Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Goldmann, Nikolaus; Sturm, Leonhard Christoph
Der auserleßneste und Nach den Regeln der antiquen Bau-Kunst sowohl, als nach dem heutigen Gusto verneuerte Goldmann, Als der rechtschaffenste Bau-Meister, oder die gantze Civil-Bau-Kunst: In unterschiedlichen vollständigen Anweisungen dergestalt abgehandelt, daß nicht leicht der geringste undeutliche Orth in der ehemahls edirten Goldmännischen Civil-Bau-Kunst befindlich, welcher nicht jetzo sattsam erkläret worden — Augspurg, 1721

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1621#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
P. 70.1. 58. die Rinne darzu anzugeben. P. 71,
I. 43. was bey denen wo Canaͤle gebraucht in
Acht zu nehmen. L. 12. l. 31. was bey denen ſo
in Roͤhren geſchehen zu erinnern / und welche
Art Roͤhren alsdenn zu erwehlen ibid. I. 59.
welche Art der andern vorzuziehen. L. 13. J. 50.
wie man ſich bey den Knien derſelben / wo ſie
nemlich einen Winckel formiren zu verhalten
habe. ibid. l. 58.

Waſſer⸗Muͤhlen Hollaͤndiſche in Riß und Be-
ſchreibung. F. 35. l. 15.

Waſſer⸗Paß. ſ. Horizontal.


Waſſer⸗Kuͤnſten zu gebrauchen. L. 5. I. 42. wie

die uͤberſetzte Schrauben zugleich zu treiben. L.

6. J. 4j. wie die untern ſchraͤg liegende Schrau-
ben zu treiben. ibid. J. 33.

Waſſer⸗Strahl wie dergl. zu machen. P. 72. J. 34.

Waſſer⸗Waͤgen iſt eine ſchwere Sache. b. a3. ge-
hoͤret nicht ſchlechterdings vor die Muͤller ibid.
worinnen ſonſt der Nutzen beſtehe. ibid. J. 31.
wer davon beſonders geſchrieben. b. 24. l. 3. was
man in Praxi darbey zu beobachten / und wie die
Operation ſelbſt anzuſtellen. b. bz. I. 34. wie
die Stationes zu nehmen. ibid. I. 44. eine Tab.
zum Abtheilen. b. ez. I. 4.

Waſſer⸗Wage / was es vor ein luſtrument. b. bz.
I. 13. wovon ihr Urſprung. b. c. I. 1. Montr.
Mallets. ibid. I. 13. Monſr. de la. Hire. ibid.
J. 39. des Autoris Invention. ibid J. 57. Herr
Georg Boßens. b. d. I. 14. wie ſie zu reckifi-
ciren. b. d. I. 29. was bey ihrem Gebrauch am
meiſten hinderlich. b. da. I. 30.

Weg nach Schevelingen iſt durch eine Allee an-
genehm gemacht. F. 137. J. 23. von Wolffen-
buͤttel auf Braunſchweig / was an ſeiner Schoͤn⸗

heit auszuſetzen. F. 10. J. 22.

Weiſe damit etwas anzuſtreichen eine gantz beſon-

dere Art wer dieſe beſitzet. F. 9 1. J. 5.
Weit⸗Saͤulig. A. 11. §. 111. ' 85

Welle mit Japffen bey welcher Machinen ſie ge-

braͤuchlich d. 17. l. 22. mit einer einigen zwey
Reyhen Stampen in Papier⸗Muͤhlen zu trei-
ben. d. 18. J. 48. ſ. Zapffen. 1

Wendel⸗Stiegen wo ſie zu brauchen und wie ih-
ren Ungelegenheiten in etwas abzuhelffen. F. 6.
I. 35. G. b. I. 25. Ausrechnung einer beſonde-
ren vielfachen mit Ruhe⸗Plaͤtzen. M. 40. l. 48.

eine Art der doppelten. F. 106. J. 19.

Werckhauß. A. 18. §. 179. was darunter ver-
ſtanden und wie es angelegt werde. Q. d. J. 54.
Specification aller Bequemlichkeit darinnen.
Q. daz. l. I f. ſ. Artillerie- Laboratorium.

Wind⸗Muͤhle / wo man in Holland alles an ei-
nem Ort zugleich antrifft / was an ihnen zu ob-
ſerviren. F. 34. l. 37. was bey derſelben Be-
trachtung hauptſaͤchl in Acht zu nehmen. ibid.

E A n
%ßgmbäufer%urger[‚ zu deren Difpofition ſind
zweyerley Methoden. G. a3. I. 4. freyſtehende
welche ſo zu nennen und wie ſie innen auszuthei-
len. ibid J. 48. was unter den Burgerl eigent-
lich zu verſtehen. G. 44. J. 41. die Gebaͤlcke der
Ordnungen machen vornen allzeit Schwierig-
keit G. b. I. 24. wie dieſer abzuhelffen. ibid. L 37.


wornach die foͤrdere Wand an denſelben zu pro-

portioniren. G. bz. I. 1. Urſach warum dieſes


1. 20. allgemeine Regeln von derſelben Anlage.
ibid. I. 46. worinnen ihre Schoͤnheit beſtehe.
G. c. 2. I. 49. was vor Zimmer nothwendig da-
rinnen ſeyn muͤſſen. G. c. l. 59. worauf bey de-
ren Anlegung wege Miethleuten zu ſehen. G. cz.
I. 10, 14. 16. 20. viele Exempel derſelben ſo wohl
regular als irregulair gebauet. G. c3. ſeqq.


was bey ihm in Acht zu nehmen. B. bz. l. 5.
Wulſt. A. 9. 5. 82. deſſen Urſprung. B. az. I. 28.

Ahn⸗Schnitt. A. II. . 103.


B g. l. 41. wie ſie einzutheilen. ibie.


auszutheilen. d. 6. 1, 23. d. 17. I. 25. wie ſie im Riß recht
vorzuſtellen. d. 16. J. 42. d. 18. J. 7.
Zaun / wie ein ſelbſt wachſender anzulegen. Q. c. b. 11.


Kupfferſtichen oder Buͤchern erelrnet werden. P. 3. l. 41. wie
ſie vor groſſe Herren auszuarbeiten. P. 4, I. 4.
Zellen⸗Gang. A. 17. b. 167. .
Zelt⸗Dach. A, 21. . 213.


J. 41. wozu es nutze. M. 27. I. 46. Specific. was darinnen zu
verwahren. ibid. J. 30. jedes darinnen muß ſeinen geſchickten


zu ſehen. ibid. J. 19. ſoll auch mit einigen Wohnungen ver-
ſehen werden. ibid. J. 30. wie die Stuͤcke darinnen zu ordi-
niren. M. 28. I. 40. jedes Stück ſoll dreyerley Laveten ha-


worinnen deſſen Schoͤnheit beſtehe. ibid. I. 26. Ein Exem-
pel eines vollkommenen. ibid. J. 36. z


49. 2
Ziel Stang / was zu einer richtigen gehoͤre. b. dg. 141


9. 55. derſelben Regeln A. 30. biß 32.


welche allen Geabmaͤhlen gemein. O. 2. I. 14.


quemer Unterſcheid. A. 28 b. 4. A. 29. f. 9. mit was Far-
ben ſie anzuſtreichen. A. 32. f. 12. worinnen der hohen Vor-
zug beſtehe. ibid. . 13. wie ſie in Anlegung eines Baus zu ver-
miſchen B. og. l. g. die Ver haͤltniß von ihrer Hoͤhe zu der


einem Gebaͤude einzutheilen. F. 3. J. 20. koͤnnen nach gewiſſen
Gegenden geleget werden. ibid. I. 26. eingezogene welche ſo
genennet werden / und wie breit ſie zu machen. F. II. I. 18.
wie ſie zu Buͤrgerl. Haͤuſern anzulegen. G. c. I. 36. 40. 49.
52. welche nothwendig darinnen ſeyn muͤſſen. ibid. I. 57. 59.
wie vielerley in einem Koͤnigl. Pallaſt erfordert werden. P. 17.
I. 58. pflegen nach zweyerley Fundament ausgetheilet zu wer.
den P. 18. J. 2. wo ſie in dergleichen Pallaſt vor die Fuͤrſtl.
Collegia anzubringen. P. 21. l. 54. geheime Zimmer. A. 20.
9. 20. 30. vor Hoff⸗Geſinde. A. 19. f. 190.
Zimmerhoff wie er bey einem Zeughauſe anzugeben. , 36.


Zuchthauß. A. 17.5. 170. )

Zugbruͤcke ſ. Fallbruͤcke. : VE

Zungen wie ſolche in einem ſchief gehenden Strohm vortheil-
hafſtig zu legen und anzugeben. M. 15. J. 32. 1

Zweite Geſchoß. A. 4. f. 14.

Zwiſchen⸗Gang. A. 16. . 156.

Zwiſchen⸗Geſchoß ſ. Geſchoß.

Zwiſchen⸗Mauer. ſ. Mauer.

Zwiſchen⸗Stab. A. 10. H 95.

Zwiſchen⸗Tieffe. &, II. 5. 100.

Zwiſchen⸗Weite. A. II. §. 107.
 
Annotationen