Metadaten

Bücherstube Hans Götz <Hamburg> [Hrsg.]
Bibliothek des † Dr. Eduard Hertz, Hamburg, und Beiträge aus anderem Besitz: Geschichte der französischen Revolution, Kulturgeschichte und illustrierte Bücher des 18. u. 19. Jahrhunderts, französische u. deutsche Literatur in Original-Ausgaben, Bücher mit Autographen und Widmungsexemplare ; Versteigerung am 28. und 29. Oktober 1927 (Katalog Nr. 32) — Hamburg, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20150#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschichte (Hamburg —

14. Ahl mit Essig und Petersilie und geräuchert und gekochte Ochsen-
zungen. Der berühmte Bremer Wein, die Rose genannt.

15. Hummer-Ragout mit Spargel.

16. Rum Pudding: sah aus wie Eierkäse.

17. Schnepfen, Gans, und Hasen. Chateaux latour.

8*/2 Uhr spielte das Hanseatische Musikcorps den Bürgermarsch von
Süsmilch.

Herr Bürgermeister Bartels brachte nun

1. die Gesundheit aller Behörden aus,

2. Herr Oberalt Rucker, die des Senats.

Dann wurde von Herrn Albert ein Gesellschaftslied von 23 Versen ge-
sungen, worin des alten Hamburger Biers gedacht wurde; die beyden letz-
ten Strophen der 23 Verse wiederholten die Anwesenden singend.

3. das Wohl des gegenwärtigen Herrn Deputierten Güttschow aus Lübeck,
ausgebracht vom Herrn Senator Dämmert, weil Herr Sindic. Sieveking fehlte.

4. Herr Graf Grote trank auf Hamburgs Wohl.
Um 91/2 Uhr wurde die Tafel aufgehoben."

537 — Laufenberg, H. Hamburg und die französische Revo-
lution. Hamburg, 1913. Or.-Umschl. 3.—

538 — L e h m a n n, J. G. C. u. C. P e 1 e r s e n : Ansichten u. Bau-
risse der neuen Gebäude f. Hamburgs öffentliche Bildungs-
anstalien. Hamburg, 1840. 4°. Ppbd. d. Zt. 15.-

121 S. u. 9 gestoch. Tafeln, darunter d. Pläne f. d. alte Johänneum.

539 — N i e b u h r, 5arthold Georg. Lebensnachrichten aus Brie-
fen u. Erinnerungen. Bd. 1—3. M. Niebuhrs Bildnis. Hamburg,
1838-39. Lnbde. d. Zt., n. gz. frisch. 15.-

540 — Schleiden, H. Versuch einer Geschichte des des grohen
Brandes in Hamburg. M. 1 Plan. Hamburg, 1843. Hin. 10.—

541 — Schlueter, Matth. Historisch- u. Rechts-begriindeter
Traciaf von denen Erben in Hamburg . . . (1072 S.) ... ders.
Traclaf v. d. Entsefeungsprozek ... 90 S. Hamburg, 1698. 4°.
Gzpgt. d. Zt. 12.-

542 — (T e s d o r p f, Oskar L.) Miitheilungen über das Tesdorpf'-
sehe Geschlecht. (Hamburg 1887). Gr. 8°. Or.-Hldr. 50.-

M. Widmg. d. Verf. an Dr. Hertz.

543 — (Autograph Tettenborn.) „Hambourg n'eloit point ert-
core fortifiee au point de pouvoir etre regardee comme une
place forte, je manguai d'artillerie et absolumenl de muni-
tion, il ne s'agissoii donc plus gue de sauver les froupes, ce
gue j'ai execute avec promptitude et dans le plus grande
ordre sur une seule digue de guatre lieues de longueur; une
tres heureuse affaire d'arriere-garde a arrete l'ennemi dans
sa poursuite le jour de l'evacuation." In zierlicher alter Schrift
mit eigenhändigem Namenszug Tettenborns unterschrie-
ben. 50.-

544 — Weimar, Wilhelm. Die Daguerreotypie in Hamburg, 1839
-1860. M. 101 Abb. Hamburg, 1915. 4°. Or.-Hln. 5.-

545 Harrison, Frederic. The Meaning of History. London, 1894.
Or.-Gzln. S.-

Bücherstube Hans Göfe. Versteigerung am 28. u. 29. Oktober 1927.
64
 
Annotationen