Literatur. Dänemark. Rußland
Nr. 1. Ein Stück welches die Königliche Krönung presentiret, haltend 665/8 qua-
drat Ellen ä Ell 10 rd.
Nr. 2. Ein Dito, worauf die Künstler sich presentiren haltend 36'/' quadrat Ell:
ä Ell: 10 rd.
Zu Ihro Königl. Hoheiten Princesse Charlotte Amaliae Gemach
Nr. 1. Ein Stück, worauf eine grosse Fontaine stehet, haltend 851/2 quadrat Elle
ä Ell. 5 rd.
Nr. 2. Ein Dito worauf 3 Leuen Köpffe zur Fontaine haltend 44l/J quadrat Ell.
ä Ell 5 rd.
Nr. 3. Ein Dito worauf 2 Fontainen stehen haltend 39 V4 quadrat Elle ä Ell. 5 rd.
Nr. 4. Ein Dito worauf 2 Spanier stehen, haltend 211/2 quadrat Ell. ä Ell. 5 rd.
Nr. 5. Ein Dito, worauf Ein Mann mit einem Helm und Scherff stehet, haltend
13Vä quadrat Ell ä Ell 5 rd.
Nr. 6. Ein Stück worauf stehet ein alter Mann halten 18 quadrat Ellen ä E. 5 rd.
Nr. 7. Ein Dito worauf stehet eine Frau, die Blumen auf den Kopff trägt, halten
131/» quadrat Ell. ä 5 rd.
5 Fussboden, jeder haltend 221/2 quadrat Ell. ä 5 rd.
12 Stk. Tapeten welche die Zwölff Monaten im Jahre vorstellen ä stk.
300 Rthl.
4 Stk. Dito welche die Jagd vorstellen, jedes stk. haltend 55 quadrat Ell.
ä E. 6 rd.
1 Stk. Dito von selbiger Vorstellung haltend 19 quadrat Ell. ä Ell. 6 rd.
Eine Canape"
12 Lehn-Stühlen ä stk 50 rthl.
12 Tabouretten ä stk 25 rthl.
Rthl. M. Sk.
666
4
ODO
4
4
427
3
222
3
196
1
8
107
3
»»
67
3
»)
90
»»
»»
67
3
»»
562
3
ff
3600
»t
t»
1320
J»
114
J»
»»
150
)»
ff
600
it
300
8858
11
22. Januaris 1744 Francois Leger.
Burman-Becker und Mario Krohn nennen Michel Angelo da Caravaggio als den Maler des als Vor-
lage dienenden Bildes.
M11e Sidenius, a. a. O., S. 25.
Berl. Tidende 1907, Februar 16., ,,Et dansk Tapets maerkvaerdige Skaebne".
Die slawischen Länder.
A, Rußland.
') Fernand Donnet, Documents pour servir ä l'histoire des ateliers de tapisserie ä Bruxelles, Audenarde,
Anvers etc., Bruxelles, 1898, S. 19, 104.
*) Nouvelles Archives de l'art francais, 1878, S. 37.
E. Veuclin, Quelques artistes francais passet en Russie sous Pierre le Grand et Catherine IL: R6union
des Societes des Beaux-Arts, 1893.
Dussieux, Les Artistes francais ä l'6tranger, 876.
') Spilioti, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Bildwirkerei-Manufaktur: Rußlands Kunstschätze,
1903, S. 231 ff. (russischer Text).
*) Van de Graft, De Tapijtfabrieken de XVP en XVII6 eeuw. Middelburg, 1869, S. 100.
E) Früchte auf einem Tablett (Gauthier, Grignon, vor 1720), Mitglied der kaiserlichen Familie zu Pferd
(Abb. 191c), Maria Magdalena nach dem Gemälde des Pompeo Battoni (1719 von Gauthier und Grignon
vollendet, ein Exemplar befindet sich im königl. schwedischen Textilienschatz), Porträt Peters d. Gr.
in Rüstung, nach Carl de Moor (Abb. 190, Gebrüder Behagle) in mehrfachen Wiederholungen, Bildnis
Katharinas I. (Gebrüder Behagle), zwei Hunde und eine Katze; ein Pferd und verschiedene wilde
Tiere, eine von wildem Getier auf blumigem Grund begleitete Frauengestalt; zwei Männerfiguren mit
Vögeln in Verdürenlandschaft (Camousse).
John Böttiger, Svenska Statens. Sämling af Väfda Tapeter, Stockholm, 1896, Suite Lit. P. P. a, II.
') Die Inventarvermerke sind wenig deutlich:
1. Verschiedene wilde Tiere, Vögel, Fische und Blumen (1733).
2. Verschiedene Vögel, ein Elefant, ein Pferd, zwei Mohren, ein Pfau und Blumen (1733).
3. Zwei Araber, zwei Teppiche, Vögel und Blumen (1733).
4. Verschiedene Vögel und Tiere, ein Pferd, Gräser und Blumen' (1735).
Wohl sämtlich Stücke aus der Kopie der „Neuindien"-Reihe.
') Manche Bezeichnungen sind nicht verständlich, u. a. ein Teppich „Die Verbrennung einer Person".
8) Auktion in den Anderson Galleries, New York, 4. Februar 1927, Nr. 278, 279.
") A. Troutowsky bringt einige Abbildungen in dem russisch geschriebenen Artikel „Russische Bildwirke-
reien im Moskauer Waffenmuseum": Stariah Gody, Juli 1907.
10) G. L. Hunter, The practical book of Tapestries, London, 1925, S. 227.
u) Vgl. H. Göbel, Wandteppiche, II. Teil, Die romanischen Länder, Leipzig, 1928, Bd. 1, S. 74 ff., Bd. 2,
Tafel 46—51.
<J) Bd. 5, S. 54. „Aus der Hofapotheke, die nicht weit vom Sommerpallast entfernt liegt, fuhren wir nach
der nicht weit davon liegenden kaiserlichen Tapetenmanufaktur, wo hautes und basses lisses sowohl
aufgeschnitten (Savonneriearbeiten) als unaufgeschnitten, verfertigt werden. Die Arbeit gefiel mir, ob
sie schon in der Genauigkeit der Nachahmung den Tapeten der Gobelins zu Paris noch nicht bey-
kömmt; die Farben aber sind ausnehmend schön. Zween lange Säle, einer über dem andern, sind mit
Stühlen angefüllt. In dem unteren stehen 10 grosse, in dem oberen 12 grosse und 4 kleine. Man ver-
fertigt hier auch schon die Bildnisse der Kaiserinn und Peters des Grossen, so wie zu Paris die letz-
318
Nr. 1. Ein Stück welches die Königliche Krönung presentiret, haltend 665/8 qua-
drat Ellen ä Ell 10 rd.
Nr. 2. Ein Dito, worauf die Künstler sich presentiren haltend 36'/' quadrat Ell:
ä Ell: 10 rd.
Zu Ihro Königl. Hoheiten Princesse Charlotte Amaliae Gemach
Nr. 1. Ein Stück, worauf eine grosse Fontaine stehet, haltend 851/2 quadrat Elle
ä Ell. 5 rd.
Nr. 2. Ein Dito worauf 3 Leuen Köpffe zur Fontaine haltend 44l/J quadrat Ell.
ä Ell 5 rd.
Nr. 3. Ein Dito worauf 2 Fontainen stehen haltend 39 V4 quadrat Elle ä Ell. 5 rd.
Nr. 4. Ein Dito worauf 2 Spanier stehen, haltend 211/2 quadrat Ell. ä Ell. 5 rd.
Nr. 5. Ein Dito, worauf Ein Mann mit einem Helm und Scherff stehet, haltend
13Vä quadrat Ell ä Ell 5 rd.
Nr. 6. Ein Stück worauf stehet ein alter Mann halten 18 quadrat Ellen ä E. 5 rd.
Nr. 7. Ein Dito worauf stehet eine Frau, die Blumen auf den Kopff trägt, halten
131/» quadrat Ell. ä 5 rd.
5 Fussboden, jeder haltend 221/2 quadrat Ell. ä 5 rd.
12 Stk. Tapeten welche die Zwölff Monaten im Jahre vorstellen ä stk.
300 Rthl.
4 Stk. Dito welche die Jagd vorstellen, jedes stk. haltend 55 quadrat Ell.
ä E. 6 rd.
1 Stk. Dito von selbiger Vorstellung haltend 19 quadrat Ell. ä Ell. 6 rd.
Eine Canape"
12 Lehn-Stühlen ä stk 50 rthl.
12 Tabouretten ä stk 25 rthl.
Rthl. M. Sk.
666
4
ODO
4
4
427
3
222
3
196
1
8
107
3
»»
67
3
»)
90
»»
»»
67
3
»»
562
3
ff
3600
»t
t»
1320
J»
114
J»
»»
150
)»
ff
600
it
300
8858
11
22. Januaris 1744 Francois Leger.
Burman-Becker und Mario Krohn nennen Michel Angelo da Caravaggio als den Maler des als Vor-
lage dienenden Bildes.
M11e Sidenius, a. a. O., S. 25.
Berl. Tidende 1907, Februar 16., ,,Et dansk Tapets maerkvaerdige Skaebne".
Die slawischen Länder.
A, Rußland.
') Fernand Donnet, Documents pour servir ä l'histoire des ateliers de tapisserie ä Bruxelles, Audenarde,
Anvers etc., Bruxelles, 1898, S. 19, 104.
*) Nouvelles Archives de l'art francais, 1878, S. 37.
E. Veuclin, Quelques artistes francais passet en Russie sous Pierre le Grand et Catherine IL: R6union
des Societes des Beaux-Arts, 1893.
Dussieux, Les Artistes francais ä l'6tranger, 876.
') Spilioti, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Bildwirkerei-Manufaktur: Rußlands Kunstschätze,
1903, S. 231 ff. (russischer Text).
*) Van de Graft, De Tapijtfabrieken de XVP en XVII6 eeuw. Middelburg, 1869, S. 100.
E) Früchte auf einem Tablett (Gauthier, Grignon, vor 1720), Mitglied der kaiserlichen Familie zu Pferd
(Abb. 191c), Maria Magdalena nach dem Gemälde des Pompeo Battoni (1719 von Gauthier und Grignon
vollendet, ein Exemplar befindet sich im königl. schwedischen Textilienschatz), Porträt Peters d. Gr.
in Rüstung, nach Carl de Moor (Abb. 190, Gebrüder Behagle) in mehrfachen Wiederholungen, Bildnis
Katharinas I. (Gebrüder Behagle), zwei Hunde und eine Katze; ein Pferd und verschiedene wilde
Tiere, eine von wildem Getier auf blumigem Grund begleitete Frauengestalt; zwei Männerfiguren mit
Vögeln in Verdürenlandschaft (Camousse).
John Böttiger, Svenska Statens. Sämling af Väfda Tapeter, Stockholm, 1896, Suite Lit. P. P. a, II.
') Die Inventarvermerke sind wenig deutlich:
1. Verschiedene wilde Tiere, Vögel, Fische und Blumen (1733).
2. Verschiedene Vögel, ein Elefant, ein Pferd, zwei Mohren, ein Pfau und Blumen (1733).
3. Zwei Araber, zwei Teppiche, Vögel und Blumen (1733).
4. Verschiedene Vögel und Tiere, ein Pferd, Gräser und Blumen' (1735).
Wohl sämtlich Stücke aus der Kopie der „Neuindien"-Reihe.
') Manche Bezeichnungen sind nicht verständlich, u. a. ein Teppich „Die Verbrennung einer Person".
8) Auktion in den Anderson Galleries, New York, 4. Februar 1927, Nr. 278, 279.
") A. Troutowsky bringt einige Abbildungen in dem russisch geschriebenen Artikel „Russische Bildwirke-
reien im Moskauer Waffenmuseum": Stariah Gody, Juli 1907.
10) G. L. Hunter, The practical book of Tapestries, London, 1925, S. 227.
u) Vgl. H. Göbel, Wandteppiche, II. Teil, Die romanischen Länder, Leipzig, 1928, Bd. 1, S. 74 ff., Bd. 2,
Tafel 46—51.
<J) Bd. 5, S. 54. „Aus der Hofapotheke, die nicht weit vom Sommerpallast entfernt liegt, fuhren wir nach
der nicht weit davon liegenden kaiserlichen Tapetenmanufaktur, wo hautes und basses lisses sowohl
aufgeschnitten (Savonneriearbeiten) als unaufgeschnitten, verfertigt werden. Die Arbeit gefiel mir, ob
sie schon in der Genauigkeit der Nachahmung den Tapeten der Gobelins zu Paris noch nicht bey-
kömmt; die Farben aber sind ausnehmend schön. Zween lange Säle, einer über dem andern, sind mit
Stühlen angefüllt. In dem unteren stehen 10 grosse, in dem oberen 12 grosse und 4 kleine. Man ver-
fertigt hier auch schon die Bildnisse der Kaiserinn und Peters des Grossen, so wie zu Paris die letz-
318