Die nachstehende Sammlung moderner Graphik darf durch ihre
Mannigfaltigkeit und durch die besondere Qualität vieler Probe-
und Zustandsdrucke wie auch durch die Seltenheit vergriffener
Werke einzelner Künstler des weitesten Interesses sicher sein.
Die freie und lockere Nadelführung des Frankfurter Meisters
Altheim, die der plastischen Gebundenheit der Form nicht im
Wege steht, erfreut mit der kraftvollen Charakteristik ihrer Bauern-
darstellung sich wieder einer höheren und gerechteren Schätzung.
In vielen Dingen ist er ein direkter Vorgänger von Bohle und in
manchen Dingen freier und ungewollter im eigentlich Graphischen
als dieser. Nur in kleiner Auflage erschien der „Bauer auf einem
Esel reitend“ und von dem „Bauer in der Landschaft“ sind nur
einzelne Drucke bekanntgeworden. Auch seine Tiere haben eine
einfache und große Kraft der Form.
Von Corinth interessiert ein Probedruck zu dem Frühwerk
der „Versuchung des heil. Antonius“. Mit über 20 Blättern ist die
graphische Kunst Otto Greiners vertreten.
Von größtem Wert ist die Sammlung der über 50 Blätter
zählenden Radierungen Kalckreuths, die in der großen Anzahl von
Probedrucken früher Zustände seit langer Zeit nicht auf dem
Markt zu treffen waren. So ist der 1. Zustand des nur in we-
nigen Exemplaren bekannten und vergriffenen Blattes, welches
des Künstlers Frau bei der Lampe zeigt, von größter Seltenheit
und das Bildnis seiner Tochter nur in drei Exemplaren bekannt.
Ein Unikum dürfte der doppelseitig bedruckte Probedruck der
„Garbenbinderin“ sein; ebenso der 1. Druck des 1. Zustandes
von dem geschätzten Blatt der „Krankenstube“.
Von Max Klinger enthält die Sammlung eine Reihe von voll-
ständigen Mappenwerken. So die 1. Ausgabe der „Rettungen
Mannigfaltigkeit und durch die besondere Qualität vieler Probe-
und Zustandsdrucke wie auch durch die Seltenheit vergriffener
Werke einzelner Künstler des weitesten Interesses sicher sein.
Die freie und lockere Nadelführung des Frankfurter Meisters
Altheim, die der plastischen Gebundenheit der Form nicht im
Wege steht, erfreut mit der kraftvollen Charakteristik ihrer Bauern-
darstellung sich wieder einer höheren und gerechteren Schätzung.
In vielen Dingen ist er ein direkter Vorgänger von Bohle und in
manchen Dingen freier und ungewollter im eigentlich Graphischen
als dieser. Nur in kleiner Auflage erschien der „Bauer auf einem
Esel reitend“ und von dem „Bauer in der Landschaft“ sind nur
einzelne Drucke bekanntgeworden. Auch seine Tiere haben eine
einfache und große Kraft der Form.
Von Corinth interessiert ein Probedruck zu dem Frühwerk
der „Versuchung des heil. Antonius“. Mit über 20 Blättern ist die
graphische Kunst Otto Greiners vertreten.
Von größtem Wert ist die Sammlung der über 50 Blätter
zählenden Radierungen Kalckreuths, die in der großen Anzahl von
Probedrucken früher Zustände seit langer Zeit nicht auf dem
Markt zu treffen waren. So ist der 1. Zustand des nur in we-
nigen Exemplaren bekannten und vergriffenen Blattes, welches
des Künstlers Frau bei der Lampe zeigt, von größter Seltenheit
und das Bildnis seiner Tochter nur in drei Exemplaren bekannt.
Ein Unikum dürfte der doppelseitig bedruckte Probedruck der
„Garbenbinderin“ sein; ebenso der 1. Druck des 1. Zustandes
von dem geschätzten Blatt der „Krankenstube“.
Von Max Klinger enthält die Sammlung eine Reihe von voll-
ständigen Mappenwerken. So die 1. Ausgabe der „Rettungen