Metadaten

Paul Graupe [Hrsg.]
Das alte Berlin: eine Sammlung kostbarer Ansichten, Bilder und Darstellungen, die sich auf das alte Berlin in Wort und Bild beziehen ; Versteigerung: Montag u. Dienstag, den 25. u. 26. März — Berlin, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22763#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAUL GRAUPE / ANTIQUARIAT / BERLIN

Das Kronprinzen-Palais.

496. — Aehnliche Ansicht. Ca. 1845. Lithographie. Qu. 8 °. Farbig.

497. — Aehnliche Ansicht. Ca. 1850. Lithographie v. Lüt-ke. Kl.-Qu.-
Fol. Tondruck.

498. — Das Schlafzimmer Friedrich Wilhelms IV. Ca. 1850. Gez. u. lith.
v. F. Kloß. Folio.

499. — Das Palais nach dem Umbau. Ca. 1860. Lithographie. Qu.-Fol.

500. Monbijou. Vue general de la Mais an du pkisance . . . nomme mon
Byoux, Batie devant Berlin sur la Spree. Anblick vom Wasser her
auf den Garten und das Hauptgebäude. Ca. 1710. Eosander de
Göthe inv., J. Böcklin sc. Gr.-Qu.-Fol,

501. — Ansicht des Hauptgebäudes, im Vordergründe die Terrasse. G.
P. Busch fec. et exc. 1721. Qu.-Fol. Mit Staffage.

502. — Prospect von Monbijoux, dem Königl. Lust-Schlosse und Sommer-
Palais der Königl. Frau Mutter, wie selbiges sich gegen die so-
genannte Chausse praesentiret. Ansicht des nach den Seiten aus-
gebauten Schlosses vom Wasser her, auf dessen diesseitigem Ufer
eine von vielen Personen belebte Straße. Ca. 1750. Schleuen
exc. Gr.-Qu.-Fol.

Schönes Exemplar des seltenen Blattes.

503. — Ansicht des Schlosses von der Gartenseite her. Ca. 1760.

Schleuen sc. Kl.-Qu.-Fol. Dabei eine andere Ansicht des
Schlosses. Ca. 1815. 4 °. Altkoloriert.

504. — Vue general de la maison du plaisance Monbijoux, bätie devant

Berlin sur la Spree. Kupferstich Eosander de Göthe inv., J.
Böcklin sc. Ca. 1770. 45 : 68 cm. — Schloß Monbijou. Ansicht

des Haupteingangs mit der Terrasse. G. P. Busch fec. et exc.
1771. 40 : 48 cm. Zus. 2 Bll.

505. Ansicht des Ordens-Palais des Prinzen Ferdinand. Ansicht en face.
Ca. 1760. J. D. Schleuen sc. Kl.-Qu.-Fol.

506. — Dasselbe Palais, nach dem Umbau 1831, vom Prinzen Albrecht
bewohnt. Ca. 1840. Gez. v. M a r o n F. B r o h m sc. Aquatinta.
Kl.-Qu.-Fol.

507. — Ein zweites Exemplar. Dabei eine andere Ansicht des Palais.
Gez. v. Klose. Gest. v. Finden. Qu. 8 °.

508. Palais des Staatsministers von Marschall, heute nach erfolgtem Um-
bau Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Ecke Wilhelm- und Voß-
straße. 6 Bll.: Grundrisse und Fassadenansichten, um 1750. J. G.
Pinz sc. Qu.-Fol.

509. Das Palais des Grafen Redern, von Schinkel erbaut. Eckansicht
vom Pariser Platz her, links der Eingang der „Linden“. Ca. 1835.
Lithographie von T e m p e 11 e i. Qu.-Fol.

52
 
Annotationen