Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0333

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur. Rußland. Polen. Litauen

ten Könige von Frankreich. Beyde obgedachte Säle sind schön und reinlich; mit Portraiten der rus-
sischen Regenten, mit noch anderen Gemälden und Bildhauerarbeiten ausgeziert.
,8) Paris, Arch. nat. Ol, 1094, p. 326.

14j A. A. Polovtsoff and V. E. Chambers, Some Notes ori the St. Petersburg Tapestry Works: The Bur-
lington Magazine, September 1919, S. 110 ff.

15) A. A. Polovtsoff and V. E. Chambers, A Tapestry Portrait of Princess Dashkoff: The Burlington Maga-
zine, June 1919, S. 243 ff.

Phyllis Ackerman, Tapestry the Mirror of Civilisation, London, 1932, S. 223.
18) H. Göbel, Wandteppiche, II. Teil, Leipzig, 1928, Bd. 2, Tafel 78.
") John Böttiger, a. a. O. Suite Lit. P. P. a. I—XV.
18) John Böttiger, a. a. O., Suite Lit. P. P. a. Einleitung.
18j Russischer Hofmaler (geb. 1707, 1757—1762 in St. Petersburg).

B. Polen. Litauen.

') Juljäri Pagaczewski, Gobeliny Polskie. Kraköw, 1929, S. 5.

M. Sokolowski, Z dziejöw kultury i sztuki. etc. Kraköw, 1900, S. 95.

Ich bin Herrn Professor Dr. Juljän Pagaczewski (Krakau) für seine zahlreichen liebenswürdigen und
freundschaftlichen Aufschlüsse zu größtem Danke verpflichtet. Nicht minder für das Herleihen wichti-
ger, die polnische Wirkerei betreffende Photographien.

B. Ulanowski, Acta Capitulorum nec non Judiciorum Ecclesiasticorum selecta I. Monumenta medii aevii
historica res gestas Poloniae illustrantia XIII. Cracoviae, 1894, S. 254, nr. 1205.

2) Der von König Sigismund August (1548—1572) angelegte Textilienschatz — 1921 von Rußland an Polen
zurückerstattet —■ schmückt heute das alte Königsschloß auf dem Wawel zu Krakau. Eine ausführliche
Behandlung bringt Dr. Marjan v. Morelowski in seinen „Arasy Wawelskie Zygmunta Augusta", 2. Auf-
lage, Kraköw, 1929. Es handelt sich durchgängig um Brüsseler Erzeugnisse. Sehr interessant sind die
Veröffentlichungen, die Dr. von Morelowski über den Wandteppichschatz König Sigismunds I. und der
Königin Bona aus dem Hause Sforza (Inventar von 1533) vorbereitet.

3) Königsberg, Archivium regium, Folio Nr. 262, Carta 527/528.

T. Krygowski-Lemberg, Polnische Knüpfteppiche: Orientalisches Archiv 1911/12, S. 70 ff. Die beiden
Teppiche erscheinen bereits 1574 in einem Inventar (Staatsarchiv Königsberg, Fl. 13 262, S. 102 ff.).

4) Nach 1572, Februar 28.

Adolf Buff, Rechnungsauszüge, etc. aus dem Augsburger Stadtarchive. Quellen zur Geschichte der kai-
serlichen Haussammlungen etc: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des allerh. Kaiserhauses,
13. Bd., 1892.

5) John Bötliger, Svenska Statens Sämling af Väfda Tapeter, Stockholm, 1896.

Für die Brüsseler Provenienz dieser Wappenwirkereien spricht die Tatsache, daß der gesamte, im Wa-
wel fast vollzählig wieder vereinte Textilienschatz des Königs Sigismund August — auch die Wappen-
wirkereien — niederländischer Herkunft ist. Vgl. M. v. Morelowski, Arasy Wawelskie Zygmunta Augusta,
Abb. 30 ff., speziell Abb. 33 (die wilden Männer sind Satyrnl).
6a) Nach Mitteilung von Herrn Dr. Tadäus Mankowski (Lemberg).

') Schreiben des Herrn Prof. M. v. Morelowski vom 24. November 1930. Prof. M. von Morelowski hat
die Einzelheiten unter nicht gerade einfachen Verhältnissen verfolgt, ich bin ihm zu besonderem Danke
für seine Mitteilungen verpflichtet.

') Siehe Anmerkung 1 und 2.

8) Marian v. Morelowski, O nieznariych tapiserjach tkanych dla Polski w XVI, XVII i XVIII wieku:
Posiedzenie Komisij hist. sztuki P. Akademij Umiej. z. d. 27. päzaziernika, 1927. r.

') Dr. S. Komornieki in: Prace Komisij historij Sztuki, 1930.
10) Lodzia-Czarniecki, Herbarz Polski, S. 722.
") J. Pagaczewski, Gobeliny Polskie, Abb. 2 und 3.

1!) J. Pagaczewski macht auf die Verwandtschaft der Architektur des Portals in der Matthäus-Tapisserie

mit den von Krakau aus beeinflußten Toren aufmerksam.
") Max Prott, Zur Pflege und Erhaltung antiker Gobelins: Der Kunstwanderer. 1./2. Juni-Heft, 1928,

S. 428, Abb. S. 429.

14) Nach Morelowskis Mitteilung, der auf die polnische Mütze der zweiten Figur aufmerksam macht.

15) J. Pagaczewski, Gobeliny Polskie, Fig. 1.

1B) Joseph Weiß und John Böttiger, Ein gewirkter Teppich der Kgl. Residenz zu München: Zeitschrift des
Münchener Altertumsvereins, Januar 1899.

17) John Böttiger, Tapisseries a figures des XVIe et XVII6 siecles appartenant ä des collections privees.
Stockholm, 1928, Textband, S. 67/68, Tafel 53.

18) H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, 1. Bd., S. 546 f.
18) J. Pagaczewski, a. a. O., S. 26 ff.

i0) Eugene Müntz, Histoire generale de la Tapisserie. Histoire de la Tapisserie en Italie, en Allemagne, en

Angleterre, en Espagne, en Danemark, en Hongrie, en Russie et en Turquie. Paris, 1878—1884.
") J. Pagaczewski, a. a. O., S. 36 ff.

") H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, Die Niederlande, Abschnitt Technik.
") J. Pagaczewski, a. a. O., Fig. 19.
") J. Pagaczewski, a. a. O., Fig. 20.
") J. Pagaczewski, a. a. O., Fig. 21.

") Armenier wurden in gewissen Teilen Polens und Litauens angesiedelt und im Laufe der Zeit vollkom-
men polonisiert.

") H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, Bd. 1, S. 101 ff., 416, 420; idem II. Teil, Bd. 1, S. 128 ff., 138, 175, 218,
224, 242, 361 ff., 383 ff., 387, 395 ff., 420 ff., 443, 492.

319
 
Annotationen