Sachs—Sängerfahrt
31
389 Sachs, H. — Mummenhoff, E. Hans Sachs. Z. 400jährigen
Geburts-Jubiläum des Dichters. Nürnb. 1894. (2,—.) 1,20
390 Sadi. Persianischer Rosenthal. In welchem viel lustige
Historien, scharfsinnige Reden und nützliche Regeln. Vor
400 Jahren von einem sinnreichen Poeten Scheich Sadi in
Persischer Sprach beschrieben. Jetzo aber v. A. Oleario mit
Hakwirdi übersetzet u. m. vielen Kupferstichen gezieret.
Schlesswig, gedruckt durch Johann Holwein, 1654. Folio.
32,—
Collation: Frontispiz (Vortitel) Titel, Porträt, 25 Bll., 196 SS. u. 15 Bll.
Sehr seltene erste deutsche Uebersetzung des „Persian. Rosenthals“-
Die verkommenden frühen Ausgaben sind fast ausschliesslich Exemplare
der zweiten Ausgabe von 1660 mit dem Titel d. Ausgabe v. 1654. Nicht
minder interessant ist das Werk für die Geschichte des Buchdrucks in
Norddeutschland. Druck sowohl, wie Papier sind erstklassig, und vorzüg-
lich sind die von C, Rothgiesser aus Husum gestochenen Kupfer-Nagler,
Kunstlexikon XIII, 467, sagt über den Künstler: „man sieht daraus, dass
dem R. mehr Studium als Talent gefehlt habe.“ Das achte Buch enthält
auf S. 158—204 eine reiche Sammlung von Sprichwörtern u. Regeln aus d.
Schatze persischer Volksweisheit.
391 Saint-Pierre, B. de. Paul und Virginie und die indische
Fischerhütte. Neue Uebertragung durch G. Fink. Pforzheim
1840. Lex. 8°. Hfrz. 18,—
Schöne Ausgabe mit Biographie Saint-Pierres, 1 Karte, 3 Porträts, vielen
Tafeln und Initialen u. Textill. nach Zeichnungen von Tony Johannot, Fr-n-
cais, Meissonier, Marville, Paul Huet, Steinheil etc. M. Anhang: Flora von
Paul u. Virginie. Prachtvolles, breitrandiges Ex.
392 Des seligen Etatsraths Samuel Conrad von Schafskopf hinter-
lassene Papiere, von seinen Erben herausgegeben. 2. A.
Breslau 1796. Hldr. 3,—
393 Sämund’s Edda der Weisen od. d. ältesten nassauischen Lieder,
u. d. Inländischen, m. Anm. v. J. L. Studach. Abt. 1. Nürn-
berg 1829-. 4°. Lwd. 1,80
394 Die Sängerfahrt. Für Freunde der Dichtkunst und Malerey
mit Beyträgen von Ludwig Tiek (!) u. W. v. Schütz, Max v.
Schenkendorf, Clemenz (!) Brentano, Achim v. Arnim, Franz
Horn u. A. Gesammelt v. Friedr. Förster, aus dem Oster-
lande. Mit Titelkupfer u. (16) Kupfern a. d. Danziger Gemälde:
Das jüngste Gericht. Berlin 1818, in der Maurerschen Buch-
hdlg. Titelbl., XX und 275 S., kl. 4°. Or. Cart. unbeschn.
25,—
Goedeke VII, S. 848. 14. F. Enthält u. A. in ersten Drucken: Arnim,
Seltsames Begegnen, Ermunterung, d. sündige Heilige; Brentano, Aus d.
Chronika eines fahrenden Schülers; Chamisso, Volks- und Wiegenlied.
Neunzehn serbische Lieder, übers, v. d. Brüdern Grimm u. v. A. Das Ex.
ist ewas fleckig, aber von einer ganz seltenen Breitrandigkeit. A. d.
vorderen Umschläge einige Flecke, Rücken fehlt.
Katalog 46 von Paul Graupe, Berlin SW. 68, Kochstraße 3.
31
389 Sachs, H. — Mummenhoff, E. Hans Sachs. Z. 400jährigen
Geburts-Jubiläum des Dichters. Nürnb. 1894. (2,—.) 1,20
390 Sadi. Persianischer Rosenthal. In welchem viel lustige
Historien, scharfsinnige Reden und nützliche Regeln. Vor
400 Jahren von einem sinnreichen Poeten Scheich Sadi in
Persischer Sprach beschrieben. Jetzo aber v. A. Oleario mit
Hakwirdi übersetzet u. m. vielen Kupferstichen gezieret.
Schlesswig, gedruckt durch Johann Holwein, 1654. Folio.
32,—
Collation: Frontispiz (Vortitel) Titel, Porträt, 25 Bll., 196 SS. u. 15 Bll.
Sehr seltene erste deutsche Uebersetzung des „Persian. Rosenthals“-
Die verkommenden frühen Ausgaben sind fast ausschliesslich Exemplare
der zweiten Ausgabe von 1660 mit dem Titel d. Ausgabe v. 1654. Nicht
minder interessant ist das Werk für die Geschichte des Buchdrucks in
Norddeutschland. Druck sowohl, wie Papier sind erstklassig, und vorzüg-
lich sind die von C, Rothgiesser aus Husum gestochenen Kupfer-Nagler,
Kunstlexikon XIII, 467, sagt über den Künstler: „man sieht daraus, dass
dem R. mehr Studium als Talent gefehlt habe.“ Das achte Buch enthält
auf S. 158—204 eine reiche Sammlung von Sprichwörtern u. Regeln aus d.
Schatze persischer Volksweisheit.
391 Saint-Pierre, B. de. Paul und Virginie und die indische
Fischerhütte. Neue Uebertragung durch G. Fink. Pforzheim
1840. Lex. 8°. Hfrz. 18,—
Schöne Ausgabe mit Biographie Saint-Pierres, 1 Karte, 3 Porträts, vielen
Tafeln und Initialen u. Textill. nach Zeichnungen von Tony Johannot, Fr-n-
cais, Meissonier, Marville, Paul Huet, Steinheil etc. M. Anhang: Flora von
Paul u. Virginie. Prachtvolles, breitrandiges Ex.
392 Des seligen Etatsraths Samuel Conrad von Schafskopf hinter-
lassene Papiere, von seinen Erben herausgegeben. 2. A.
Breslau 1796. Hldr. 3,—
393 Sämund’s Edda der Weisen od. d. ältesten nassauischen Lieder,
u. d. Inländischen, m. Anm. v. J. L. Studach. Abt. 1. Nürn-
berg 1829-. 4°. Lwd. 1,80
394 Die Sängerfahrt. Für Freunde der Dichtkunst und Malerey
mit Beyträgen von Ludwig Tiek (!) u. W. v. Schütz, Max v.
Schenkendorf, Clemenz (!) Brentano, Achim v. Arnim, Franz
Horn u. A. Gesammelt v. Friedr. Förster, aus dem Oster-
lande. Mit Titelkupfer u. (16) Kupfern a. d. Danziger Gemälde:
Das jüngste Gericht. Berlin 1818, in der Maurerschen Buch-
hdlg. Titelbl., XX und 275 S., kl. 4°. Or. Cart. unbeschn.
25,—
Goedeke VII, S. 848. 14. F. Enthält u. A. in ersten Drucken: Arnim,
Seltsames Begegnen, Ermunterung, d. sündige Heilige; Brentano, Aus d.
Chronika eines fahrenden Schülers; Chamisso, Volks- und Wiegenlied.
Neunzehn serbische Lieder, übers, v. d. Brüdern Grimm u. v. A. Das Ex.
ist ewas fleckig, aber von einer ganz seltenen Breitrandigkeit. A. d.
vorderen Umschläge einige Flecke, Rücken fehlt.
Katalog 46 von Paul Graupe, Berlin SW. 68, Kochstraße 3.