Metadaten

Paul Graupe [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 134): Gemäldesammlung P. H., Berlin / Gemälde und Bronzen aus Sammlung R., Berlin / Farbstichsammlung Frau J., Wien / Verschiedener Berliner Privatbesitz /Antikes Kunstgewerbe aus Sammlung Baurat Schiller, Berlin: [Versteigerung: 25. und 26. Juni 1934] — Berlin, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5636#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
81 Kleiner Tijch, achteckige Platte mit Marmoreinlage, auf kanne-

liertem Säulenbein mit drei Füßen. Mahagoni, i. Hälfte
19. Jahrh. H. 81 cm.

82 Bibliothektijch, Renaiffance, dunkel gebeiztes Nußholz. Ge-

ftreckt rechteckige, fchmale Platte auf zwei Balufterbeinen, die
auf Kufen mit Brettverbindung liehen. Florenz. H. 78 cm,
L. 284 cm, T. 70 cm.

83 Regence - Armlehn jefjel, naturfarbenes Buchenholzgeftell mit

Schnitzerei, gefchweifte Beine mit Diagonalverbindung, Rohr-
geflechtbefpannung. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 95 cm, Br. 63 cm.

84 Ein Paar runde Fußbänke auf vier Beinen, grün geftrichen, Be-

fpannung: gelb gemufterter, roter Seidenbezug. Durchm. 32 cm.

85 Runder Nähtijch auf vier nach unten ausgebogten Beinen,

Mahagoni mit reichen Intarnen, Platte zum Aufklappen, Stell-
brett. Italien, Ende 18. Jahrh. H. 75 cm, Durchm. 44 cm.

86 Ein Paar runde Poßamente, Mahagoni mit weißer Marmorplatte,

als Träger der Zarge drei Holzfäulen auf dreieckigen ein-
gebogten Sockeln. Frankreich, 1. Drittel 19. Jahrh. H. 127 cm,
Durchm. 37 cm.

87 Hoher, jchmaler Feilerjpiegel mit Konfoltifch. Rokoko. Reich

gefchnitztes Rahmen- und Tifchgeftell, grau geftrichen, mit
Kehlen, Blumengewinden, Band- und Mufchelwerk. Graue
Marmorplatte. Holland, Mitte 18. Jahrh. H. 280 cm.

88 Spieltijch, Nußholzfurnier mit reichem Intarlienfchmuck, auf der

quadratifchen, eingebogten Platte als Mittelftück großes
Wappen, als Eckftücke Blumenfträuße, außerdem vier Geld-
mulden, das Fußgellell (ergänzt) aus drei volutierten Füßen
und obeliskförmigem Bein. Deutfchland, um 1730. H. 76 cm,
Durchm. 89 cm.

89 Querrechteckiger Pfeilertifch, naturfarbenes Eichenholz mit fehr

feinen Schnitzereien, vier kannelierte Spitzbeine mit korinthi-
fchen Kapitellen und gebogener Stegverbindung, gefprenkelte
Marmorplatte. Frankreich, um 1785. H. 84 cm, Br. 114 cm,
T. 66 cm.

49
 
Annotationen