199 Sitzgarnitur mit Aubufjonbezügen, Louis XVI. Beftehend aus
fechs Armlehnfeffeln. Naturfarbene, gerade Geftelle mit leicht
gebogten Lehnen und Zargen auf runden, kannelierten Beinen,
gekehlt und gefchnitzt. Bezüge Wolle und Seide. Auf den
Sitzen Blumenkörbe, auf den Lehnen Blumensträuße in leuch-
tenden Farben auf hellblauem Grunde, umrahmt von Blumen-
ranken auf gelbem Grund. Geftelle: Frankreich, um 1780,
Bezüge: Aubuffon, um 1780. H. 89 cm, Br. 61 cm.
Tafel 28.
200 Ein Paar holländijche Blumentij che, naturfarbenes Eichenholz
und Delfter Fayencekacheln. Querrechteckige Platten auf Bein
mit Dreifußfockel. Ergänzungen. 18. Jahrh. H. 67 cm. Durch-
meffer 58:71 cm.
201 Halbrunder Pfeilertijch, vergoldet und grün geftrichen, auf vier
kannelierten Spitzbeinen mit Stegverbindung, Zarge mit ge-
fchnitzten Feftons. Steinplatte mit farbiger Mofaikverzierung.
Italien, Ende 18. Jahrh. H. 86 cm, Br. 114 cm, T. 73 cm.
202 Ein Paar Pfeilertifche, Louis XVI, geftreckt rechteckig, abge-
rundete, vorkragende Ecken. Eichengeftell, gefchnitzt und
vergoldet. Zwei Spitzbeine, gewundene Säulenform, auf der
Zarge Blumenranken. In die Platte eingelaufen fchwarze
Marmorplatte. Ende 18. Jahrh. H. 86 cm, Br. 122 cm,
T. 45 cm.
203 Ein Paar niedrige Beifatztifcbe, Louis XVI. Querrechteckiges,
vergoldetes Geftell mit kannelierten Spitzbeinen, Eckquadern
und Gitter auf der Zarge. Schwarzweiße Marmorplatte.
Italien, Ende 18. Jahrh.
204 Ovaler Tijch, Nuß- und Mahagoniholzfurnier. In die Holzplatte
eingeladen rotweiße Marmorplatte. Vier S-förmig gefchwun-
gene Beine auf ovalem Trittbrett mit vier Kugelfüßen. Italien,
18. Jahrh. H. 84 cm, Durchm. 71 : 94 cm.
51
fechs Armlehnfeffeln. Naturfarbene, gerade Geftelle mit leicht
gebogten Lehnen und Zargen auf runden, kannelierten Beinen,
gekehlt und gefchnitzt. Bezüge Wolle und Seide. Auf den
Sitzen Blumenkörbe, auf den Lehnen Blumensträuße in leuch-
tenden Farben auf hellblauem Grunde, umrahmt von Blumen-
ranken auf gelbem Grund. Geftelle: Frankreich, um 1780,
Bezüge: Aubuffon, um 1780. H. 89 cm, Br. 61 cm.
Tafel 28.
200 Ein Paar holländijche Blumentij che, naturfarbenes Eichenholz
und Delfter Fayencekacheln. Querrechteckige Platten auf Bein
mit Dreifußfockel. Ergänzungen. 18. Jahrh. H. 67 cm. Durch-
meffer 58:71 cm.
201 Halbrunder Pfeilertijch, vergoldet und grün geftrichen, auf vier
kannelierten Spitzbeinen mit Stegverbindung, Zarge mit ge-
fchnitzten Feftons. Steinplatte mit farbiger Mofaikverzierung.
Italien, Ende 18. Jahrh. H. 86 cm, Br. 114 cm, T. 73 cm.
202 Ein Paar Pfeilertifche, Louis XVI, geftreckt rechteckig, abge-
rundete, vorkragende Ecken. Eichengeftell, gefchnitzt und
vergoldet. Zwei Spitzbeine, gewundene Säulenform, auf der
Zarge Blumenranken. In die Platte eingelaufen fchwarze
Marmorplatte. Ende 18. Jahrh. H. 86 cm, Br. 122 cm,
T. 45 cm.
203 Ein Paar niedrige Beifatztifcbe, Louis XVI. Querrechteckiges,
vergoldetes Geftell mit kannelierten Spitzbeinen, Eckquadern
und Gitter auf der Zarge. Schwarzweiße Marmorplatte.
Italien, Ende 18. Jahrh.
204 Ovaler Tijch, Nuß- und Mahagoniholzfurnier. In die Holzplatte
eingeladen rotweiße Marmorplatte. Vier S-förmig gefchwun-
gene Beine auf ovalem Trittbrett mit vier Kugelfüßen. Italien,
18. Jahrh. H. 84 cm, Durchm. 71 : 94 cm.
51