Metadaten

Paul Graupe (Firma)
Katalog / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 107): Kunstgeschichte, Archäologie, illustrierte Bücher, Almanache — Berlin: Paul Graupe, Antiquariat, [1926?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69747#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ILLUSTRIERTE BÜCHER ALLER ZEITEN

670. Bertall. La comedie de notre temps. Etudes au crayon et ä la plume. 2. öd.
3 Tie. in 1 Bd. Paris 1874. Hfrzbd., abgenutzt. 40.—
Tadellos erhaltenes Ex. mit den reizenden Illustrationen Bertalls.
671. — Kock, P. de. Andre le Savoyard. Ed. ' ill. de 37 vign. p. Bertall.
Paris, Barba, (ca. 1840). Hlwdbd. . . 8.—
672. — Mar 6 ch al, M. La dette de Ben-Aissa. Hlustre de 20 vign. p. Ber-
tall. Paris 1876. Or.-Lwdbd. m. Goldschh. 1. A. 8.—
673. Bibia volgare, nov, corr. M. Druckerm., blattgr. Holzschn. a. Schl. u. Hunderten
von Holzschn. u. figürl. Initialen. Vinetia 1553. Folio. Pergtbd. d. Z. 85.—
Die Holzschnitte sind vortreffliche Kopien derer vom Monogrammisten ,,b“, des Meisters
der M a 1 1 e r m i - B i b e I von 1490 (E s s 1 i n g p. 143 ff.). Schönes, unbedeutend fleckiges
Ex. Bl. 1, 2 und 410 am weißen Rande ausgebessert.

674. La Bible, qui est tonte la saincte escriture du vieil et du nouveau Testament.
Le. tont revu et confere sur les textes Hebrieux ot Grecs par les Pasteurs
et professeurs de l’eglise de Geneve. M. Titelvign. u. Randleisten. Rot regliert.
Geneve, Jeremie des Planches, 1588. 4°. Brauner- Lederbd., englische Arbeit
aus der I. Hälfte d. 17. Jahrh., Rücken m. Stempelvergoldung, Deckel mit
großen Eckstücken n. rautenförmigem Mittelstück m. Bandornamenten auf
Goldgrund, Zwischenflächen mit Semis von kl. Sternen. Im Renaissancestil
reich ziselierter Goldschnitt m. Bandornamentik. 280.—
Eine der seltenen calvinistischen Bibeln in französischer Sprache, von C. B. B e r t r a n d
bearbeitet, in einem prunkvollen engilischen Einband im reichen
Renaissancestil der Lyoner Schule. Der Einband ist zweifellos
englisch, denn die großen Eckplatten lassen sich nachweisen auf Einbänden für König
Charles I., auch trägt der Titel zwei handschriftliche englische Eintragungen der Zeit. Etwas
beschabt und beschädigt, Rücken geschickt erneuert. Die Bibel ist nach archivalischen
Feststellungen der Genfer öffentlichen Bibliothek auf Kosten der Genfer Prediger von
Jdrömiö des Planches gedruckt.
675. Biblia hebraica, latina planeque nova Seb. Münsteri tralatione ... adject.
inkuper e Rabinorum commentariis annotationibus ... et obscuriora quaeque
loca elucidantibus. M. zahlr. figürl. u. Ornament. Initialen. Basil., M. Isengrin
et H. Petri, 1546. Folio. Alter Hldrbd., etw. beschäd. 40.—
Der zweite Druck der wegen ihrer Noten geschätzten Ausgabe von Sebastian Münster,
gegen den ersten vermehrt und verbessert und mit einem Index versehen. Schönes rubri-
ziertes und gut erhaltenes Exemplar. S. 111—112 u. 1151—62 fehlen.
676. Boccaccio, G. II Decameron. Di nuovo ristamp. e riscontr. in Fir. con testi
antichi e alla sua vera lettione ridotto da L. S a 1 v i a t i. M. Druckermarke
u. figürl. Initialen. Venetia, Angelieri, 1594. Kl. 4 °. Prgtbd. d. Z. 30.—
Schönes wohlerhaltenes Ex. der Salviatischen Ausgabe. Auf der Rückseite des Titels ein
Stempel überkilebt.
677. Brunschwig, H. Das Buch der Cirurgia. Strassb., Job. Grüninger, 1497.
Begleittext v. G. Klein. M. mehr. Holzschn.-Reprod. im Text u. auf 16 Taf.
Münch. 1911. 4 °. 8.—
Facsimile-Ausgabe des ältesten gedruckten Lehrbuchs der Chirurgie in deutscher Sprache.
678. de Bry. — Lorini, B. Fünff Bücher von Vestung Bauwen. Übers, v.
D. W o r m b s e r. M. Kupf. geziert u. hrsg. durch T h e o d. d e B r y ’ s Söhne.
M. Kupf.-Titelbord. u. 55 Kupf.-Taf. Frankf. a. M. 1607. Folio. — Angebdn.:
U f a n o , D. Archeley, d. i. Gründ!. Bericht von Geschütz u. Aller Zugehör.
Hrsg. u. m. Kupf. von J. Th. de Bry. M. Kupf.-Titelbord., gestoch. Wappen
u. 47 Kupf.-Taf. Frankf. a. M. 1614. Folio. Prgtbd. m. Bändchen. 30.—
679. Busch, W. Eugen, der Honigschlecker. Münch. Bilderbogen Nr. 562. 12 Holz-
schn. Münch. (1869). Folio. 3.—
Vanselow S. 33 u. 43. Entspricht mit geringen Textänderungen dem 8. Kapitel des
im gleichen Jahre erstmals erschien. Werkes Buschs „Schnurrdiburr“. Einmal gefaltet,
im Falz einger. u. unterlegt.
680. — Hans Huckebein, der Unglücksrabe. — Das Pusterohr. — Die kühne Müllers-
tochter. — Das Bad am Samstag Abend. — Der Schreihals. Zusammen 104
Holzschn. m. d. Texten: Über Land u. Meer, 16 vollst. Hefte in 1 Bd. Stutltg.
1867—70. Folio. Hlwdbd. 30.—
V a n s e 1 o w 35 , 38, 4'3, 47. Sämtliche Busch-E rst drucke aus „Über Land
u. Meer“ sind in diesem Bande vereinigt. Die 16 vollst. Hefte enthalten auch Holzschn.
nach Hosemann, D o r 6 , Führich'u.a.
681. —. Münchener Bilderbogen, 350, 443. Münch, (ca. 1860.) Folio. 3.—
Vanselov 12 u. 33. Diogenes u. d. bösen Buben. — Die feindlichen Nachbarn. Erstdrucke.
Am w. Rande gering eingerissen.

35
 
Annotationen