__ Verlag von J. H. ED. HEITZ (HEITZ & MÜNDEL).
Von der Serie „Zur Kunstgeschichte des Auslandes“ sind bis jetzt
erschienen :
Heft I: Studien zur Geschichte der spanischen Plastik. Juan Martinez Montanes
— Alonso Cano — Pedro de Mena — Francisco Zarcillo. Von Prof.
Dr. B. Haendcke. Mit elf Tafeln. Jb 3. —
Heft II: Michelozzo di Bartolommeo. Ein Beitrag zur Geschichte der Archi-
tectur und Plastik im Quattrocento. Von Dr. Frit\ Wolff. Jb 4. —
Heft III: Die Antike in der bildenden Kunst der Renaissance. I. Die Antike in
der Florentiner Malerei des Quattrocento. Von Dr. Emil Jaeschke. Jb 3. —
Heft IV: Des Marcus Vitruvius Pollio Basilika zu Fanum Fortunae. Von
Dr. Jakob Prestel. Mit 7 Tafeln in Lithographie. Jb 6. —
Heft V: Altchristliche Ehedenkmäler. Von Dr. Otto Pelka. Mit 4 Lichtdruck-
tafeln. Jb 8. —
Heft VI: Die Darstellung der Anbetung der heiligen drei Könige in der toska-
nischen Malerei von Giotto bis Lionardo. Von Neena Hamilton. Mit 7
Lichtdrucktafeln. Jb 8. —
Heft VII: Die Kirchenthür des heiligen Ambrosius in Mailand. Ein Denkmal
frühchristlicher Skulptur. Von Adolph Goldschmidt. Mit 6 Lichtdruck-
tafeln. Jb. 3.—
Heft VIII: Die Baugeschichte des jüdischen Heiligthums und der Tempel Salo-
mons. Von Dr. Jakob Prestel. Mit VII Tafeln auf zwei Blätter. Jb. 4.60
Heft IX: Das Porträt an Grabdenkmalen; seine Entstehung und Entwickelung
vom Alterthum bis zur italienischen Renaissance. Von Dr. Reinhold
Freiherr von Lichtenberg. Mit Tafeln. In Vorbereitung.
DARSTELLUNG DES MENSCHEN
IN DER ÄLTEREN GRIECHISCHEN KUNST.
von JULIUS LANGE.
Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann.
Unter Mitwirkung von C. Jörgensen herausgegeben und mit einem Vorwort
begleitet von A. Furtwängler.
Mit 71 Abbildungen im Texte. 40 XXXI und 225 S. M. 20.—
Die hervorragende Bedeutung des 1896 verstorbenen Julius Lange als Kunst-
historiker konnte bisher nur im engsten Kreise gewürdigt werden, da seine Schriften
nur im dänischen Originale, in den Abhandlungen der kgl. dänischen Akademie der
Wissenschaften vergraben, Vorlagen. Die zwei wichtigsten Abhandlungen, von denen
die eine 1892, die andere 1898 nach seinem Tode erschien, sind hier in deutscher
Uebersetzung vereinigt. Sie legen die Entwicklung der Menschendarstellung in der
griechischen Kunst von den Anfängen bis zum Ende der ersten grossen Blütezeit um
400 vor Chr. dar.
«Dem Andenken des frühzeitig durch den Tod rastloser Arbeit entrissenen dänischen Forschers wird
dies Buch auch in Deutschland ein Ruhmestitel sein.» Deutsche Litteraturzeitung.
DIE ANFÄNGE DES MONUMENTALEN STILES IM MITTELALTER.
EINE UNTERSUCHUNG ÜBER DIE ERSTE BLÜTHEZEIT FRANZÖSISCHER PLASTIK
von w. VÖGE.
Mit 58 Abbildungen und 1 Lichtdrucktafel. M. 14. —
•La doctrine de W. Voege apporte des vues ingenieuses et neuves; aussi croyons-nous qu’elle a beaucoup
de chances d’etre bien accueillie, et ceux-lä ra6me qui y trouveraient des difficultes devront rendre justice a ce
que son Systeme presente de bien lie et de naturel. Mais ce que nous devons signaler surtout et avec d’autant
plus d’insistance c’est le caractbre rigoureux de sa methode. l’abondance et la qualite superieur de sa docu-
mentation, une grande süretä de coup d’oeil archeologique, un esprit de comparaison tr6s avise et servi par une
memoire des plus fideies, un Sentiment vif et penetrant des conditions d’exlstence et des Premiers efiforts de l’art
du Moyen-äge, une singuliSre puissance pour en discerner dans ses divers courants leurs rapports d’analogie et de
descendance, pour mettre de l'ordre dans ce chaos apparent et pour y nouer le faisceau d’une feconde Synthese.»
Annales du Midi. E. Saint-Raymond.
PRESttVATION ACADEMY
Entsäuert
07/2014
Von der Serie „Zur Kunstgeschichte des Auslandes“ sind bis jetzt
erschienen :
Heft I: Studien zur Geschichte der spanischen Plastik. Juan Martinez Montanes
— Alonso Cano — Pedro de Mena — Francisco Zarcillo. Von Prof.
Dr. B. Haendcke. Mit elf Tafeln. Jb 3. —
Heft II: Michelozzo di Bartolommeo. Ein Beitrag zur Geschichte der Archi-
tectur und Plastik im Quattrocento. Von Dr. Frit\ Wolff. Jb 4. —
Heft III: Die Antike in der bildenden Kunst der Renaissance. I. Die Antike in
der Florentiner Malerei des Quattrocento. Von Dr. Emil Jaeschke. Jb 3. —
Heft IV: Des Marcus Vitruvius Pollio Basilika zu Fanum Fortunae. Von
Dr. Jakob Prestel. Mit 7 Tafeln in Lithographie. Jb 6. —
Heft V: Altchristliche Ehedenkmäler. Von Dr. Otto Pelka. Mit 4 Lichtdruck-
tafeln. Jb 8. —
Heft VI: Die Darstellung der Anbetung der heiligen drei Könige in der toska-
nischen Malerei von Giotto bis Lionardo. Von Neena Hamilton. Mit 7
Lichtdrucktafeln. Jb 8. —
Heft VII: Die Kirchenthür des heiligen Ambrosius in Mailand. Ein Denkmal
frühchristlicher Skulptur. Von Adolph Goldschmidt. Mit 6 Lichtdruck-
tafeln. Jb. 3.—
Heft VIII: Die Baugeschichte des jüdischen Heiligthums und der Tempel Salo-
mons. Von Dr. Jakob Prestel. Mit VII Tafeln auf zwei Blätter. Jb. 4.60
Heft IX: Das Porträt an Grabdenkmalen; seine Entstehung und Entwickelung
vom Alterthum bis zur italienischen Renaissance. Von Dr. Reinhold
Freiherr von Lichtenberg. Mit Tafeln. In Vorbereitung.
DARSTELLUNG DES MENSCHEN
IN DER ÄLTEREN GRIECHISCHEN KUNST.
von JULIUS LANGE.
Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann.
Unter Mitwirkung von C. Jörgensen herausgegeben und mit einem Vorwort
begleitet von A. Furtwängler.
Mit 71 Abbildungen im Texte. 40 XXXI und 225 S. M. 20.—
Die hervorragende Bedeutung des 1896 verstorbenen Julius Lange als Kunst-
historiker konnte bisher nur im engsten Kreise gewürdigt werden, da seine Schriften
nur im dänischen Originale, in den Abhandlungen der kgl. dänischen Akademie der
Wissenschaften vergraben, Vorlagen. Die zwei wichtigsten Abhandlungen, von denen
die eine 1892, die andere 1898 nach seinem Tode erschien, sind hier in deutscher
Uebersetzung vereinigt. Sie legen die Entwicklung der Menschendarstellung in der
griechischen Kunst von den Anfängen bis zum Ende der ersten grossen Blütezeit um
400 vor Chr. dar.
«Dem Andenken des frühzeitig durch den Tod rastloser Arbeit entrissenen dänischen Forschers wird
dies Buch auch in Deutschland ein Ruhmestitel sein.» Deutsche Litteraturzeitung.
DIE ANFÄNGE DES MONUMENTALEN STILES IM MITTELALTER.
EINE UNTERSUCHUNG ÜBER DIE ERSTE BLÜTHEZEIT FRANZÖSISCHER PLASTIK
von w. VÖGE.
Mit 58 Abbildungen und 1 Lichtdrucktafel. M. 14. —
•La doctrine de W. Voege apporte des vues ingenieuses et neuves; aussi croyons-nous qu’elle a beaucoup
de chances d’etre bien accueillie, et ceux-lä ra6me qui y trouveraient des difficultes devront rendre justice a ce
que son Systeme presente de bien lie et de naturel. Mais ce que nous devons signaler surtout et avec d’autant
plus d’insistance c’est le caractbre rigoureux de sa methode. l’abondance et la qualite superieur de sa docu-
mentation, une grande süretä de coup d’oeil archeologique, un esprit de comparaison tr6s avise et servi par une
memoire des plus fideies, un Sentiment vif et penetrant des conditions d’exlstence et des Premiers efiforts de l’art
du Moyen-äge, une singuliSre puissance pour en discerner dans ses divers courants leurs rapports d’analogie et de
descendance, pour mettre de l'ordre dans ce chaos apparent et pour y nouer le faisceau d’une feconde Synthese.»
Annales du Midi. E. Saint-Raymond.
PRESttVATION ACADEMY
Entsäuert
07/2014