Metadaten

Paul Graupe <Firma> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 78): Manuskripte, Inkunabeln, Holzschnitt- und Kupferstichwerke, alte Naturwissenschaften, Medizin, Technik und Bergbauliteratur, deutsche und französische illustrierte Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts, deutsche Literatur, Erstausgaben der Moderne, moderne Luxus- und Pressendrucke, Kunstliteratur, Bibliographie: Auktion ... am 16., 17. u. 18. April 1928 — Berlin, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24687#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AUKTION 78 AM 16., 17. U N D 18. APRIL 1928

143 PINDER, ULRICH. Der beschlossen gart des rosenkrantz Marie. 2 Teile. Ge-
druckt vü volendet zu Nüremberk durch doctor Ulrichen pinter, am tag Dyonisii
1505. Folio. M. zahlr. kolor. Holzschnitten von Hans Schäufelin,
Hans Baidung und anderen. Braune Schvveinsldrbde. m. reicher Blind-
pressung.

Panzer I, 554; Mut her 896: ,,. . . In ihm sind die Erstlingsarbeiten Schäufelins für
die Buchillustration enthalten . . . Die übrigen Bestandteile des Buches gehören teils einer
früheren Zeit an, teils, wie die 120 mm hohen und 160 mm breiten Landschaftsbilder im
2. Bande, einem neuen, hochbedeutenden Künstler. Die von Nagler in den Mono-
grammisten aufgestellte Vermutung, daß derselbe Caspar Rosenthaler gewesen sei,
ist nach Schoenherrs Untersuchungen hinfällig geworden. Der einzige, an den
gedacht werden könnte, ist D ü r e r . . .“

Bd. 1 mit unkolorierten Holzschnitten.

In Bd. 1 Bl. 201 mit dem kleinen Textholzschnitt und der großen Kreuzigung auf der
Rückseite, in Bd. 2 der Titel mit 3 Holzschnitten und weitere 4 Bll. mit 7 Holzschnitten
sowie die ganzseitige Kreuzigung nach Bl. 64 handschriftlich faksimiliert. Das erste Bl.
von Bd. 1 mit etwas Bildverlust angerändert, die ersten und letzten Bll. fleckig, ohne
Register. Bd. 2 am Anfang wurmstichig, auf dem 2. Bl. handschriftliche Besitzvermerke,
6 Bll. angerändert oder am Rande unterlegt, 2 Bll. fleckig.

144 PLUTARCHUS Teutsch. Von dem leben vnd Ritterlichen geschichten, der
aller Durchleüchtigsten Griechen und Römern, Alexandri Magni, Julij Cesaris,
C. Marij, Pyrrhi, Demetrij, M. Antonij, Photionis vnd Catonis Vticensis, Ausz
dem namhafftigsten Griechischen geschichtschryber Plutarcho, newlich ver-
teutscht, vnd innsonderheyt von den Zymbrischen, die C. Marius erlegt, daher
die wolgebornen Freyen herrn von Zymbern, jren vralten, hoch Adenlichen
vrsprung haben. Augsburg, Heinrich Steiner, 1534. Folio. M. 10 großen
Holzschnitten, davon 5 mit dem Monogramm des Hans Schäufelin. Hprgtbd.

O o e d. II, 319, 6. Die Uebersetzung stammt von dem Colmarer Schultheißen Hiero-
nymus Boner. Muther 928. Mehrere Besitzvermerke auf Titel und Titelrückseite,
in der unteren Ecke durchgehender Wasserfleck, sonst schönes, unkoloriertes Ex.

145 REYNKE DE VOSS de olde / nyge gedrucket / mit sidlikem Vorstände vnd
schonen figuren / erluchtet vnde vorbetert. Rostock, Ludowich Dietz, 1549.
4°. M. Titelholzschnitt, 44 Tierbildholzschnitten, zahlr. figürl. Holzschnittvign.
u. Druckermarke. Prgtbd. d. Z., unbedeutend fleckig.

Q o e d. I, 482, 7. Das vorliegende Ex. enthält am Schluß ein Sachregister mit einem
Druckvermerk vom Jahre 1553 gleich den Ex. der Bibliotheken Berlin und Dresden. Druck
des Titeibl. rot und schwarz. — Im ganzen gut erhaltenes Ex. des schön illustrierten
Werkes, stellenweise fleckig, Titel z. T. unterlegt, Titelholzschnitt ankoloriert.

146 RINGMANN. Passio domini nostri Jesu Christi . . . Straßburg, Johannes
Knoblauch, 1508. Folio. M. 24 (statt 29) blattgroßen Holzschnitten von Urs
Graf. Hprgtbd.

K r i s t e 1 1 e r 353 (nach Panzer); Muther 1275 (kennt diese Ausgabe nicht).
2. lateinische Ausgabe. Es fehlen 5 Bll.; einige Wurmlöcher, stellenweise moderfleckig, die
meisten Blätter am unteren Rande angerändert oder mit unterlegten Ecken, die beiden letzten
Blätter mit etwas Textverlust.

147 SALUS ANIME, zu Tewtsch Selen heyl genant, mit vil schönen gebeten vnd

figuren. Nürnberg, Friedrich Peypus, 1520. 8°. M. mehr als 60 Holz-

schnitten von Hans Springinklee, jede Seite von einer Bordüre umgeben.
Brauner Maroquinbd. m. reicher Gold- u. Blindpressung, Goldschn. (Club
Bindery 1901).

Nicht bei Bohatta ; auch den übrigen Bibliographen unbekannt. Eine der schön-
sten und seltensten Ausgaben des Hortulus animae, die sowph.l
textlich wie bildlich von den vom selben Drucker für Koberger hergestellten Ausgaben
abweicht. Druck in rot und schwarz. Prachtvolles, frisches Ex.

148 SCHACH. — Weickhmann, C. New erfund. gr. Königs-Spiel, welches
sich mit dem Schachspiel vergleichet, jedoch unterschieden . . . auch in Parthyen
kan gespielet werden. M. 8 Kupfertafeln. Ulm, Kühn, 1664. Folio. Prgtbd.
(Manuskriptfragment.)

Oettinger 265. Einzige seltene Ausgabe. Ueber den Typographen Kühn siehe
Geschichte d. dtsch. Buchhandels II, 98.

53
 
Annotationen