dg
denwäͤrti,
der Ord-
ffn mi
N mit a,
ſt und Di.
erandernn,
ern Sund
524. Buche
duch 720
lerſchedene
lt/ wee Man
werden ka;
zen / ſondern
el / von dem
8 alle Bau-
n. Die Zu
calen giſt
ompoſtion
weſentiche
Leiſten und
ig beſonders
beiſten un-
ch alſo / abet
en / Kehl⸗Lei-
eſen iſt. Die;
zu mercken /
len vortref-
wegen Con.
Verhaͤltniſſe
ezeuget Vi-
ich gezogen /
Allein ſeine /
iſſe / wie un,
ela Archi-
roportionen
ſind / daß ſie
n ſo volk on
n eine ſchoͤne
nicht zu den
hat auch al
ſten Berhült
ſind glechſan
ze Wolke zu
d denen erte
n und zu bel
1
; i bcheiner
10 hoch
2
<
2. Wann die Wand Sdilen/ Wand z pfeler Säulen und Pfeler artig dürcheinähdee vermicet
werden. 3. Wann man die Stücke des Gebäudes alſo verkropffet / oder auseinander ruͤcket / daß dem
Geſichte dadurch eine ſeltene Annehmlichkeit gemachet wird. e
Der andere Theil dieſer Wiſſenſchafft begreiffet die Gegeneinanderſtellung. Aus dieſer muß ich
dern Ordnungen ſtellen ſoll daß allezeit eine gute symmerrie gegeneinander erhalten wird. Dieſes ge-
ſchiehet auf zweyerlex Weise, entweder daß die Saulen gegeneinander zu ſagen / oder daß
an der Wand / da die kleinen (Saulen ſtehen / dieſelbe in groſſe Saͤulen⸗Weiten von 8. biß 14. M. und klei-
ne vonz. biß 4. M. alſo eingetheilet wird / daß allezeit gegen uͤber eine groſſe Saͤule zwiſchen zwey ſolche
Das dritte Stuck dieſer Wiſſenſchafft iſt die Ubereinanderſtellung. Aus dieſer muß ich wiſſen /
uͤber die untere Reyhe⸗Saͤulen⸗ e mag die Weite haben wie ſie will / noch eine zu ſtellen / daß doch der
Modul der obern / oder wenn Saulen⸗Stuͤhle darunter gebraucht werden / deren halbe Wuͤrffel⸗Breite
nicht groͤſſer ſey / als der Halbmeſſer des untern verduͤnneten Stammes 2. Oben wiederum eine or-
dentliche Säulen-2Weite accurar heraus komme / daran nach Erforderung / Abſchnitte, Dreyſchlitze. Die-
len⸗Koͤpffe / Zuhnſchnüte und Sparren⸗Koͤpffe ohngezwungen und ohngeſtuͤmmelt koͤnnen ausgearbei-
Von dieſen Wiſſenſchaffen habe ich auſſer bey Goldmann / noch nicht ein Wort gefunden. Dan-
—
zwar ausfuhrlich in deſſen Tractat, doch etwas zerſtreuet und mehr mit Exempeln als mit Reguln an-
vorgegeben iſt ich ſelbige nur darinnen aufſchlagen darff/ ſo finde ich wie groß der Modul derjenigen
0
Helffte von dem groſſen halten ſoll / ob beydes auch wohl geſchehen kan. Wie ich dann ferner die
Noch etlichen Einwuͤrffen muß ich hier nothwendig zuvor kommen / die man unſerein Auctoki,
1
Es wird ſich mancher daran ſtoſſen / wann Goldmann / die drey erſten Ordnungen von einerley Hohe ma-
ter wird als die andere. Sie gruͤnden ſich auch hierinnen auf die Antiquität, in deren uͤberbliebenen
theyiſchen und wohlgegruͤndeten Liebhabern der edlen Bau⸗Kunſt zu bedenckenz ob ſie lieber dieſen merck-
lichen Unterſchied der Zaͤrtlichkei behalten wollen / und daruͤber die beſten Verhaͤltniſſe in den meiſten Stüͤ⸗
cken und zugleich den Vortheil eine genaue Symmetrie in allen Deſſeins zu erhalten / fahren laſſen; Oder ol
ſie mehr belieben wenn ſie nur etliche Kennzeichen der Staͤrcke und Laͤrtlichkeit haben / durchaus gute
und angenehme Verhaͤltniſſe und darneben eine ungezwungene Symmerrie zu erhalten / und dabey
zu glauben / daß an dieſem uͤbrigen Unterſcheid der Zaͤrtlichkeit ſo viel nicht gelegen ſey Ich zweifle nicht /
daß alle vor das letztere ſorechen / und alſo zugleich zu geben werden / daß Goldmanns Delleine andere
vorzuziehen ſeye“ wann ſie ſchon in denen vorgeworſfenen Puncten ſich mangelhaft befanden / ſo doch
keines Weges kan dargethan werden. Daß aber dieſe Orgel⸗Pfeifferey der Ordnungen / wie ſie Gold-
mann nennet / lauter Verwirrung in denen Verhaͤltniſſen / und unmeidliche Schweerigkeit in der Symme-
trie verurſache, iſt im gegenwaͤrtſgen Tractat genugſam erwieſen. Man betrachte nur dieſes / daß aue
der Saͤulen⸗Hoͤhe / alle Baumeiſter bißher die Hoͤhen der uͤhrigen Stuͤcke gezogen haben. Nun läſſet fid
keine Zahl auſſer 16. 20. und endlich auch 18 wohl ohne Bruͤche dividiren / ſonderlich mit z. 4 und 5. wel,
che Zahlen, hier am meiſten vorkommen. Dahero auch folget / daß keine Zahl auſſer dieſen ſich wohl
8 die Saͤulen⸗Hoͤhe zu determiniren. Denn daraqus erkenne ſch / ob aus einer Zahl / ſich gute
zerhaͤltniſſen ziehen laſſen / wenn ſie ſich wohl dividiren (äffet. Dieſer wegen hat Goldmann allein dieſe
beyde erwaͤhlet. Es ſind ihm auch die Antichen ſo gar nicht zuwider / worauf doch ſo ſehr nicht als auf
das vorige zu ſehen iſt. Dann die Joniſche Saͤule wird 16. Mod, hoch von denen meiſten gebilliget.
auch etliche Antiche Boriſche Saͤulen miſſet / die man ohne Fuſſe befindet / wird man ſelbige 15. Mod.
ohne dieſe befinden, daß ſie alfo auch mit demſelben auf 16. Mod. kommen. Die Roͤnnlſche Ordnung
der Corinthiſchen gleich zu machen / verbitet ohne dem die Antiquität nicht. .
Aber ich habe da aller Unvollkommenheit weiter abgeholffen; nachdeme ich gefunden / daß nothwen-
dig noch ein ſechſte Ordnung ſeyn muͤſſe / wenn ſie den Nahmen der Ordnungen vollkommen verdie-
nen ſollen / und keine ſiebende weiter dazu koͤnne erfunden werden / welches vor deme den Baumeiſtern
auch unglaublich geweſen / von mir aber ſchon laͤngſt unwiederſprochen und unwiederſprechlich erwie-
ſen worden iſt / in gegenwaͤrtigen Werck aber noch augenſcheinlicher am Tage lieget. Hieraus iſt nun
weiter
denwäͤrti,
der Ord-
ffn mi
N mit a,
ſt und Di.
erandernn,
ern Sund
524. Buche
duch 720
lerſchedene
lt/ wee Man
werden ka;
zen / ſondern
el / von dem
8 alle Bau-
n. Die Zu
calen giſt
ompoſtion
weſentiche
Leiſten und
ig beſonders
beiſten un-
ch alſo / abet
en / Kehl⸗Lei-
eſen iſt. Die;
zu mercken /
len vortref-
wegen Con.
Verhaͤltniſſe
ezeuget Vi-
ich gezogen /
Allein ſeine /
iſſe / wie un,
ela Archi-
roportionen
ſind / daß ſie
n ſo volk on
n eine ſchoͤne
nicht zu den
hat auch al
ſten Berhült
ſind glechſan
ze Wolke zu
d denen erte
n und zu bel
1
; i bcheiner
10 hoch
2
<
2. Wann die Wand Sdilen/ Wand z pfeler Säulen und Pfeler artig dürcheinähdee vermicet
werden. 3. Wann man die Stücke des Gebäudes alſo verkropffet / oder auseinander ruͤcket / daß dem
Geſichte dadurch eine ſeltene Annehmlichkeit gemachet wird. e
Der andere Theil dieſer Wiſſenſchafft begreiffet die Gegeneinanderſtellung. Aus dieſer muß ich
dern Ordnungen ſtellen ſoll daß allezeit eine gute symmerrie gegeneinander erhalten wird. Dieſes ge-
ſchiehet auf zweyerlex Weise, entweder daß die Saulen gegeneinander zu ſagen / oder daß
an der Wand / da die kleinen (Saulen ſtehen / dieſelbe in groſſe Saͤulen⸗Weiten von 8. biß 14. M. und klei-
ne vonz. biß 4. M. alſo eingetheilet wird / daß allezeit gegen uͤber eine groſſe Saͤule zwiſchen zwey ſolche
Das dritte Stuck dieſer Wiſſenſchafft iſt die Ubereinanderſtellung. Aus dieſer muß ich wiſſen /
uͤber die untere Reyhe⸗Saͤulen⸗ e mag die Weite haben wie ſie will / noch eine zu ſtellen / daß doch der
Modul der obern / oder wenn Saulen⸗Stuͤhle darunter gebraucht werden / deren halbe Wuͤrffel⸗Breite
nicht groͤſſer ſey / als der Halbmeſſer des untern verduͤnneten Stammes 2. Oben wiederum eine or-
dentliche Säulen-2Weite accurar heraus komme / daran nach Erforderung / Abſchnitte, Dreyſchlitze. Die-
len⸗Koͤpffe / Zuhnſchnüte und Sparren⸗Koͤpffe ohngezwungen und ohngeſtuͤmmelt koͤnnen ausgearbei-
Von dieſen Wiſſenſchaffen habe ich auſſer bey Goldmann / noch nicht ein Wort gefunden. Dan-
—
zwar ausfuhrlich in deſſen Tractat, doch etwas zerſtreuet und mehr mit Exempeln als mit Reguln an-
vorgegeben iſt ich ſelbige nur darinnen aufſchlagen darff/ ſo finde ich wie groß der Modul derjenigen
0
Helffte von dem groſſen halten ſoll / ob beydes auch wohl geſchehen kan. Wie ich dann ferner die
Noch etlichen Einwuͤrffen muß ich hier nothwendig zuvor kommen / die man unſerein Auctoki,
1
Es wird ſich mancher daran ſtoſſen / wann Goldmann / die drey erſten Ordnungen von einerley Hohe ma-
ter wird als die andere. Sie gruͤnden ſich auch hierinnen auf die Antiquität, in deren uͤberbliebenen
theyiſchen und wohlgegruͤndeten Liebhabern der edlen Bau⸗Kunſt zu bedenckenz ob ſie lieber dieſen merck-
lichen Unterſchied der Zaͤrtlichkei behalten wollen / und daruͤber die beſten Verhaͤltniſſe in den meiſten Stüͤ⸗
cken und zugleich den Vortheil eine genaue Symmetrie in allen Deſſeins zu erhalten / fahren laſſen; Oder ol
ſie mehr belieben wenn ſie nur etliche Kennzeichen der Staͤrcke und Laͤrtlichkeit haben / durchaus gute
und angenehme Verhaͤltniſſe und darneben eine ungezwungene Symmerrie zu erhalten / und dabey
zu glauben / daß an dieſem uͤbrigen Unterſcheid der Zaͤrtlichkeit ſo viel nicht gelegen ſey Ich zweifle nicht /
daß alle vor das letztere ſorechen / und alſo zugleich zu geben werden / daß Goldmanns Delleine andere
vorzuziehen ſeye“ wann ſie ſchon in denen vorgeworſfenen Puncten ſich mangelhaft befanden / ſo doch
keines Weges kan dargethan werden. Daß aber dieſe Orgel⸗Pfeifferey der Ordnungen / wie ſie Gold-
mann nennet / lauter Verwirrung in denen Verhaͤltniſſen / und unmeidliche Schweerigkeit in der Symme-
trie verurſache, iſt im gegenwaͤrtſgen Tractat genugſam erwieſen. Man betrachte nur dieſes / daß aue
der Saͤulen⸗Hoͤhe / alle Baumeiſter bißher die Hoͤhen der uͤhrigen Stuͤcke gezogen haben. Nun läſſet fid
keine Zahl auſſer 16. 20. und endlich auch 18 wohl ohne Bruͤche dividiren / ſonderlich mit z. 4 und 5. wel,
che Zahlen, hier am meiſten vorkommen. Dahero auch folget / daß keine Zahl auſſer dieſen ſich wohl
8 die Saͤulen⸗Hoͤhe zu determiniren. Denn daraqus erkenne ſch / ob aus einer Zahl / ſich gute
zerhaͤltniſſen ziehen laſſen / wenn ſie ſich wohl dividiren (äffet. Dieſer wegen hat Goldmann allein dieſe
beyde erwaͤhlet. Es ſind ihm auch die Antichen ſo gar nicht zuwider / worauf doch ſo ſehr nicht als auf
das vorige zu ſehen iſt. Dann die Joniſche Saͤule wird 16. Mod, hoch von denen meiſten gebilliget.
auch etliche Antiche Boriſche Saͤulen miſſet / die man ohne Fuſſe befindet / wird man ſelbige 15. Mod.
ohne dieſe befinden, daß ſie alfo auch mit demſelben auf 16. Mod. kommen. Die Roͤnnlſche Ordnung
der Corinthiſchen gleich zu machen / verbitet ohne dem die Antiquität nicht. .
Aber ich habe da aller Unvollkommenheit weiter abgeholffen; nachdeme ich gefunden / daß nothwen-
dig noch ein ſechſte Ordnung ſeyn muͤſſe / wenn ſie den Nahmen der Ordnungen vollkommen verdie-
nen ſollen / und keine ſiebende weiter dazu koͤnne erfunden werden / welches vor deme den Baumeiſtern
auch unglaublich geweſen / von mir aber ſchon laͤngſt unwiederſprochen und unwiederſprechlich erwie-
ſen worden iſt / in gegenwaͤrtigen Werck aber noch augenſcheinlicher am Tage lieget. Hieraus iſt nun
weiter