Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
del Sg. E. Freeman al Sg. Abate Ang. M. Ban-
dini. Kalbldr. d. Zt. a. 6 Bünde. Rvg.

Brunet I, 639. Ebert, 1595. Graesse I, 286. Mit 2 Vign. u. 4 gest.
Initialen v. großer Feinheit, 1 Kupfer auf S. XX, im Mittelfelde d.
Bau des Obelisken zeigend, .umgeben v. Zierat u. Wappentuch. So-
wie 4 große gefaltete Kupfer, von denen in m. Ex. I/II zusammen-
geheftet sind, u. d. Obelisken in s. ganzen Höhe — Vorder- und
Rückenansicht — zeigen, gest. v. J. Stuart. Ein Riß a. Tafel I unter-
legt, sonst sehr gutes Exemplar.

BERANGER. Les gaietes de Beranger. 44 chan-
sons erotiques suivies de chansons politiques et
satiriques non recueillies dans ses oeuvres pre-
tendues completes. Amsterdam, 1864. 3 unn.
Bll, 173 SS. O.-Umschlg. '

Diese seltene Ausg. erschien in Brüssel u. enth. ein radiertes Fronti-
spiz m. erot. Randzeichnung v. Felicien R o p s. Vergl. Gay III, 388.

BLUMAUER, Aloys. Gesammelte Schriften.
Neueste Gesammtausgabe in 3 Thln. mit dem
Bildnisse des Verfassers und 9 humoristischen
Illustrationen von Th. Hosemann. Stuttg. 1871.
Orig.-Hlwd.

Schönes sauberes Exemplar. Vergl. Brieger 290.

— do. Gesammelte Schriften. Neueste Gesamt-
Ausgabe in 3 Thln. m. d. Bildn. d. Verf. u. 9
humorist. Illustrat. v. Th. Hosemann. Stutt-
gart, 1862. Lnbd. d. Zt. m. Rvg. u. Deckelvg.

Brieger, 290.

(_ do.) VIRGIRL'S AENEIS travestiert in 9
Gesängen. Mit 32 Skizzen v. Franz Seitz. Lpzg.,
b. K. F. Köhler. 1841. 4°. Hldr. m. Rückentitel.

Hübsches, breitrand. Exempl. m. gestoch. Titel u. 36 statt 32 Skizzen.
(Siehe Abbildung Tafel VIII.)

BUNYAN, John. The pilgrim's progress, from
the world to that which is to come. 2 pts. Lon-
don, 1801. In-8 Ldr. d. Zt. Front, u. 8 Kupfer.
197 u. 172 SS.

CAMERON, C. The baths of the Romans ex-
plained and illustrated with the Restaurations of
Palladio corrected and improved; to which is
prefixed an introductory Preface pointing out the
Nature of the Work, and a Dissertation upon the
State of the Arts during the different periods of
the Roman Empire. London, 1772. Royal-Folio.
Maroquin.

Lewine, 92. Brunet I, 1514: „ouvr. orne de 75 pl., bien executees"
(Lewine gibt 77 Tafeln an!) Vorliegendes Exempl. enthält sowohl den
englischen wie den französischen Text hintereinander. I. IV, 65 SS.
II. IV, 68 SS. Beide Texte enthalten 20 halbseitige Kupfer. Das
Frontispiz gibt die Büste des Palladio. Am Ende sind die 75 Tafeln,
z. Teil doppelseitig, auch gefaltet. Tafeln XII u. XVI bestehen aus
Haupt- u. Detailskizzen, so daß wirklich 77 Tafeln vorhanden sind.
Sie geben Ansichten u. Grundpläne der Bäder des alten Rom. Einige
d. Ansichten erreichen an Schönheit Piranesi, während die ornamen-

31
 
Annotationen