Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Goldmann, Nikolaus; Sturm, Leonhard Christoph
Der auserleßneste und Nach den Regeln der antiquen Bau-Kunst sowohl, als nach dem heutigen Gusto verneuerte Goldmann, Als der rechtschaffenste Bau-Meister, oder die gantze Civil-Bau-Kunst: In unterschiedlichen vollständigen Anweisungen dergestalt abgehandelt, daß nicht leicht der geringste undeutliche Orth in der ehemahls edirten Goldmännischen Civil-Bau-Kunst befindlich, welcher nicht jetzo sattsam erkläret worden — Augspurg, 1721

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1621#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3
Fg.

fi.
Nag.

ot
50.
14

bach
ah
n beh

Koͤpffe A. 10. F. 9%. koͤnnen bey allen Ordnun-
gen ſtatt finden. B. bz. J. 4. wie ſie darbey nach
allen uͤblichen Saͤulen⸗Weiten einzurichten.
B. b. I. 9. B. hz. J. 11.


198 wegen der Decken anzugeben. P. 51.
„ ;

Ba!mäyfracä@ ſ. Gelaͤnder.

Band. A. 9. 8 78.

Bantzer⸗Werck. ſ. Muͤhlen⸗Rad zu heben.

Baraquen / was ſie ſeyn. M. 38. J. 35. Ein Exem-

pel wie ſie anzugeben. M. 39. l. 40.

Balilicæ. ſ. Richt⸗Haͤuſer.

Baſſo rilicoo. ſ. Bildwerck halb oder wenig erho-

ben
la Baſtille zu Pariß. F. 71. l. 27.


richtungen beſtehen koͤnnen. a. Cc. l. 30. Archi-
tect und Baumeiſter. ;

DMauhoff iſt einem Fuͤrſten nutzlich. a. Da. I 47.
wie er anzulegen und was darzu erfordert wer-
de. a. Db. l. 3. was vor Materialien darinnen
zu ſammlen ſeyn. a., De. l. 1. was vor Gebaͤu⸗
de zu Verwahrung ſolcher Materialien erfor-
dert werden. a. Cg. l. 49. was darbey noch
ferner zu beſorgen. ibid. J. 26. 3

Baukunſt / derer vollſtaͤndige Anweiſung in einer
accuraten Tabelle. a. J. derſelben dreyfacher
Entzweck. A. 25. §. 13. worinnen die Heilige
von den Heydniſchen unterſchieden. B. c. J. 20.
bey ihr ſind einige Heydniſche Erfindungen ab-
zuſchaffen B. c2. l. 18. welches Sttuͤcke das vor-
nehmſte an ſelbigen. P. 3. l. 3. ingl. 8. J. 4.

Baumeiſter / woran ein verſtaͤndiger zu erkennen.
B. ag. l. 33. was vor eines Vortheils er in
Praxi ſich zu bedienen. ibid. J. 42. wie er der
Bau⸗Zieraten zu gebrauchen. B. a. I. 28. wo-

fuͤr er ſich zu huͤten. ibid. I. 45. deſſen Ambt. a.
Cd. l. 31. Deckers Fuͤrſtl. was darinnen zu
ſuchen. a. Ca. J. 54.

Baumeiſteriſche Wercke wori
F

Bau⸗Riß. A. 3. J. 3.


Herren Landen noͤthig / a. Ba. J. 26. ein Ent-
wurff dergleichen Verfaſſung. ibid. l. 45. was
dabey vor groſſe Betruͤgereyen koͤnnen vorge-
nommen werden. a. Cc. l. 7.

Bau,⸗Zierden / wer ſich derſelben bedienet / B. b.

I. 23. wie ſie eingetheilet werden koͤnnen. b. 4,

I. 4. wie ſie nach Anweisung jedes Orts beyzu-
fuͤgen. D. 14. J. 57. wie ſie an Burgerl. Haͤu⸗
ſern anzuordnen. G. cz. J. 53. 8


vor eine Logirung darauf koͤnne gemacht wer-
den an einer halben Polygon gewieſen. c. 62.


Werck zu ſtellen. ibid. I. 45. ſolcher innern
Wercke Conſtruction c. 63. J. 38. Beneh-
mung des Maurwercks / ſo darzu gehoͤret. c. 64.
I. 4. hebſt einer Verbeſſerung der Souterrains.
c. 65. I. 22. ſ. Veſtung.
Beicht⸗Stuͤhle wie ſie zu ordiniren. H, 28. l.
44.



Bequemlichkeit eines Gebaͤudes / was darunter zu
verſtehen. A. 28. §. 21. diejenigen Regeln da-
raus ſie abzunehmen. ibid, I. 30.

Bpuf, 0 Muſſiv-Arbeit / wie er zu præpariren.

s 5

Beyzierden / was darunter zu verſtehen. D. 3. J. 4.
muͤſſen an den Pallaͤſten auſſen ſparſam ge-
braucht werden. D. 3. 8. bey Ehren Monu-
mentis dargegen reichlich ſeyn. ibid. I. 9. wie
5 Vergulden bey ihnen anzubringen. D. 4.
38. A

DYibliothec Fürftl. wie ſie anzulegen. B. cg. I. 35.
herrl. Gebaͤude zu Wolffenbuͤttel. F. 6. J. 33.

Koͤnigl. Frantzoͤſiſ. zu Paris. F, 63. J. 57.

Bilder / wie ſie in ihren Blinden zu ſtellen. D. 10.
I. 34. zu Roſſe wem ſie zu ſetzen und was DAra
bey in acht zu nehmen. D. 11. I. 20. der ver-

ſtorbenen muͤſſen an dem Grabmahle die vor-
nehmſten Stellen bekommen. O. 2. J. 42. in

0 N Politur ſelbige dahin zu ſetzen. O. 4.

34.

Bilder⸗Blindt. A. 7. J. 53. wie ſie anzugeben.
A „

Bild⸗Saͤule. A. 23. §. 225. gekuppelte. A. 23. f.

229.
Vilder⸗Stuhl. A. 7. §. 56. ß
Bilderwerck / halb oder wenig erhoben / worinnen

5 e und was dabey in Obacht zu nehmen.

. ; .
Bildhauer⸗Wercke / wie vielerley ſie ſeyn. A. 22.
§. 58. wie weit ſie in die Bau⸗Kunſt greiffen

doͤrffen. B. bz. l. 37. 95
Blaͤtter / groſſe und kleine wie ſie zu Saͤulen und

Pfeilern in Grund zu legen. B. I. I. 36. wie ihr

Profil zu machen. B. Iz. l. 14. 5
Blinde. A. f. §. 24.
Blindfluͤgel / was ſo genennet wi

brauch erlaubet D. 13. J. 18.
Blindwand. A. 4. §. 18. .
Blumen⸗Garten wie er anzulegen. P. 63.
Bocca du Caac, ein eiſern Inſtrument, das zu

Abtheilung des Glaſes zur Mulſiv- Arbeit ge-

braucht wird. D. J. I. 3. ‚

Boͤden / wie ſte zierlich und ſauber zu legen. F. 6.

I. 45. was vor Materie darzu genommen wer-

den kan. ibid. J. 48. aͤuſſere an einem Fuͤrſtl.

Pallaſt wie ſie zu verzieren. P. 26. J. 28. die in-

nere wie ſie mit Steinen auszuzieren. P. 27. l. 24.

dergleichen mit Holtz. ibid. J. 57. }
Boͤrſe. A. 18 §. 174. worinnen ſie beſtehen. K. ar.
1. 15. Italiaͤniſche wie ſie anzulegen. ibid. I. 25.
eine Zeichnung davon. ibid. worinnen ſie mit

Rechte zu aͤndern. K. 22. ſeqq. ein ander Deſ-

ſein mit Profil, Grund- und Aufriß. ibid.
Bogen. ſ. Schwibbogen. voller. A. 5. §. 21. ge-

druckter / §. 22. flacher. §. 23. ſollen uͤber Oeff-
nungen geſchloſſen werden. F. 4. J. 52. ihre.

Breite oder Hoͤhe von der Oberſchwelle. F. 4

I. 56. koͤnnen auf keine Rund- Saule gewoͤl⸗

bet werden. B. ba. I 13. welche Arten wider die

Baukunſt. B. ba. I. 32. Geruͤſte wie ſie zu einem

200 groſſen Gewoͤlbe zubereitet werden ſollen.

‚ 1gı J. 54. eines a1 108, Fuß angeordnetes
beſchrieben. H. 16. l. 9. der Anſchlag darzu was

es koſten werde. H. 17. l. 46.

Bogen Creutz⸗Stellung, A. 1a, §. 119.
S Bogen

rd / wem der Ge-
 
Annotationen