Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe [Hrsg.]
Das alte Berlin: eine Sammlung kostbarer Ansichten, Bilder und Darstellungen, die sich auf das alte Berlin in Wort und Bild beziehen ; Versteigerung: Montag u. Dienstag, den 25. u. 26. März — Berlin, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22763#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAUL GRAUPE / ANTIQUARIAT / BERLIN

204. Ansichten v. Berlin. 30 Sepiastiche F. A. C a 1 a u del., J. B. H ö s s e 1

sc. Berlin 1815. 12°.

Die hübschen losen Blätter tragen deutsche u. französ. Bezeichnung. Der Wert
der an u. für sich seltenen Folge erhöht sich noch durch einzelne Ansichten von
Berlin, die nur noch sehr selten u. schwer zu haben sind. Es sind dies: Berl. v. d.
Schanze auf d. Tempelhower Berg, Weinberg genannt, gesehen. — Clausens, jetzt
Jungens Caffee-Haus u. d. Eisbahn auf d. Spree-Kanal. — Das Leipz. Thor. —
Einzelne Blätter wasserfleckig.

205. Ein Tag in Berlin. 51 Ansichten- der berühmtesten Gebäude und
Statuen auf einem Blatte. Ca. 1815. Nach der Natur gez. und gest.
von G. A. Lehman n. Gr.-Qu.-Fol.

Sehr seltenes Blatt mit vielen Ansichten schöner Bauten, die längst schon der
Spitzhacke zum Opfer gefallen sind.

206. 30 Ansichten v. Berlin u. dessen Umgebung. Berl., J, Kuhr, o. J.
(um 1820). Qu. 8°. Lwd.

Die hübschen Aquatinta-Blätter tragen deutsche u. franz. Unterschriften u. stellen
u. a. dar: Das Leipz. Thor. — Treptow. — D. Justiz-Ministerium. — Qlienecke. —
Das Kgl. Landhaus a. d. Pfaueninsel. Reizend ausgeführte Ansichten m. einigen
Stockflecken.

207. Ansichten von Berlin. 9 Bildchen auf einem Blatt, darunter das
Leipziger Thor, das Cadetten-Haus u. a. Ca. 1820. Lithographie bei
Arnz u. Co. in Düsseldorf. Qu.-Fol.

208. Aehnliche Ansicht. Ca. 1820. Störer sc. Kl.-Qu.-Fol.

209. Berlin vom Tempelhofer Berg gesehen. Ca. 1820. C a 1 a u del.,

Laurens et Thiele sc. Aquatinta. Kl.-Qu.-Fol.

210. — Dasselbe Blatt. Umrißstich. Künstlerisch sehr fein mit Aquarell-
farben altkoloriert.

211. Gesamtansicht der Stadt vom Tempelhofer Berge aus gesehen. Im
Vordergrund der „Dustere Keller“ und weiter nach dem Hintergrund
die Tempelhofer Chaussee. Ca. 1820. Nach der Natur gezeichnet
und radiert von F. W. D e 1 k e s k a m p. Qu.-Fol. Mit prachtvollem
altem Handkolorit.

Eine herrliche farbige Ansicht von Berlin vom Süden aus gesehen. — Abdrücke in
reiner Radierung zählen zu den größten Seltenheiten, da nur wenige Exemplare
mit künstlerischem Elandkolorit' bestimmt waren. Später wurde die Platte von Hössel
mit Aquatinta überarbeitet, die Abzüge sind in diesem Zustande erst bekannter
geworden.

212. Berlin von der Höhe der Hasenheide. Ca. 1820. Kupferstich mit
Bordüre. Kl. Qu. 8°. Altkoloriert. Selten.

213. Berlin von Treptow aus gesehen. Im Vordergründe das Kaffeehaus
von Christiani mit dem Garten und Gewächshäusern, jenseits der
Spree rechts die Stralauer Kirche, links im Hintergründe die Türme
Berlins. Ca. 1820. Gez. und radiert v. Hinze. Qu.-Folio. Pracht-
voll altkoloriert.

Von größter Seltenheit.

214. Album mit 27 Ansichten von Berlin, Potsdam und deren Umgebungen
aus d. Zt. von ca. 1825. Umrißradierungen mit feinem, altem
Kolorit. Im Verlage der Begerschen Buch- und Kunsthandlung

26
 
Annotationen