Metadaten

Bücherstube Hans Götz <Hamburg> [Hrsg.]
Die Bibliothek der Grafen von Blome auf Schloss Salzau in Holstein: alte Reisebeschreibungen, Americana, Chroniken des 15. bis 18. Jahrhunderts, Kupferstichwerke d. 17. u. 18. Jahrhdts., französische, englische, italienische u. deutsche Literatur bis z. Romantik, botanische und zoologische Werke mit kolorierten Kupfern, Erstausgaben, Geschichte, Religion, Jura, Theater ; Versteigerung ... in Hamburg ... durch die Bücherstube Hans Götz (Band 1): Versteigerung am 12. und 13. April in Hamburg ... im Hotel Esplanade (Katalog Nr. 45) — Hamburg, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6652#0150
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
illustrierte Bücher

1114 Le theatre de la foire, ou Lopera comique: conten. les meilleures pieces
qui ont ete representees aux Foires de S. Germain & de S. Laurent.
F.nr. d’estampes en i.-d. av. une fable de tous les Vaudevilles &
autres Airs grav.-notez ä la fin de chaque vol. Rec., revues, & corr.
p. Mrs. Le Sage &d’Orneval. 9 vols. Paris, 1721/34. 12°. Ldrbde.
m. rot. Rschn. u. Rvg. 150.—
Cohen 637—9. Frontisp. u. 83 Kupfer v. Bonnart, gest. v. P o i 11 y. Die
Bände stimmen m. d. genauen Collation b. Cohen völlig überein. Nur Bd. VI
hat einen neuen Titel: Amsterdam. Zacli. Chatelain, 1731. Seitenzahl stimmt.
Dieser Band hat ein hübsches Frontispice von Picart,
das wesentlich schöner ist als die übrigen Kupfer. Zumal d. z.
9. Bd., d. n. mehr v. Le Sage, sondern v. Car ölet hrsg. wurde, sind
sehr primitiv, d. übrigen sind lustig u. charakteristisch. E. 1737 v. Ur-
sprung]. Verleger Gandouin ebenfalls als Bd. 9 ohne Kupfer berausgebrach-
ter Band fehlt hier. Der zur Ausgabe gehörige ist b. Prault erschienen. D.
vorliegenden Bände enth. 561 gestochene Musikseiten! Schön erhalt. Ex.
d. theatergeschichtlich interessanten Sammlung.
Siehe Abb. a. Tafel XXV.
'1115 Tibulle. Elegies de Tibulle. Par M i r a b e a u. (Suivies des baisers
de Jean Second (Johannes Secundus) et de conies et nouvelles. 3
vols. Paris, 1798. Kalbldrbde. m. je 2 roten Rschn. 85.—
M. 3 Titelkupfern (dabei Portr. v. Mirabeau u. Sophie) u. 14 Kupfern, davon
eins v. Dupröel nach M a r i 1 1 i e r. die übrigen v. E 1 u i n n. B o r e 1.
Cohen 993.
1116 Venedig. Canal e, Antonio (Canaleitol. Urbis Veneiiarum
prospectus celebriores, aere express! ab Antonio Visentini. Venetiis.
ap. Theod. Viero, 1742. Quer-Fol. Mit reich. Frontisp, v. Visentini,
den schönen Medaillonportraits des Canalefto u. Visentini und
34 (381 venetianischen Veduten des Canaletto, gestochen von
Visentini. Pppbd. 100.—
Graesse II, 31. Brunei 1. 1529. Nagler 11. 391. Sehr seltene erste Ausgabe.
Die berühmtesten Blätter Canalettos wurden von Visentini getreu in Kup-
fer gestochen und liegen in schönen Abdrücken mit breitem Rand vor.
Es fehlen Tafel 4, 5 u. 11 a. TI. I u. Taf. 11 a. TI. II.
1117 Virgil, Publii Virgilii Maronis Opera, ex antiquis monumeniis illu-
strata, etc... . sumoi. Henrici Jusfice. 4 vols. S. I. n. d. Gr.-8°. Rote
Maroquinbde. d. Zt. a. 6 hohe Bünde m. Rvg., mehrfachen breiten
ornament. Deckelbordüren., 3sig. Gsdin. 300.—
N. b. Cohen. Ganz in Kupfer gestochenes Werk, viele Kupfer
enthaltend, d. n. antiken Monumenten v. M. P i 11 e r i gezeichnet wurden
u. sich a. d. Textstellen beziehen. Ex. n. großem Papier.
*1118 Voltaire. Romans et contes. 3 vols. Av. 3 viqn. sur le tifre, 13 vig-
nettes p. Monnet, grav. p. Deny, 57 fiqures p. Marillier, Martini, Mon-
net el Moreau, arav. p. Baqoy, Chatelain, Deny, Dambrun, Lorieux,
Pafas. Vidal et Thiebaut, et 1 portr. de Voltaire p. de la Tour, grave
p. Cathelin. Bouillon, aux depens de la Societe tvpographique, 1778.
Marmor. Kalbldrbde. d. Zt. m. 2 färb. Rückenschildch., reich. Rücken-
vergoldg. (deren Ornament der Tifelvignetfe d. Werkes nachgebildet
ist), Stehkanfenvergoldq. u. bunlmarmor. Vorsafepapier. 450.—
Cohen 1038. Brunet 1363. Prächtiges, breitrandiges Exemplar mit den aus-
gezeichneten Kupfern in frischem Zustande. In solcher Vollständigkeit u.
im Einbande der Zeit besonders selten.

Bücherstube Hans Göfe, Hamburg, Rothenbaum-Chaussee 1.

148
 
Annotationen