Cap. 1. bei den Aſſyrern und Babyloniern. e
dieſes praͤchtigen Schauſpiels nicht genieſſen; man muͤſte zu dem Ende bis auf
die Jahrhunderte des Pericles, oder ſo gar des Alexanders, hinunter gehen.
Die Grenzen, welche ich mir vorgeſchrieben habe, erlauben mir es nicht: wir
muͤſſen uns begnuͤgen, die Morgenroͤthe entſtehen zu ſehen, welche einen ſo
ſchoͤnen Tag ankuͤndigte. )
Erſtes Capitel.
Von den Aſſyrern und Babyloniern.
Man hat in dem erſten Theile dieſes Werks geſehen, daß Ninive dem
Aſſur, und Babylon dem Nimrod, ihre Erbauung zu danken haben ). Ich
habe daſelbſt zugleich geſagt, daß die Meinungen derjenigen Schriftſteller des
Alterthums, welche dem alten Ninus und der alten Semiramis die praͤchti-
gen Werke beilegte, ſo dieſe zwo Staͤdte ſo beruͤhmt gemacht haben, nicht rich-
tig ſey b). Es ſcheinet mir wirklich ſehr wenig wahrſcheinlich, daß man in den
erſten Zeiten dergleichen gleich groſſe und praͤchtige Werke, als die ſind, wo-
von dieſe Schriftſteller reden, habe ausfuͤhren koͤnnen. Nach meinem Ur⸗ Ven den
theil ſind ſie es nicht eher geworden, als in den Jahrhunderten, die uns gegen⸗ N
waͤrtig beſchaͤftigen. Dieſe Meinung iſt uͤbrigens durch den Beifal einer den Werft
Menge Geſchichtſchreiber unterſtuͤzzet, die in allen Abſichten unendlich mehr
lauben verdienen, als Eteſias, der vom Diodorus und andern ziemlich
neuen Schriftſtellern abgeſchrieben worden ).
Caſtor, deſſen Zeitrechnung vom Euſebius und vielen andern verdien-
ten Scribenten ſehr hochgeſchaͤzt zu ſeyn ſcheinet, zehlet zween Ninus, die Koͤni-
ge zu Aſſyrten waren; einen als Stifter von Ninive, und einen andern, der in Nintve
in den lezten Zeiten dieſes Reichs auf den Thron ſtieg 4). Alles machet mich
glauben, daß man dieſem zweiten Ninus die Vergroͤſſerung und den Pracht *
von Ninive beilegen muͤſſe, der vom Cteſias und denen, die ihm nachgeſchrieben
haben, ganz ungeſchikt dem erſten Ninus, dem Stifter des aſſyriſchen Reichs,
zugeſchrieben werden.
Was Babylon betrift, ſo mus man unſtreitig die Auffuͤhrung aller der 1
Werke, welche dieſe Hauptſtadt verewiget haben, unter die Regierung ihrer
lezten Monarchen ſezzen. Beroſus ), Megaſthenes “), Herodotus e),
und Abydenus ), geben die Ehre aller dieſer Verſchoͤnerungen von Babh-
lon
2) B. 1. C. 1. Art. 3. S. 37. 78. d) Ebendaſ B. 2. C t) S. Marsha '
e 4 > ° z 4. „ 2 P. n
J) apud Syncell. p. 205. 206. A. e) apud Joſepb. 18 Appion. J. I. c. 6, f) fPZZd
© Emfeb, praep. evang, I. 9. c. 41, p. 457. B. j
Be e b p 46% . 8) Lib, f. 8. 195. (T. Hieb. 173).
dieſes praͤchtigen Schauſpiels nicht genieſſen; man muͤſte zu dem Ende bis auf
die Jahrhunderte des Pericles, oder ſo gar des Alexanders, hinunter gehen.
Die Grenzen, welche ich mir vorgeſchrieben habe, erlauben mir es nicht: wir
muͤſſen uns begnuͤgen, die Morgenroͤthe entſtehen zu ſehen, welche einen ſo
ſchoͤnen Tag ankuͤndigte. )
Erſtes Capitel.
Von den Aſſyrern und Babyloniern.
Man hat in dem erſten Theile dieſes Werks geſehen, daß Ninive dem
Aſſur, und Babylon dem Nimrod, ihre Erbauung zu danken haben ). Ich
habe daſelbſt zugleich geſagt, daß die Meinungen derjenigen Schriftſteller des
Alterthums, welche dem alten Ninus und der alten Semiramis die praͤchti-
gen Werke beilegte, ſo dieſe zwo Staͤdte ſo beruͤhmt gemacht haben, nicht rich-
tig ſey b). Es ſcheinet mir wirklich ſehr wenig wahrſcheinlich, daß man in den
erſten Zeiten dergleichen gleich groſſe und praͤchtige Werke, als die ſind, wo-
von dieſe Schriftſteller reden, habe ausfuͤhren koͤnnen. Nach meinem Ur⸗ Ven den
theil ſind ſie es nicht eher geworden, als in den Jahrhunderten, die uns gegen⸗ N
waͤrtig beſchaͤftigen. Dieſe Meinung iſt uͤbrigens durch den Beifal einer den Werft
Menge Geſchichtſchreiber unterſtuͤzzet, die in allen Abſichten unendlich mehr
lauben verdienen, als Eteſias, der vom Diodorus und andern ziemlich
neuen Schriftſtellern abgeſchrieben worden ).
Caſtor, deſſen Zeitrechnung vom Euſebius und vielen andern verdien-
ten Scribenten ſehr hochgeſchaͤzt zu ſeyn ſcheinet, zehlet zween Ninus, die Koͤni-
ge zu Aſſyrten waren; einen als Stifter von Ninive, und einen andern, der in Nintve
in den lezten Zeiten dieſes Reichs auf den Thron ſtieg 4). Alles machet mich
glauben, daß man dieſem zweiten Ninus die Vergroͤſſerung und den Pracht *
von Ninive beilegen muͤſſe, der vom Cteſias und denen, die ihm nachgeſchrieben
haben, ganz ungeſchikt dem erſten Ninus, dem Stifter des aſſyriſchen Reichs,
zugeſchrieben werden.
Was Babylon betrift, ſo mus man unſtreitig die Auffuͤhrung aller der 1
Werke, welche dieſe Hauptſtadt verewiget haben, unter die Regierung ihrer
lezten Monarchen ſezzen. Beroſus ), Megaſthenes “), Herodotus e),
und Abydenus ), geben die Ehre aller dieſer Verſchoͤnerungen von Babh-
lon
2) B. 1. C. 1. Art. 3. S. 37. 78. d) Ebendaſ B. 2. C t) S. Marsha '
e 4 > ° z 4. „ 2 P. n
J) apud Syncell. p. 205. 206. A. e) apud Joſepb. 18 Appion. J. I. c. 6, f) fPZZd
© Emfeb, praep. evang, I. 9. c. 41, p. 457. B. j
Be e b p 46% . 8) Lib, f. 8. 195. (T. Hieb. 173).