Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph
Leonhard Christoph Sturms Vollständige Anweisung, Alle Arten von regularen Pracht-Gebäuden nach gewissen Reguln zu erfinden, auszutheilen und auszuzieren: Benebst Einer gedoppelten Vorstellung der Sechs Ordnungen der Bau-Kunst ...; Daß demnach Dieses Werck des berühmten Nicolai Goldmanns gantzes zweyte Buch, und noch über dieses eine grosse Anzahl nutzlicher Verbesserungen und Vermehrungen mit darleget — Augspurg: Wolff, 1716 [VD18 12337129-001]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63193#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
; ern wurden die Figuren mit Dohn / Hartz / Ju-
8 verſtrichen / dahero die Riemlein erſt ö 25
gewachſen. Zu alleroberſt ward die Dach⸗Ninne

ieſe Dach⸗Rinne haben die Baumeiſter aus Steine

het wie deſſelben Form gnugſam bezeuget. Ja wie

kein Zweiffel / daß der Regen nach dem an die Hand gegeben hat / erhobene
durch Sparren zu kormiren / die ſie auf eine über die Balcken gele-

gete Schwelle moͤgen auffgeſetzet haben / ſo erhellet / daß aus dieſer Schwelle
Anlaß zu den Gliedern unter dem Krantz⸗Leiſten / m. aus den Sparren aber /
wenn ſie mit den Balcken gleicher Breite geweſen / zu den Dielen⸗Koͤpffen /
0. 5 wenn ſie ſchmaͤhler waren / zu den Sparren⸗ Koͤpffen n. genommen
Mit dieſen allen lieſſen ihnen die werthen Alten nicht genuͤgen / dann ſie wurden ge-
wahr daß bey groſſen Platz⸗Regen / und von dem ſtehenden Waſſer und auffſpringenden
Tropffen die Saͤulen unten beſpruͤtzet und verunreiniget worden / ja endlich gar Schaden
Urſprung des nahmen: Derohalben legten ſie ein Werckſtuͤcke wie ein Wuͤrffel geſtaltet unter / dannenhe-
Würfels. ro iſt der Wuͤrffel des Saͤulen⸗Stuhls q. Indeme aber das Ecke ſolches Wuͤrffels von
dreyen Seiten an der freyen Lufft ſtehet / iſt ſich nicht zu verwundern / wann ſolche Ecken vom
Wetter ſchadhafft und gleichſam abgebiſſen geſehen worden: Dieſem vorzukommen / haben
Urſprung des ſie unten einen breiten Grundſtein unterleget / deme machten ſie oben / damit der Regen ab-
Fuſſes des ſchieſſen ſolte / Abſaͤtze / und dahero iſt der Fuß des Saͤulen⸗Stuhls / welcher aus dem Grund-
Saulenſtuhls Steine und Abſatze beſtehet zum erſten aufkommen. r. Oben uͤber den Wuͤrffel deckten ſie


gebe, e Mmichr bengefüger anden als fie gerwahr norden daß unter dem Kine der Kranze dei

des Occels. tene“ ſo wohl anı Krantze ale am Deckel der Regen ſich zurück flöſſete / und endlich biß au

1 das Gemaͤuer ſich zog, daß ſolcher Geſtalt der Bortten und der Wuͤrffel durch Naͤßigkeit

Schaden nehmen muͤſſen hat man dieſem Schaden wollen zuvor kommen / und alſo eine

Regen⸗Rinne unter dem Kinne des KrantzLeiſtens ausgehoͤhlet / und derogleichen oben an

den Kropff-eiſten angefuͤget / alſo konte das Regen⸗Waſſer darinne nicht über ſich ſteigen /
zj

Was nun im Anfange aus Einfalt nur Hoͤltzern iſt bereitet worden / hat man her-

nach aus Steinen nachgehauen / dann inan wolte das Jeuer abwehren, und den Nachkom-

menden zum Beſten langwierig Werck hinterlaſſen. Doch hat man hernach die Stamme

der Saulen auch viereckicht bereitet“ dann man dichtete“ daß die Skaͤmme micht mehr aus

runden geſchaleten Stämmen ſondern aus viereckichten behauenen Balcken gemachet wuͤr⸗

den / und ſind dannenhero die viereckichten Staͤmme der Pfeiler und Wand⸗Pfeiler auff-

Orey Leiber: Alss iſt durch verfolgenden Fleiß hernach es ſo weit gelanget / daß eine Ordnung drey


e Sul. und oben den deb des Gebälckes. Aus dieſem kan das Gebalcke bißweilen gantz alleine
2. Die Saͤule. ohne die andere beyde gebrauchet werden / dann die Nothwendigkeit des Gebaͤlckes / vornem-
3. Das Ge⸗ ſich des Krantzes / erfordert / daß man i

ſten wendet und dem Gehaͤlcke abbrechen / oder daſſelbige gar unterlaſſen will: Zu Zeiten


werden alle drey Leiber in rechter Vollkommenheit gebrauchet. Der Saͤulen unterſchiede-
ne Geſtalt hat hernach gemacht / daß man ſie mit beſondern Nahmen hat unterſcheiden muͤſ⸗


Saͤulen mit runden Staͤmmen / und die Pfeiler mit viereckichten Staͤmmen. Aber jede
Art iſt zwegerley dann es ſeyn freyſtehende Saͤulen und Wand⸗Saͤulen; Auch ſeyn frey-


werden. Der geſer laſſe ihme den Nahmen der Pfeiler keines weges verdrießlich fallen / dann
wir meinen nicht Gothiſche Pfeiler / ſondern ſolche die den rechten Saͤulen ahnlichen / und


ihnen nicht zu thun haben.


1. Des Saͤn⸗ n-Stuhlees / mitten den Wurffel / und zu oberſt den Seckel. Alſo hat die Saͤule /


lenſtuhls / der . 5 763'L'L„„ 8 1 3550 ſen
Würfel“ der Wuͤrffel / der Deckel. 2. Der Saͤule des Saͤulenfuß / der Stamm / der Knauf. 3. Des Gebaͤlckes der
AUnterbalcken / der Borten / der Krantz. v


— —

— — ä
— —
S 3 SI

Z= —
—_
S

ba

E —

— m — —



FF >
F=
— —
< F —



 
Annotationen