Physik—Polizei
188. (Physik). Nolle! Lecons de Physique experimenlale. 6 vols.
Paris, Guerin, 1749-64. Ldr. d. Z! 36.-
Frontisp. u. 166 Kupfer. Unberührtes Ex.
189. —. Sainlignon, de. Traiie abrege de Physique, ä l'usage des
Colleges. 6 vols. Paris, Durand, 1763. !dr. 30.—
190. Plantin. — Lipsius, Justus. De militia romana libri quinque,
commeniarius ad Polybium. 1596. Iusti Lipsi Analecta sive
Observaliones reliquae ad mililiam et hosce libros, 1595. Ant~
werpiae, ex officina Planiiniana, apud Viduam ei Johannem
Moreium. 4°. XVI u. 292 S., 4 5! In 1 Ldrbd. 30.-
Die Druckermarke: Greifende Hand mit Zirkel u. Bandinschrift: Labore et
constantia lx als Kupferstich, 2x als Holzschnitt, jedesmal verschieden ein-
gefaßt. M. zahlreichen Kupfern, z. Tl. gefaltet. Schöner Druck auf großem
Papier.
Schöner brauner Ldrbd. d. Zt. m. gepreßten Deckelverzierungen i. d. Ecken.
Der Rücken ist f. sich gebunden u. innen m. d. Deckeln verbunden. Er ist
auf den 6 gepr. Bünden m. Goldbordüren, dazwischen durch Blindpressung
verziert. 3stg. Gschn. Bandschließen. Nicht bei Graesse oder Brunet!
191. Plautus. M. Accii Plauti comoediae superslites viginli cum
fragmentis depersiiarum quibus accessit Querolus, comoediae
Anliquis auctoris etc. Patavii, Cominus, 1764. 2 vol. Kt. 18.—
2 Titelvign. m. Inschrift: Quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas.
Widmung an J. Domenico Polcastro mit dessen Wappen als gest. Vign. und
do. Initial M. Alle Kupfer , von besonderer Feinheit der Ausführung, nicht
sign. Graesse V, 329 lobt diese prächtig gedruckte Ausgabe: „reimpression
tres correcte du texte de Taubmann, soign6e par les freres Volpi." Brunet
IV, 709. Tadelloses Ex.
192. Plinius, Caecilius, C. Epistolae et panegyricus. Ed. nova.
Halae, 1789. K! 8°. 524 S. Ldr. d. Zt. 4.-
193. —. Panegyrique de Trajan p. Pline le jeune, trad. p. Mr. de
Sacy. Paris, 1722. Ldr. d. Zt. 6.-
194. Polen. Essai politique sur la Pologne. Warsovie, 1764. 2 511.,
240 S. Ldr. 6.-
Nicht bei Barbier!
195. —. Memoires sur le gouvernement de la Pologne. s. I. (Mann-
heim), 1759. 4 511., 184 S. 5 gefalt. Tafeln u. 2 511. Ldr. 12.-
Barbier III, 258: „publiees par Chr.-Fr6d. von Pfeffer, ä l'insu de l'auteur,
Joh.-Benj. Stein-Hauser. (Meusel)." Schönes Ex. der Erstausg. dieses sel-
tenen Werkes.
196. —. Oeuvres du philosophe bienfaisant. 3 tomes en 2. Amster-
dam, 1764. 18.-
Vgl. Barbier III, 659, der 2 andre Ausgaben zitiert. Herausgeber dieser Ausg.
der Werke des Polenkönigs S t a n i s 1 a s ist F.-L.-C. Marin. Ferner ha-
ben an verschiedenen Stücken dieser Sammlung Anteil: der Chevalier P.-J.
de Solignac und d. Jesuit P. Jos. de Manoux. Die Ausg. enthält ein
schönes Portrait d. Königs Stanislas u. 3 hübsche v. N. von Frankendaal
gest. Titelfleurons.
197. —. Sobieski. — Coyer. Histoire de Jean Sobieski, Roi de
Pologne. 3 tomes. ca. 650 S. Amsterdam, 1761. In 1 Ldrbd.
d. Zt. 24.-
Portraitkupfer v. Crusius.
198. Polizei. (D u c h e s n e.) Code de la Police, ou Analyse des
reglemens de Police. Par M. D.(uchesne). Paris, 1757. Ldr. 12.—
Barbier I, 623. 1. Ausg. Interessantes Zeitdokument hinsichtlich Zensur etc.
Die beigeseklen Preise sind unverbindliche Schätzungen
25
188. (Physik). Nolle! Lecons de Physique experimenlale. 6 vols.
Paris, Guerin, 1749-64. Ldr. d. Z! 36.-
Frontisp. u. 166 Kupfer. Unberührtes Ex.
189. —. Sainlignon, de. Traiie abrege de Physique, ä l'usage des
Colleges. 6 vols. Paris, Durand, 1763. !dr. 30.—
190. Plantin. — Lipsius, Justus. De militia romana libri quinque,
commeniarius ad Polybium. 1596. Iusti Lipsi Analecta sive
Observaliones reliquae ad mililiam et hosce libros, 1595. Ant~
werpiae, ex officina Planiiniana, apud Viduam ei Johannem
Moreium. 4°. XVI u. 292 S., 4 5! In 1 Ldrbd. 30.-
Die Druckermarke: Greifende Hand mit Zirkel u. Bandinschrift: Labore et
constantia lx als Kupferstich, 2x als Holzschnitt, jedesmal verschieden ein-
gefaßt. M. zahlreichen Kupfern, z. Tl. gefaltet. Schöner Druck auf großem
Papier.
Schöner brauner Ldrbd. d. Zt. m. gepreßten Deckelverzierungen i. d. Ecken.
Der Rücken ist f. sich gebunden u. innen m. d. Deckeln verbunden. Er ist
auf den 6 gepr. Bünden m. Goldbordüren, dazwischen durch Blindpressung
verziert. 3stg. Gschn. Bandschließen. Nicht bei Graesse oder Brunet!
191. Plautus. M. Accii Plauti comoediae superslites viginli cum
fragmentis depersiiarum quibus accessit Querolus, comoediae
Anliquis auctoris etc. Patavii, Cominus, 1764. 2 vol. Kt. 18.—
2 Titelvign. m. Inschrift: Quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas.
Widmung an J. Domenico Polcastro mit dessen Wappen als gest. Vign. und
do. Initial M. Alle Kupfer , von besonderer Feinheit der Ausführung, nicht
sign. Graesse V, 329 lobt diese prächtig gedruckte Ausgabe: „reimpression
tres correcte du texte de Taubmann, soign6e par les freres Volpi." Brunet
IV, 709. Tadelloses Ex.
192. Plinius, Caecilius, C. Epistolae et panegyricus. Ed. nova.
Halae, 1789. K! 8°. 524 S. Ldr. d. Zt. 4.-
193. —. Panegyrique de Trajan p. Pline le jeune, trad. p. Mr. de
Sacy. Paris, 1722. Ldr. d. Zt. 6.-
194. Polen. Essai politique sur la Pologne. Warsovie, 1764. 2 511.,
240 S. Ldr. 6.-
Nicht bei Barbier!
195. —. Memoires sur le gouvernement de la Pologne. s. I. (Mann-
heim), 1759. 4 511., 184 S. 5 gefalt. Tafeln u. 2 511. Ldr. 12.-
Barbier III, 258: „publiees par Chr.-Fr6d. von Pfeffer, ä l'insu de l'auteur,
Joh.-Benj. Stein-Hauser. (Meusel)." Schönes Ex. der Erstausg. dieses sel-
tenen Werkes.
196. —. Oeuvres du philosophe bienfaisant. 3 tomes en 2. Amster-
dam, 1764. 18.-
Vgl. Barbier III, 659, der 2 andre Ausgaben zitiert. Herausgeber dieser Ausg.
der Werke des Polenkönigs S t a n i s 1 a s ist F.-L.-C. Marin. Ferner ha-
ben an verschiedenen Stücken dieser Sammlung Anteil: der Chevalier P.-J.
de Solignac und d. Jesuit P. Jos. de Manoux. Die Ausg. enthält ein
schönes Portrait d. Königs Stanislas u. 3 hübsche v. N. von Frankendaal
gest. Titelfleurons.
197. —. Sobieski. — Coyer. Histoire de Jean Sobieski, Roi de
Pologne. 3 tomes. ca. 650 S. Amsterdam, 1761. In 1 Ldrbd.
d. Zt. 24.-
Portraitkupfer v. Crusius.
198. Polizei. (D u c h e s n e.) Code de la Police, ou Analyse des
reglemens de Police. Par M. D.(uchesne). Paris, 1757. Ldr. 12.—
Barbier I, 623. 1. Ausg. Interessantes Zeitdokument hinsichtlich Zensur etc.
Die beigeseklen Preise sind unverbindliche Schätzungen
25