Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Goldschmidt, Adolph
Die deutsche Buchmalerei (Band 1): Die karolingische Buchmalerei — Firenze, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25237#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TAFEL 58 /

ERLANGEN, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK
Cod. 141

EVANGELIAR aus St. Gumbert in Ansbach

Fulda. ca. 870.

fol. ioiv- EVANGELIST JOHANNES (24,1 zu 33,8 cm).

Lit. Haselofr, Egb.-Ps., S. 128 — S'rvarzenski I, S. 6. 16 Anm. 10, 18 sub III. —
Beissel, Evangelienbücber, S. 182. — Zimmermann, Fulda, S. 66 ff., Taf. 8/9.
Swarzenski II, S. 3 2 Anm. 1. — Boinet, Pl. 24.

TAFEL 59

MÜNCHEN, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK
Cod. fol. 29 (22,5 zu 32,6 cm)

EVANGELIAR in Unzial-Schrift (z. T. Goldschrift) aus Ingolstadt

Der Text zeigt größte Übereinstimmung mit den späteren Hss. der Ada-Gruppe.
Fulda. 9. Jahrhundert.

fol. 15. ANFANG DES MARKUS-EVANGELIUMS.

Das J vorwiegend in Gold, Blau, Rot, Geib. Die Büsten auf schwarzem Grund
mit weißem Nimbus und Unterkleid und blauem oder rotem Mantel. Der
Hintergrund des N unten braunrot mit Ranken in Grün, Gelb, Weiß, oben grün
mit gelbem Ornament. Die punktierten Linien und Dreiecke rot (vgl. Dobschütz).
Lit. E.v.Dobschütz, Studien z.Textkritik der Vulgata. Leipzig 1894. Mit 2 Tafeln.
Szvarzenski I, S. 7, 17 Anm. 14. — Zimmermann, Fulda, S. 82. Ebenda
weitere Lit.

TAFEL 60

BERLIN, STAATSBIBLIOTHEK
Cod. theol. lat. fol. 1.

EVANGELIAR aus Herford (sog. Cod. Wittechindeus)

Soll sich in der Grabkirche Wittekinds in Enger befunden haben.

Fulda. Gegen 975.

a) fol. i4v. EVANGELIST MATTHÄUS (23,5 zu 30,1 cm).

Hintergrund Purpur auf grüner Untermalung. Gewand hellgrün mit Mennigfutter.

52
 
Annotationen