PAUL GRAUPE, Antiquariat, Katalog 82.
1. Abraham a St. Clara. Grosse Todten-Bruderschaft / das ist: Ein
kurtzer Entwurf dess sterblichen Lebens. Saltzburg bey M. Haan
1684. 4°. Pbd. 22.—
Seltene Salzburger Ausgabe.
2. — Besonders meublirt- und gezierte Todten-Capelle / oder allgemeiner
Todten-Spiegel / darinnen alle Menschen / wes Standes sie sind /,
sich beschauen / an deren mannigfältigen sinnreichen Gemählden das
Mementori mori zu studieren / und die Nichtigkeit und Eitelkeit die-
ses Lebens Democritice oder Heraclicitö, das ist mit lachendem Mund /
oder thränenden Augen / wie es beliebt / können betrachten und ver-
achten lernen. M. 68 zierl. Kupf. Nürnberg 1710. Prgt. d. Z. m.
bemaltem Rücken. 35.—'
Ebert zO 199 Das Titelblatt ist aufgezogen
3. Alexander, W. Geschichte des weiblichen Geschlechts von dem
frühesten Alterthum an bis auf gegenwärtige Zeiten. 2 Bde. in 1 Bd.
Lpz. 1780/81. Hfrz. d. Z. 10.— '
4. Alexis, W. Balladen. Berl. 1836. Pbd. d. Z. 1. A. 7.50'
5. Anarchismus. 1. Der Communist. 1892. No. 1, 6, 10, 11, 13, 17, 18. .
2. Die Rache, 6 Nummern, alles Erschienene. 3. Anarchie (Einzige
Nummer). 4. Der Revolutionär, No. 1 u. 4. 5. Der Einbrecher (Ein-
zige Nummer, beschädigt). 6. Die Autonomie. VIII. Jg. No. 210.
7. Londoner Arbeiterzeitungen 1—22 (und drei Nummern doppelt). FqI.
Ohne Ortsangaben mit fingierten Daten und Druckernamen. 24.—
Sammlung von 43 Nummern dieser außerordentlich sehei en ai auhistischen Blätter
6. Arie, So bey dem Actu soll abgesungen werden. O. O. u. J. (Wer-
nigerode (?) 1704). 4°. 6.— .
Preislied auf neu >>ieg des Prinzen Eugen und Marlb oroughS über da»
französich-bayrische Heer bei Hochstädt <13. Aug. 1701), der dem spanischen
Erbfolgekrieg die entscheidende Wendung gab.
7. Aristophanes. Die Lustspiele. Deutsch in den Versmassen der
Urschrift von J. J. C. Donner. 2 Bde. Lpz. 1861. Hfrz. d. Z. 8.—
8. (Arnim, B. v.) Goethes Briefwechsel m. ein. Kinde. 2 Bde. m. 2
Titelbildern. Berl. 1835. Helle Pbde. d. Z. m. Rückenvergoldung u.
grünen Rückenschildchen. Kl. Name a. d. Titel. 25.—
Bei Baud I ist der Einband beschädigt
9. — Die Günderode. 2 Bde. in 1 Bd. Berl. 1857. Hfrz. d. Z. 12.— .
10. — Ilius Pamphilius und die Ambrosia. 2 Bde. (1: 2. A.) Lpz.
(II: Berl.) 1844. Bd. II wasserfleckig. 6.—
11. — Tagebuch. Al. Titelkupf. (Die Totenmaske Goethe’s.) Berl. 1835.
Heller Pbd. d. Z. m. grünem Rückenschildchen. 1. A. 12.—
Der Einband ist etwas befleckt.
12. Arnim, L. A. v. Die Kronenwärter. Bd. I. Hrsg. v. W. G r i m m.
Berl. 1840. Hldr.
13. — Novellen. Hrsg. v. W. Grimm. Bd. I. Mit e. Musikblatte. Berl.
1839. Unbeschn. 10.— '
14. — Die Päpstin Johanna. Berl. 1846. Hlwd. 8,— .
15. — Schaubühne. Bd. I: Jann’s erster Dienst. — Missverständnisse. '
— Etc. Berl. 1840. Or.-Umschl. 8.—
16. — Dasselbe. Bd. III: Der echte und der falsche Waldemar. Berl.
1840—46. Or.-Umschl. 8.—
17. Arnim, L. A. v. u. CI. Brentano. Des Knaben Wunderhorn. 1. Theil.
2. A. Heidelb. 1819. Hldr. d. Z. Der vordere Deckel fehlt. 20.—
1
1
1. Abraham a St. Clara. Grosse Todten-Bruderschaft / das ist: Ein
kurtzer Entwurf dess sterblichen Lebens. Saltzburg bey M. Haan
1684. 4°. Pbd. 22.—
Seltene Salzburger Ausgabe.
2. — Besonders meublirt- und gezierte Todten-Capelle / oder allgemeiner
Todten-Spiegel / darinnen alle Menschen / wes Standes sie sind /,
sich beschauen / an deren mannigfältigen sinnreichen Gemählden das
Mementori mori zu studieren / und die Nichtigkeit und Eitelkeit die-
ses Lebens Democritice oder Heraclicitö, das ist mit lachendem Mund /
oder thränenden Augen / wie es beliebt / können betrachten und ver-
achten lernen. M. 68 zierl. Kupf. Nürnberg 1710. Prgt. d. Z. m.
bemaltem Rücken. 35.—'
Ebert zO 199 Das Titelblatt ist aufgezogen
3. Alexander, W. Geschichte des weiblichen Geschlechts von dem
frühesten Alterthum an bis auf gegenwärtige Zeiten. 2 Bde. in 1 Bd.
Lpz. 1780/81. Hfrz. d. Z. 10.— '
4. Alexis, W. Balladen. Berl. 1836. Pbd. d. Z. 1. A. 7.50'
5. Anarchismus. 1. Der Communist. 1892. No. 1, 6, 10, 11, 13, 17, 18. .
2. Die Rache, 6 Nummern, alles Erschienene. 3. Anarchie (Einzige
Nummer). 4. Der Revolutionär, No. 1 u. 4. 5. Der Einbrecher (Ein-
zige Nummer, beschädigt). 6. Die Autonomie. VIII. Jg. No. 210.
7. Londoner Arbeiterzeitungen 1—22 (und drei Nummern doppelt). FqI.
Ohne Ortsangaben mit fingierten Daten und Druckernamen. 24.—
Sammlung von 43 Nummern dieser außerordentlich sehei en ai auhistischen Blätter
6. Arie, So bey dem Actu soll abgesungen werden. O. O. u. J. (Wer-
nigerode (?) 1704). 4°. 6.— .
Preislied auf neu >>ieg des Prinzen Eugen und Marlb oroughS über da»
französich-bayrische Heer bei Hochstädt <13. Aug. 1701), der dem spanischen
Erbfolgekrieg die entscheidende Wendung gab.
7. Aristophanes. Die Lustspiele. Deutsch in den Versmassen der
Urschrift von J. J. C. Donner. 2 Bde. Lpz. 1861. Hfrz. d. Z. 8.—
8. (Arnim, B. v.) Goethes Briefwechsel m. ein. Kinde. 2 Bde. m. 2
Titelbildern. Berl. 1835. Helle Pbde. d. Z. m. Rückenvergoldung u.
grünen Rückenschildchen. Kl. Name a. d. Titel. 25.—
Bei Baud I ist der Einband beschädigt
9. — Die Günderode. 2 Bde. in 1 Bd. Berl. 1857. Hfrz. d. Z. 12.— .
10. — Ilius Pamphilius und die Ambrosia. 2 Bde. (1: 2. A.) Lpz.
(II: Berl.) 1844. Bd. II wasserfleckig. 6.—
11. — Tagebuch. Al. Titelkupf. (Die Totenmaske Goethe’s.) Berl. 1835.
Heller Pbd. d. Z. m. grünem Rückenschildchen. 1. A. 12.—
Der Einband ist etwas befleckt.
12. Arnim, L. A. v. Die Kronenwärter. Bd. I. Hrsg. v. W. G r i m m.
Berl. 1840. Hldr.
13. — Novellen. Hrsg. v. W. Grimm. Bd. I. Mit e. Musikblatte. Berl.
1839. Unbeschn. 10.— '
14. — Die Päpstin Johanna. Berl. 1846. Hlwd. 8,— .
15. — Schaubühne. Bd. I: Jann’s erster Dienst. — Missverständnisse. '
— Etc. Berl. 1840. Or.-Umschl. 8.—
16. — Dasselbe. Bd. III: Der echte und der falsche Waldemar. Berl.
1840—46. Or.-Umschl. 8.—
17. Arnim, L. A. v. u. CI. Brentano. Des Knaben Wunderhorn. 1. Theil.
2. A. Heidelb. 1819. Hldr. d. Z. Der vordere Deckel fehlt. 20.—
1
1