Metadaten

Bücherstube Hans Götz <Hamburg> [Editor]
Bücher und Graphik, Handschriften mit Miniaturen, illustr. Bücher des 18. und 19. Jahrh.: Kunstliteratur, Vorzugs- und Pressendrucke, darunter Doves-Ernst-Ludwig-Kleukenspresse z. T. in schönen Handeinbänden ; Auktion am 1. und 2. Dez. 1924 (Katalog Nr. 1) — Hamburg, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20482#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
275 LAFORGUEJ. Oeuvres completes: Melanies Postu-
mes. Paris 1903. Or.-UmscM. (Vorderumschl. fehlt)
341 S. m. Porträt L.'s v. Th. v. Rysselberghe.

< 275a — do. Poesies. Paris 1903. Or.-U.

" 276 LAMARTINE, A. de. Histoire des •Girondins. 8 Bde.
Paris 1848. S°. Or.-Hldrbde.

277 LICHT UND SCHATTEN. Jgg. 1—3. Ünvollständ.

M. v. Zeichn. v. Liebermann. Slevogi', Meid. Preelorius, Kubin,
mm^' Corinth u. v. a.

Es fehlen a. d. Jgg. I IS Hefte, Jgg. II 16 Hefte, Jgg. III 24
Hefte, Jgg. IV 25 Hefte.

278 LUDWIG XV. Nolhac, Pierre de. Louis XV. et
Marie Leczinska. Paris, Goupil, 1900. lmp.-4.

Erschienen in 1000 num. Ex. Prachtvolle Publikation m. vielen

auch farbigen Tafeln in Kupfertiefdruck.

279 LUFTSCHIFFAHRT.

LANA, Fr. Prodromo euero saggio di alcune inuen-
tioni nuoue premesso all' arte maestra, opera che
prepara per mostrare ii piu reconditi nrincipij della
naturale filosoffa. Brescia 1670. Folio. Mit 20
Kupfern. Papp.

Cap. 6: Fabricare una nave, che camini sostentata sopra l'aria.
a remi ed a vele, quäle si dismostra po'.er riuscire in piattica.
Mit 1 Kupfer das Luftschiff darstellend. Dies ist die älteste Be-
schreibung u. Abbildung eines Luftballons (4 luftleere kupferne
Kugeln) mit Gondel.

280 BREVIER für ein Nonnenkloster. Manuskript auf
Pergament, 114 Blatt, 15./16. Jahrhundert. 8°.

Knthält 13 Initialblätter mit ganzseitigen Miniaturen, die an
(Ulmer?) Holzschnitte erinnern: 1. Johannes auf Pafmos, die
übrigen Evangelisten in die Randleiste komponiert; 2. Hl. Drei-
faltigkeit oben, Verkündigung Mariae in einem geschlossenen
Raum unten; 3. Mariae Heimsuchung; 4. Verkündigung an die
Hirten; 5. Geburt Christi; 6. Hl. drei Könige; 7. Darbringung
im Tempel; 8. Flucht nach Aegypten; 9. Maria vor Gottes
Thron; 10. Crucifix mit Maria und Johannes-, 11. Ausgiessung
des hl. Geistes; 12. David; 13. Tod und Liebespaar. Bei
Schraffierung der Gewänder ist häufig Gold gebraucht. Die Dar-
stellungen sind in Landschaften unter Verwendung von viel
lichtem Grün komponiert mit Burgen und Städten im Hinter-
grund. Die Randleisten, die diese Blätter vierseitig eingrenzen
und mit ro'goldenen Linien abgeschlossen sind, zeigen eine 'Ver-
mengvmg von naturalistischem und ornamentalem Blumen werk,
kleine Szenen von Menschen und Tierfigoren sind eingestreut.
Im Text einfache losgetrennte Initialen und Majuskeln, Gold auf
Rot oder Blau, einige mit Blumen unter Verwendung von Grün.

281 GEBETBUCH in Anlehnung an die Geschichte des
alten und neuen Testaments. Manuskript auf Perga-
ment von 1566 deutscher Herkunft. 67 Blatt. KL 8°.

MANUSCRIPTE xMIT MINIATUREN

36
 
Annotationen