Beschreibung der einzelnen Initialen.
115
103. Ps. XCYI v. 7 „confundantur omnes qui adorant sculp-
tilia“.
Oben sieht man Christus zwischen drei Gestalten ohne
Flügel aber mit hellviolettem Nimbus, Engeln oder Seligen;
unten ergreifen drei Teufel, sich nach oben umschauend, die
Flucht.
104. Ps. XCYII Initiale fehlt, da die Seite herausgeschnitten ist.
105. Ps. XCYIII v. 1 „moveatur terra“.
Christus sitzt auf dem Thron und stösst mit seinem Fuss
und einem mit Spitze versehenen Krückstock gegen einen
grünen Gegenstand mit Blättern,
welcher die Erde bedeuten soll.
106. Ps.XCIXv.2 „ jubilate deo “ (Fig.32).
Eine Schaar Männer, welche „om-
nis terra“ vertritt, blickt hinauf zu
Christus, dessen Kopf oben sichtbar
ist. Die beiden Anführer der Schaar
sollen offenbar Moses und Aaron vor-
stellen. Ersterer, durch das Tragen
der Gesetzestafeln gekennzeichnet,
ist mit einer roth und weiss gefleck-
ten Mütze bekleidet; letzterer, als
Priester mit Tonsur und Stola dar-
gestellt, trägt in der liechten die
blühende Ruthe als Attribut. Der
Maler hat vielleicht dabei an den
Lobgesang der Israeliten gedacht,
als sie unter Mosis Führung das rothe Meer durchschritten
hatten (Exod. XY).
107. Ps. C v. 7 „non habitabit in medio domus meae qui facit
superbiam“ (Fig. 33).
Die Initiale M ist als Querschnitt eines zweischiffigen Ge-
bäudes gezeichnet, welches durch ein Kreuz oben als Haus
Gottes bestimmt ist, und in dem sich zwei Männer befinden:
„qui facit superbiam“ und „qui loquitur iniqua“. Christus oben
über ihnen hat in jeder Hand ein heugabelartiges Instrument,
mit denen er die Beiden, welche sich entsetzt umschauen, am
Genick packt und hinausstösst. Der Eine sucht sich noch
am Gebäude festzuhalten. Christus selbst wendet sein Gesicht
gewaltsam von ihnen ab, da es im Psalmvers heisst: „non
8*
115
103. Ps. XCYI v. 7 „confundantur omnes qui adorant sculp-
tilia“.
Oben sieht man Christus zwischen drei Gestalten ohne
Flügel aber mit hellviolettem Nimbus, Engeln oder Seligen;
unten ergreifen drei Teufel, sich nach oben umschauend, die
Flucht.
104. Ps. XCYII Initiale fehlt, da die Seite herausgeschnitten ist.
105. Ps. XCYIII v. 1 „moveatur terra“.
Christus sitzt auf dem Thron und stösst mit seinem Fuss
und einem mit Spitze versehenen Krückstock gegen einen
grünen Gegenstand mit Blättern,
welcher die Erde bedeuten soll.
106. Ps.XCIXv.2 „ jubilate deo “ (Fig.32).
Eine Schaar Männer, welche „om-
nis terra“ vertritt, blickt hinauf zu
Christus, dessen Kopf oben sichtbar
ist. Die beiden Anführer der Schaar
sollen offenbar Moses und Aaron vor-
stellen. Ersterer, durch das Tragen
der Gesetzestafeln gekennzeichnet,
ist mit einer roth und weiss gefleck-
ten Mütze bekleidet; letzterer, als
Priester mit Tonsur und Stola dar-
gestellt, trägt in der liechten die
blühende Ruthe als Attribut. Der
Maler hat vielleicht dabei an den
Lobgesang der Israeliten gedacht,
als sie unter Mosis Führung das rothe Meer durchschritten
hatten (Exod. XY).
107. Ps. C v. 7 „non habitabit in medio domus meae qui facit
superbiam“ (Fig. 33).
Die Initiale M ist als Querschnitt eines zweischiffigen Ge-
bäudes gezeichnet, welches durch ein Kreuz oben als Haus
Gottes bestimmt ist, und in dem sich zwei Männer befinden:
„qui facit superbiam“ und „qui loquitur iniqua“. Christus oben
über ihnen hat in jeder Hand ein heugabelartiges Instrument,
mit denen er die Beiden, welche sich entsetzt umschauen, am
Genick packt und hinausstösst. Der Eine sucht sich noch
am Gebäude festzuhalten. Christus selbst wendet sein Gesicht
gewaltsam von ihnen ab, da es im Psalmvers heisst: „non
8*