Metadaten

Paul Graupe [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 134): Gemäldesammlung P. H., Berlin / Gemälde und Bronzen aus Sammlung R., Berlin / Farbstichsammlung Frau J., Wien / Verschiedener Berliner Privatbesitz /Antikes Kunstgewerbe aus Sammlung Baurat Schiller, Berlin: [Versteigerung: 25. und 26. Juni 1934] — Berlin, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5636#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jz Hohes Stangenglas, Fuß in Silberfaflung. Farbige Email-
bemalung: Sächfifches Wappen, Buchftaben und 1693. Mittel-
deutschland. H. 26 cm.

73 Großer Glashumpen, bemalt in bunten Emailfarben mit dem

Quaternionenwappen: DAS HEILIGE RÖMISCHE REICH
SAMPT SEINEN GLIDERN -1638. H. 32 cm, Durchm.
12,5 cm.

74 Kleine Glaskanne, abgeflachter Kugelkörper mit hohem Hals und

Henkel. Schwarzlotbemalung. Deutfchland, 18. Jahrh.
H. 22 cm.

74a Runde Schale aus dem Schwanenfervice des Grafen Brühl.
Leicht nach außen gebogener, gewellter Rand, goldftaffiert und
farbig bemalt mit Streublumen und dem bekrönten, von Löwen
gehaltenen Wappen des Grafen. Im Spiegel flach reliefiert
Schwanenpaar auf Wellen, Schilfbündel und zwei Kraniche.
Blaue Schwertermarke. Meißen, 1739—41. Geformt von
Kandier. Durchm. 29 cm.

74b Runde Schale. Gegenflück zur vorhergehenden Schale, aus dem
gleichen Service. Meißen, um 1740. Durchm. 29 cm.

4?
 
Annotationen