Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Goldschmidt, Adolph
Der Albanipsalter in Hildesheim und seine Beziehung zur symbolischen Kirchensculptur des XII. Jahrhunderts — Berlin, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25232#0126
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
114

Anhang I.

nur die Aspis in vollständiger Gestalt, die anderen theil-
weise sieht. Das Pedum, auf das er sich stützt, dient zur
bestimmteren Bezeichnung des „ ambulare“ oder auch als
Waffe.

98. Ps XCI v. 13 „justus ut palma florebit“ (Big. 9).

Ein Mann steht zwischen Bäumen und hält in der Hand
einen Palmzweig.

99. Ps. XCII v. 1 „dominus regnavit“.

Christus mit zwei Engeln ist umgeben von einem Blatt-
kranz, der von vier Menschen mit langem Gewand gehalten
wird. Der Tracht nach, den Hängeärmeln und turbanartigen
Tüchern um den Kopf, scheinen es zwei Frauen und zwei
Männer vorzustellen. Der Blätterkranz, der Christus um-
giebt, deutet auf die Worte „et praecinxit se“ und soll
den Erdkreis darstellen, entsprechend den nun folgenden
Worten „etenim firmayit orbem terrae“. Schwieriger ist
die Deutung der vier den Kranz tragenden Gestalten; man
könnte in ihnen vielleicht die vier Paradiesflüsse sehen, mit
Bezug auf die in Yers 3 folgenden Worte: „elevaverunt flu-
mina“.

100. Ps. XCIII v. 12 „beatushomo quem tu erudieris domine“.

Christus als König mit Krone auf dem Haupt und mit
buntem Heiligenschein hängt einem Geistlichen mit Tonsur,
welcher den durch Christus Erzogenen darstellt, die Stola um.
Unten links steht ein Mann mit roth und weiss gefleckter Mütze
und zeigt auf ihn hin. Die zweite Vershälfte „et de lege tua
docueris eum“ war wohl die Veranlassung, Christus mit einer
Krone zu bekleiden und ihn auf diese Weise als Herrn des
Gesetzes zu kennzeichnen.

101. Ps. XCIY v. 6 „ploremus coram domino“.

Unten sitzt ein Mann und weint und spricht dabei zu
einer Schaar Männer, die von rechts nahen. Yon oben herab
macht Christus mit aufgeschlagenem Buch in der Hand die
Bewegung des Segnens. Zu jeder Seite eine Halbfigur, von
denen nur eine mit einem blassgelben Heiligenschein versehen
ist, deutet wohl Engel an.

102. Ps. XCV v. 1 „cantate domino canticum novum.

Yon links tritt König David heran mit einer Schaar Men-
schen; rechts steht Christus mit Buch und macht die Geberde
des Segnens.
 
Annotationen