Metadaten

Bücherstube Hans Götz <Hamburg> [Editor]
Eine Pommersche Schlossbibliothek: eine Bücherei in Handeinbänden ; Geschichte und Kulturgeschichte des 16. bis 19., speziell des 18. Jahrhunderts ... ; Auktion am 4. und 5. Dezember 1925 (Katalog Nr. 9) — Hamburg, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20368#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Shakespeare—Zimmermann

407. Vielliebchen. Historisch-romantisches Taschenbuch für 1833
(d. i. Jg. 6.) Leipzig im Induslrie-Comptoir (Baumgärtner). Mit
6 Kupfern. 16°. Hldr. d. Zt. 8.-

Goedeke VIII, 307. Enth. Die Ordensbrüder. Der Zweikampf. — Die Beren-
nung von Hohentwiel.

408. Volks-Kalender, Deutscher, 1843. Hrsg. von F. W. G u b i k.
M. 120 Holzschn. Jg. IX. Berlin. Pbd. d. Zt. 5.-

Enth. u. a. die Erzählung: Der Schlächter von Gent etc.

409. (V0I5) Albius Tibullus und Lygdamus. Nach Handschriften be-
richtiget v. Joh. H. Vok. Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 1811.
XXXII, 94 S. Hldr. d. Zt. m. schw. Rsch. u. Rvg. . 8.-

Goed. IV1, 1075, 45. Erste Ausg.

410. Walter von der Vogelweide, Gedichte. Hrsg. v. K a r 1 L a ch-
mann. Berlin, 1827. Gedruckt u. verlegt bei G. Reimer. Pbd.
d. Zt. 20.-

Erste Ausg. — Lachmann, der mit den Gebrüdern Grimm der Be-
gründer der germanistischen Wissenschaft wurde, schuf in s. Ausg. ein un-
vergängliches Denkmal, das auch die späteren Herausgeber nur durch neue
Forschungen ergänzten. Viele Gelehrte, so Sievers, greifen noch heute auf
die „unverfälschte" Or.-Ausg. Lachmanns zurück. Besonders Sievers ist der
Mg., daß nach s. sprachmelod. Studien der Text des Orig. der richtige ist.

411. Zachariä, Fr. Wilh. PoetischeSchriffen. Neue, rechtmäßige, v.
d. Verf. selbst durchgesehene Aufl. 2 Thle. Braunschweig,
1772. Hldrbde. d. Zt. m. Rückenvergoldg. 30.—

Zweite Gesamtausg. IV 1, 72, 14) Abs. 2. M. 2 reizenden Titvign. Flecken-
loses Ex.

412. Zimmermann, v. Zerstreute Blätter vermischten Inhalts. Hrsg.
v. e. Freunde des berühmten Mannes. Lpzg., 1799. XII, 336 S.
O.-Kl. 6.-

Goed. IV1. 484. 19. Hrsg. ist G. F. Palm. Inhalt: Ueb. d. Einsamkeit — Ueb.
Schwatzhaftigkeit — Etwas üb. d. Händeküssen — Pedanterie — Selbstbe-
fleckung — Ueb. Hrn. v. Haller u. s. Tod.

413. —. über die Einsamkeit. Leipzig bei Weidmanns Erben und
Reich, 1784. In-4°. 4 Pbde. d. Zt. m. 2 Rückensch. 90.-

Goed. IV3 1, 482, Nr. 7c. Großer Luxusdruck der ersten Ausg. auf sehr
starkem Papier. M. Portr. gest. v. Geyer, 4 Titelvign. u. 4 reizenden Vign.
im Text, alle von Mechau nach Geyser. Titeibl, ganz kl. gest. Sehr schö-
nes Ex. des verschwenderisch gedruckten u. ausgestatteten Werkes, deren es
nur ganz wenige Ex. gibt.

ILLUSTRIERTE WERKE DES 18. UND 19. JHRHDTS.

413a. Almanach des muses 1785. Paris, De Lalain. 2 Bll., 332 S.
Kalbldr. d. Zt. m. 2 Rschn., reich. Rvg., 3fach. Deckellinien,
Steh- u. Innenkantenbordüren 3stg. Gschn. 15.—

M. gest. Frontispiz v. Huet. Beiträge v. d'Arnaud Delille, Gresset, lmbert,
Leonard, Marmontel, Voltaire i£. a. — Auf bläulichem Papier.

414. d'Arc, jeanne. Le Brun de Charmettes. Histoire de Jeanne
d'Arc, surnomme La pucelle d'Orleans. 4 vols. Paris 1817.
Hldr. d. Zt. m. reicher Rvg. u. rot. u. schw. Rschn. 12.—

Brunet VI. 23400. Frontisp. v. Vauzelles, gest. v. CouchS fils u. 7 Kupfern
v. demselben.

415. Arnaud. Zenofhemis. Anecdote Marseilloise. Paris, le Jay,
1773. Kf. 12.-

Cohen 101. 1 Kupfer, 1 Kopfvignette u. 1 Schlußstück v. Eisen, gest. v.
Delaunay u. Ponce.

Die beigesellen Preise sind unverbindliche Schätzungen

47
 
Annotationen