82 ‚ Deutſchlands Kunkfchäße.
liſchen Geiſtlichkeit den Holländern entgegengeſtellt, zu dieſem Haß, welcher zwar ſpät, aber doch
endlich, Niederland in zwei Hälften riß? Sicherlich aber wollte er ſich der Rheinlande und des
Niederlands zur Unterſtützung Frankreichs gegen Englands und des deutſchen Kaiſers Macht ver-
ſichern. Mazarin war gewohnt, wenn er vom Elſaß und Lothringen, wenn er vom linken Rhein-
ufer und Belgien ſprach, zu ſagen: „Des Königs zukünftige Krongüter“ und in der That hat ſich
Louis XIV. beſtrebt, dies Wort, ſo weit möglich, wahr zu machen.
Mazarin war dies Mal in größter Stille von Vincennes hier angelangt und bei den Vätern
Jeſu abgeſtiegen. Derjenige, welcher vor ihm ſtand, ein Mann von höchſtens dreißig Jahren, hatte
ſchon vor elf Jahren, als Secretär des Geſandten Frankreichs, in Osnabrück * Münſter ausge-
zeichnete Dienfte geleiſtet. Jetzt war er Rector des Collegiums.
Pater Druch ſtand vor dem Cardinal in zwangloſer Haltung. Er ſah, während Mazarins
Geſicht faſt ſchmerzlich bewegt ſchien, ſo durchaus ruhig aus, wie ein Erzbild.
„Darf ich weiter hören, Euer Eminenz?“ fragte er mit klarſter, kalter Stimme, die Hände
in ſeine weiten Aermel ſchiebend.
„Ja, mein Sohn: Dies England darf ſich nicht erheben; ich ſags Dir!“ ſprach der Cardinal
mit weicher, ſanfter Stimme. „Die alte Politik des großen Richelien, diejenige, welche ich mit
ſchwaͤchen Kräften zu verfolgen mich bemühte, dieſe Politik der feinen Welt, ſie wird bald zu Ende
ſein. Die Intereſſen der Regierungen werden offener hervortreten; die Kunſt des unterhandelnden
Staatsmannes wird vor den offenbaren Forderungen, vor der unverſteckten Verfolgung der In-
tereſſen der mächtigen Fürſtenhäuſer Europas erbleichen ... Es iſt betrübt, Druey, ſehr
betrübt. Wir werden überflüſſig.“ — Er lächelte ironiſch. — „Corpo de Gésu, wir werden
bald unſer Creditiv dort oben überreichen, aber Frankreich und ſein königliches Kind ſollen erfahren,
daß ein ſchwacher, unbedeutender Mann der alten Schule dennoch Einiges vorauszuſehen
gelernt hat, obwohl er — Gott behüte uns vor Läſterung — nicht die Ehre hat, ein Prophet
zu ſein.“
Der Jeſuit verbeugte ſich leicht und zuckte faſt unmerklich mit den Achſeln. Er war auch Einer
von der alten, ſehr alten Schule, deren erſte bekannte Lehrerin die Schlange war, welche Eva im
Paradieſe verführte. Er ſchien längſt begriffen zu haben.
„England! England!“ murmelte Mazarin. „Wie wirſt Du dereinſt mein ſchönes Frankreich
beugen und demüthigen, wenn Frankreich Dich nicht zeitig niederhält. Cromwell iſt fort, Englands
Richelien geſtorben und die kaum fünf Jahre gebändigte Anarchie erhebt wieder wüthend ihr Haupt.
Die Stuarts ſollen zurückgerufen werden; Karl II., Prätendent, ſchickt ſich an, den Fuß auf Eng-
lands Boden zu ſetzen. Die Parteien werden ſich einigen, um zuerſt dieſem Charakterloſen gegen-
über die Macht der neuen Krone zu brechen. Das Volk, dieſe Mar berechnende, tüchtige Nation,
wird herrſchen, ſie wird ſtark, unerhört ſtark werden und Frankreich wird die Eeſeteſ einer Politik
einſt von jenſeit des Canals empfangen.“
„Ich verſtehe!“ ſagte der Jeſuit. „Karl Stuart iſt hier in Brüſſel, ſammt ſeinem Miniatur-
Die beiden furchtbaren Prieſter ſahen ſich eine ganze Weile ſtarr und ſchweigend an.
„Iſts ſo? flüſterte Mazarin und reichte Druch die Hand.
Druch ward unruhig.
liſchen Geiſtlichkeit den Holländern entgegengeſtellt, zu dieſem Haß, welcher zwar ſpät, aber doch
endlich, Niederland in zwei Hälften riß? Sicherlich aber wollte er ſich der Rheinlande und des
Niederlands zur Unterſtützung Frankreichs gegen Englands und des deutſchen Kaiſers Macht ver-
ſichern. Mazarin war gewohnt, wenn er vom Elſaß und Lothringen, wenn er vom linken Rhein-
ufer und Belgien ſprach, zu ſagen: „Des Königs zukünftige Krongüter“ und in der That hat ſich
Louis XIV. beſtrebt, dies Wort, ſo weit möglich, wahr zu machen.
Mazarin war dies Mal in größter Stille von Vincennes hier angelangt und bei den Vätern
Jeſu abgeſtiegen. Derjenige, welcher vor ihm ſtand, ein Mann von höchſtens dreißig Jahren, hatte
ſchon vor elf Jahren, als Secretär des Geſandten Frankreichs, in Osnabrück * Münſter ausge-
zeichnete Dienfte geleiſtet. Jetzt war er Rector des Collegiums.
Pater Druch ſtand vor dem Cardinal in zwangloſer Haltung. Er ſah, während Mazarins
Geſicht faſt ſchmerzlich bewegt ſchien, ſo durchaus ruhig aus, wie ein Erzbild.
„Darf ich weiter hören, Euer Eminenz?“ fragte er mit klarſter, kalter Stimme, die Hände
in ſeine weiten Aermel ſchiebend.
„Ja, mein Sohn: Dies England darf ſich nicht erheben; ich ſags Dir!“ ſprach der Cardinal
mit weicher, ſanfter Stimme. „Die alte Politik des großen Richelien, diejenige, welche ich mit
ſchwaͤchen Kräften zu verfolgen mich bemühte, dieſe Politik der feinen Welt, ſie wird bald zu Ende
ſein. Die Intereſſen der Regierungen werden offener hervortreten; die Kunſt des unterhandelnden
Staatsmannes wird vor den offenbaren Forderungen, vor der unverſteckten Verfolgung der In-
tereſſen der mächtigen Fürſtenhäuſer Europas erbleichen ... Es iſt betrübt, Druey, ſehr
betrübt. Wir werden überflüſſig.“ — Er lächelte ironiſch. — „Corpo de Gésu, wir werden
bald unſer Creditiv dort oben überreichen, aber Frankreich und ſein königliches Kind ſollen erfahren,
daß ein ſchwacher, unbedeutender Mann der alten Schule dennoch Einiges vorauszuſehen
gelernt hat, obwohl er — Gott behüte uns vor Läſterung — nicht die Ehre hat, ein Prophet
zu ſein.“
Der Jeſuit verbeugte ſich leicht und zuckte faſt unmerklich mit den Achſeln. Er war auch Einer
von der alten, ſehr alten Schule, deren erſte bekannte Lehrerin die Schlange war, welche Eva im
Paradieſe verführte. Er ſchien längſt begriffen zu haben.
„England! England!“ murmelte Mazarin. „Wie wirſt Du dereinſt mein ſchönes Frankreich
beugen und demüthigen, wenn Frankreich Dich nicht zeitig niederhält. Cromwell iſt fort, Englands
Richelien geſtorben und die kaum fünf Jahre gebändigte Anarchie erhebt wieder wüthend ihr Haupt.
Die Stuarts ſollen zurückgerufen werden; Karl II., Prätendent, ſchickt ſich an, den Fuß auf Eng-
lands Boden zu ſetzen. Die Parteien werden ſich einigen, um zuerſt dieſem Charakterloſen gegen-
über die Macht der neuen Krone zu brechen. Das Volk, dieſe Mar berechnende, tüchtige Nation,
wird herrſchen, ſie wird ſtark, unerhört ſtark werden und Frankreich wird die Eeſeteſ einer Politik
einſt von jenſeit des Canals empfangen.“
„Ich verſtehe!“ ſagte der Jeſuit. „Karl Stuart iſt hier in Brüſſel, ſammt ſeinem Miniatur-
Die beiden furchtbaren Prieſter ſahen ſich eine ganze Weile ſtarr und ſchweigend an.
„Iſts ſo? flüſterte Mazarin und reichte Druch die Hand.
Druch ward unruhig.