Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph
Leonhard Christoph Sturms Vollständige Anweisung, Alle Arten von regularen Pracht-Gebäuden nach gewissen Reguln zu erfinden, auszutheilen und auszuzieren: Benebst Einer gedoppelten Vorstellung der Sechs Ordnungen der Bau-Kunst ...; Daß demnach Dieses Werck des berühmten Nicolai Goldmanns gantzes zweyte Buch, und noch über dieses eine grosse Anzahl nutzlicher Verbesserungen und Vermehrungen mit darleget — Augspurg: Wolff, 1716 [VD18 12337129-001]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63193#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
/ die Sau-
Übereinay-
den. Die
tten. Im
nter dem
n ſich mehr
chet wer-


n⸗Koͤpffe


g untern

cken / von
es hoch / oder
ausgezeret
me der Plal-
ſt noch et

glb Ot s
0 0
atlch ſent /

ten / an ihren beyden Enden; Dann am untern Ende, wurden ſie von der Naͤßigkeit und
Faulniß der Erden beſpruͤtzet / und faul / derohalben ſetzte man einen viereckigten Beſetza

3 6 —

„ Z e 1$ %f
E x 7 G

€ Gr‚‘y‚ 2 ; _ eßä e *
n 4 ' a A&
1
5 . .
12 1 11

AA 1 4

Ziegel unter / dannenhero iſt die Taffel welche Griechiſch Plinthos, das iſt ein Ziegel heiſſet / urprung!
15 erſten auffgekommen / und alſo in Steine folgends nachgemachet worden. b. Als aber 1
die hölzerne Saͤulen oben am Stamme wegen der Laſt zerſpalteten / haben ſie auch daſelbſt Urſprung der
eine Taffel oder Platte auffgeleget / welche aus Steine nachgemachet / noch den Nahmen den Platte.
Platte fuͤhret. C. Als man aber ſahe daß dieſes nicht genug thun konte / indem die Enden

der Saͤulen gleichwol von der Lufft erhitzeten und fauleten / wie man an den alten Stuͤtzen
anmercken mag / hat man einen ſtarckeren Behuͤlff angenommen / damit dem Spalten und


ten eiſernen Ring herumgeſchlagen / Dahero der Pfuhl auff kommen iſt “ dann weil der Ring Pfußls.


bindete und zuſammen hielt / ſondern auch die Platte indem er den Winckel um dieſelbe aus-

fuͤlete / tragen halff / dannenhero iſt der Wulſt in den erſten vier oder fuͤnff Ordnungen Urfprung des

herkommen / und behaͤlt noch jetzo dieſelbe Geſtalt. e. Über die hölgerne Saulen legete man Wulſts.

Zwerch⸗Balcken / dahero das Gebaͤlcke erſtlich auffkommen iſt / der unterſte Balcken / welcher Urſprung des

kecht oben auf der Saͤulen lieget / wird dannenhero noch jeko der Unter⸗Balcken ganaunt. Untebalckens.
Auf dieſen Balcken als auf einer untergezogenen Schwelle lagen andere Balcken /


zuſammen klammerten / von dieſen eigentlichen Zwerch⸗Balcken / ſeyn in der Tuſcaniſchen ursprung de
Ordnung / die Abſchnitte / und in der Doriſchen die Dreyſchlitze auffkommen / g. welche bey⸗ e


Eſſential. Stück der Ordnungen anzuſehen ſind / und billig in allen ſolten ge-

machet werden. Auf die Zwerch⸗Balcken ward ein Boden von Dielen oder dicken Urſprung dee

Brettern geleget / dahero der Krantz⸗Leiſten mit einer breiten Vorſtechung noch 850 — Krautzleiſtens,
N Hrauch /
 
Annotationen