PAUL GRAUPE / BERLIN W10 / TIERGARTENSTRASSE 4
Blondei u. Oppenord inv., Laur. Cars u. Joullain sc. Schöne
marmor. Kalbldrbde. d. Z. m. reicher Rückenvergold., rotes Rückenschild, im
Mittelfeld beider Deckel großes goldgeprägtes Superexlibris des Grafen
Heinrich Brühl, Stehkanten Fileten, Rotschn., etwas beschabt.
Cohen 712: „Le chef d’oeuvre de Boucher c o m m e i 11 u s t r a t i o n;
c’est d'u n des plus beaux livres de Ja premiere partie du 18 e
siecle.“ — Sehr breitrandiges Ex. des ersten Druckes mit der
Lesart „Comteesse“ auf S. 360 von B d. 6, stellenweise etwas fleckig, i n
dekorativen, reichvergoldeten Lederbändend. Z. mit dem Super-
exlibris des Grafen Brühl (Guigard II, 98), des Ministers
August III. von Sachsen-Polen.
344 -Schöne marmor. Kalbldrbde. d. Z. m. reicher Rückenvergold, u. rotem
u. grünem Rückenschild, Deckel dreifache Filetenbordüre, Steh- u. Innenkanten-
vergold., Gelbschn., beschabt.
Schönes breitrandiges Ex. in Einbänden d. Z. mit dem ge-
stochenen Wappenexlibris des Lord J. A. Spencer, 2. Druck,
auf S. 360 von Bd. VI die Lesart Comtesse; nur wenige Bll. mit einigen unbedeutenden
Stockflecken.
345 MOORE, TH. Irish Melodies. Illustrated by D. Maclise. Lond. 1846.
Gr.-8°. Ganz in Stahl gestochen, m. Titel, Frontisp. u. 218 Rand-
leisten von D. Maclise. Brauner Romantiker-Ldrbd., Deckel u. Rücken
reich vergold., Goldschn., beschabt.
Schönes beritrandiges Ex.
346 Le MUSEUM DE FLORENCE, ou Collection des Pierres Gravees, Statues,
Medailles, et Peintures, qui se trouvent ä Florence, . . . Avec des Explications
frangoises p. M. M u 1 o t. 8 Bae. Paris 1787—1802. 4°. M. 637 Kupfer-
tafeln, gest. von F. A. David. Marmor, grüngefleckte Kalbldrbde. um 1810,
rote Rückenschilder, reich vergold., m. Gebrauchsspuren, bestoßen u. abge-
rieben. Bd. IV u. VI—VIII. Hldrbde. d. Z., Gelbschn., m. Gebrauchsspuren.
Breitrandiges, prachtvoll erhaltenes Ex. des reich illustrier-
ten Werkes mit den Kupfern in meist vorzüglichen Abdrucken.
Vereinzelt einige wenige gebräunte Stellen oder kleine Flecken, in Bd. 1 einige Randnotizen.
347 NAPOLEON I. — Laurent, P. M. Histoire de l’empereur Napoleon.
Paris, Dubochet, 1839. Gr.-8°. M. Titelholzschnitt u. zahlr. Holzschnittvign.
von H. V er net u. dessen Porträt, lithogr. von Delpech. Brauner Hldrbd.
d. Z., Rücken reich ornamental gold- u. blindgepreßt, etwas beschabt u.
bestoßen.
Vicaire V, 98. Erste Ausgabe. — Stellenweise gering stockfleckiges Ex.
348 NEUREUTHER, E. Randzeichnungen um Dichtungen der deutschen Classiker.
TI. 1, H. 3, TI. 2 in 1 Bd. Münch. 1832. 33 (statt 52) Rad. von E. Neu-
reuther. Grüner Romantiker-Hsaffianbd., vergold., Goldschn., beschabt.
R ü m a n n 1452. Ohne TL 1, H. 1—2. Stellenweise leicht fleckiges Ex.
349 Das NIBELUNGENLIED. Abdruck der Handschrift des F r h. v. L a ß b e r g.
M. Holzschnitt nach Or.-Zeichn. von Ed. Bendemann u. J. Hübner.
Lpz., O. u. G. Wigand, 1840. Kl.-Folio. Hellbrauner Hschweinsldrbd., Rücken
blindgepreßt, Goldschn.
Von den 40 Zeichnungen, sämtlich von den ersten Holzschneidern der Zeit geschnitten, sind
10 von Rethel entworfen. Jede Seite ist von einer Holzschnitt-Bordüre umrahmt. — Ex.
stellenweise stockfleckig.
350 (OVID.) L’Art d’Aimer, poeme heroique en quatre chants (trad. par F. E.
Gouche de Cessieres). (Paris) 1745. M. gest. Titelvign. Brauner
Hmaroquinbd., Rücken vergold., Kopfgoldschn., bestoßen.
Q u 6 r a r d III, 421; Gay-Lemonnyer 276. Mit einer reizenden Vignette, am
Schluß Gedichte des Uebersetzers. Schönes Ex.
84
Blondei u. Oppenord inv., Laur. Cars u. Joullain sc. Schöne
marmor. Kalbldrbde. d. Z. m. reicher Rückenvergold., rotes Rückenschild, im
Mittelfeld beider Deckel großes goldgeprägtes Superexlibris des Grafen
Heinrich Brühl, Stehkanten Fileten, Rotschn., etwas beschabt.
Cohen 712: „Le chef d’oeuvre de Boucher c o m m e i 11 u s t r a t i o n;
c’est d'u n des plus beaux livres de Ja premiere partie du 18 e
siecle.“ — Sehr breitrandiges Ex. des ersten Druckes mit der
Lesart „Comteesse“ auf S. 360 von B d. 6, stellenweise etwas fleckig, i n
dekorativen, reichvergoldeten Lederbändend. Z. mit dem Super-
exlibris des Grafen Brühl (Guigard II, 98), des Ministers
August III. von Sachsen-Polen.
344 -Schöne marmor. Kalbldrbde. d. Z. m. reicher Rückenvergold, u. rotem
u. grünem Rückenschild, Deckel dreifache Filetenbordüre, Steh- u. Innenkanten-
vergold., Gelbschn., beschabt.
Schönes breitrandiges Ex. in Einbänden d. Z. mit dem ge-
stochenen Wappenexlibris des Lord J. A. Spencer, 2. Druck,
auf S. 360 von Bd. VI die Lesart Comtesse; nur wenige Bll. mit einigen unbedeutenden
Stockflecken.
345 MOORE, TH. Irish Melodies. Illustrated by D. Maclise. Lond. 1846.
Gr.-8°. Ganz in Stahl gestochen, m. Titel, Frontisp. u. 218 Rand-
leisten von D. Maclise. Brauner Romantiker-Ldrbd., Deckel u. Rücken
reich vergold., Goldschn., beschabt.
Schönes beritrandiges Ex.
346 Le MUSEUM DE FLORENCE, ou Collection des Pierres Gravees, Statues,
Medailles, et Peintures, qui se trouvent ä Florence, . . . Avec des Explications
frangoises p. M. M u 1 o t. 8 Bae. Paris 1787—1802. 4°. M. 637 Kupfer-
tafeln, gest. von F. A. David. Marmor, grüngefleckte Kalbldrbde. um 1810,
rote Rückenschilder, reich vergold., m. Gebrauchsspuren, bestoßen u. abge-
rieben. Bd. IV u. VI—VIII. Hldrbde. d. Z., Gelbschn., m. Gebrauchsspuren.
Breitrandiges, prachtvoll erhaltenes Ex. des reich illustrier-
ten Werkes mit den Kupfern in meist vorzüglichen Abdrucken.
Vereinzelt einige wenige gebräunte Stellen oder kleine Flecken, in Bd. 1 einige Randnotizen.
347 NAPOLEON I. — Laurent, P. M. Histoire de l’empereur Napoleon.
Paris, Dubochet, 1839. Gr.-8°. M. Titelholzschnitt u. zahlr. Holzschnittvign.
von H. V er net u. dessen Porträt, lithogr. von Delpech. Brauner Hldrbd.
d. Z., Rücken reich ornamental gold- u. blindgepreßt, etwas beschabt u.
bestoßen.
Vicaire V, 98. Erste Ausgabe. — Stellenweise gering stockfleckiges Ex.
348 NEUREUTHER, E. Randzeichnungen um Dichtungen der deutschen Classiker.
TI. 1, H. 3, TI. 2 in 1 Bd. Münch. 1832. 33 (statt 52) Rad. von E. Neu-
reuther. Grüner Romantiker-Hsaffianbd., vergold., Goldschn., beschabt.
R ü m a n n 1452. Ohne TL 1, H. 1—2. Stellenweise leicht fleckiges Ex.
349 Das NIBELUNGENLIED. Abdruck der Handschrift des F r h. v. L a ß b e r g.
M. Holzschnitt nach Or.-Zeichn. von Ed. Bendemann u. J. Hübner.
Lpz., O. u. G. Wigand, 1840. Kl.-Folio. Hellbrauner Hschweinsldrbd., Rücken
blindgepreßt, Goldschn.
Von den 40 Zeichnungen, sämtlich von den ersten Holzschneidern der Zeit geschnitten, sind
10 von Rethel entworfen. Jede Seite ist von einer Holzschnitt-Bordüre umrahmt. — Ex.
stellenweise stockfleckig.
350 (OVID.) L’Art d’Aimer, poeme heroique en quatre chants (trad. par F. E.
Gouche de Cessieres). (Paris) 1745. M. gest. Titelvign. Brauner
Hmaroquinbd., Rücken vergold., Kopfgoldschn., bestoßen.
Q u 6 r a r d III, 421; Gay-Lemonnyer 276. Mit einer reizenden Vignette, am
Schluß Gedichte des Uebersetzers. Schönes Ex.
84