Metadaten

Bücherstube Hans Götz <Hamburg> [Hrsg.]
Bibliothek Alfred Calmon †: und Beiträge aus anderem Besitz ; Klassiker, schöne Vorkriegs-Ausgaben, Luxus- u. Pressen-Drucke, illustr. Bücher sowie die Einband-Sammlung Siegmund Hinrichsen sowie Hamburgensien ; Versteigerung 24. Mai 1930 (Katalog Nr. 53) — Hamburg, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15049#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die beigesetzten Preise sind unverbindliche Schätzungen.

151 — B i b 1 i a. Da is de gantsche H. Schrifture . . . Amsterd., 1710. —
Angebdn.: Het Boek der Psalmen nevens de gezangen. Schwar-
zer Kalikobd. m. alten schönen Silberbeschlägen, Eckeu,
Mittelstück u. Schließen in künstler. Silbertreibarbeit u. Gravierung.
Auf d. Mittelstück u. Schließen in künstler. Silbertreibarbeit u. Gra-
vierung. Auf d. Mittelstück d. hint. Decke Gravierung: „Tryntie Jans
Ao 1711. Zisel. Goldschn. Auf beid. Decken Silberbeschläge mit in
Ringen befestigter silbern. Armkette. - 45.—

Kupfertitel lose, Einband frisch u. ohne Reparaturen.

152 —. Biblia / Mit der Auslegung. / Das ist: / Die gantze / Heilige
Schrift / Altes u. Neues Testaments / D. Martini Lutheri. / Mit einer
kurtzen / jedoch gründlichen Erklärung des Textes / Lucae 0 s i a n -
d r i, . . . Mit einigen neuen Land-Charten u. Kupffern gezieret. /
Lüneburg, 1711. Folio. Roter Maroquinbd. auf Holzdeekeln u.
höh. Bünd. m. reich, ornamental. Decken- u. Rückenverzierüng in
Goldpr. Decken-, Steh-Innenkantenfileten, Rt., Gschn. m. zisel. Rand-
fileten, 2 Schließen in getrieb. u. durchbroch. figural. Metallarbeit a.
led. Spangen. 275.—

Etw. beschabt u. verkratzt, sonst gut erhalten.

153 — Die Bibel od. die ganze Heilige Schrift des alten u. neuen Testa-
ments, nach d. dtsch. Uebersetzg. Dr. Martin Luthers. Hamb. o. J.
Schön, rot. Gzmaroquinbd. Blau aufgelegt. Bordüre, m. orna-
namental. Goldverzierg., Fileten, stilis. floral. Verzierung (Lilien)
auf Deckel u. auf dem blauen Farbschnitt in Goldpr., Steh-
kantenfileten, Innenkantenbordüre, Rt. u. Verzierng. in Goldpr., blauer
Seidenmoire-Vorsatz u. Spiegel (J. Hoffmann, Hbg.) 24---

154 —. Bodenstedt, Fr. Die Lieder des Mirza Schaff y, M. Pro-
log u. Port. n. Kaulbach u. Illustrationen v. Abonetti, Ad. Mül-
ler in Farben lithogr. r. Loeillot. Jubel-Ausgabe. Bln.,
1873. Kl.-Folio. Brauner K a 1 b 1 d r b d. m. Rvg. Der Vorderdeckel ist
vertieft u. zeigt ein prächtiges Ornament in filigran-
artiger Lederschnittarbeit auf 3 verschiedenfarbigem Sei-
dengrunde. 3stg. Rotschn. m. Goldsternen. (Hildebrandt, Hbg.)

50.- -

155 —. Charisius, Fl. Sosipater. Artis grammaticae libri quinque.
Ed. Io. Lucr. Oesiander. Basileae, Froben, 1551. Alter interess.
Schweinsldrbd. auf hohen Bünden m. reich Deckenschmuck, fi-
guralen Bordüren, Metallschließen. 15.—

Titelbl. kl. Stück ausgeschnitten.

156 — Cherbuliez, Victor. Le roi A p e p i. Paris, 1895. Rote r
Ganzsaffianbd. m. goldgepr. Kornblume auf Decke u. Vorsatz.
Breite Innenkantenbordüre, Kgschn. Grüner Seidenmoire-Spiegel u.
Vorsatz. Or.-TJmsehlg. eingeb. 18.—

M. Holzschnitten v. Georges Picard.

157 —• Chevigni. La science des personnes de cour, d'epee et de robe,
augmentee precedemment par de Limiers. Nouv. ed. Tome VIII
(dernier), Paris, 1752. M. 2 Wappentaf. Sehr schöner rot.
G z 1 d r b d. d. Zt. m. reich. Deck.- u. Rückenschmuck in Goldpr.,
handgem. zis. Goldschn. Rt. a. Pgtschildch. 20.—

158 —. C u n d i s i o , Johann. Geistlicher Perlen-Schmuck oder: Des Christ-
löblichen Gott- u. Tugendliebenden Frauen-Zimmers . . . m. siebenzehn
Kupffern gezieret. Nürnberg, 1730. Hoch-8°. Roter Samtbd. m.
feinzisel. Silberschließe. Gschn. 25 —
 
Annotationen