: Chr. Fjerdingstad. A. Mak, Amsterdam, 2.
ä 3. Novembre 1920, Nr. 295.
England.
') W. G. Thomson, A History of Tapestry, London, 1930, S. 50 f.
2) W. G. Thomson, Tapestry Weaving in England, New York, 1915, S. 7/8.
idem, A History of Tapestry, 1930, S. 77.
8) Journal of the Derbyshire Archaeological Society, 1894, S. 90.
*) A. F. Kendrick, Tapestry at Winchester College: The Burlington Magazine, vol. VI, 1904/05, S. 495.
5) Ernest Law, The History of Hampton Court Palace, Vol. I. Tudor Times.
') W.G.Thomson, English Tapestries I: „Apollo", Vol. I, Nr. 1. January, 1925, S. 26 ff.
Idem, A History of Tapestry, London, 1930, Abb. bei S. 262.
') W. G. Thomson, a. a. O., S. 46.
8) Iriventories of Christ-Church, Canterbury. J. Wickham Legge, F. S. A. and W. H. St. John Hope, M. A.,
1902, S. 222.
W. G. Thomson, A History of Tapestry, S. 278.
9) Die Feststellungen Thomsons sind überholt durch die Forschungen A. F. Kendricks: Walpole Society,
Annual, II, S. 89 ff., XIV, S. 27 ff.,Victoria and Albert Museum, Tapestry Portfolio, III; Catalogue of
Tapestries, S. 10 ff.
John Humphreys, Elizabethan Sheldon tapestries: Archaeologia, vol. LXXIV, 1923/24, S. 181 ff., The
Sheldon Tapestry Weavers and their Work, Oxford, 1928, von E. A. B. Barnard und A. J. B. Wace.
10) E. A. B. Barnard and A. J. B. Wace, a. a. O., S. 258
") Er wird schwerlich die irländischen Gründungsversuche von Piers Earl of Ormonde and Ossory (gest.
1539) gekannt haben.
306