Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 147): Handzeichnungen des 16. bis 20. Jahrhunderts, Gemälde, altes Kunstgewerbe: aus verschiedenem Privatbesitz ; am 12. Oktober 1935 — Berlin, 1935

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5576#0034
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88 Großer Ananaspokal. Getriebener Glockenfuß, mit Agraffen

besetzter Schaft, Blumenstrauß aus Silberblech als Deckel-
bekrönung. Augsburg, um 1600. Augsburger Beschau- und
Meistermarke D W = D. Weinert, gest. 1630. H. ca. 42,5 cm. (2)
Tafel 32.

89 Doppelscheuer, vergoldet. Kugelige Kuppa, gepunzt, ebenso wie

der vasenförmige, spangenbesetzte Schaft und der Glockenfuß.
Nürnberg, 17. Jahrh. Nürnberger Beschau-und Meisterstempel
N V. H. 26,2 cm, Durchm. 6,7 cm. (2)

90 Spülschale, vergoldet. Geschweifte Wandung, aufgeteilt in ge-

schwungene Vertikalfelder, abwechselnd glatt und getrieben
mit Rokokoornament. Moskau, um 1765. Moskauer Beschau-
marken. H. 8 cm, Durchm. 17,5 cm. (2)

91 Kleiner ovaler Becher, teilvergoldet. Unten gebaucht, oben zylin-

drisch. Graviert mit Bandelwerk. Augsburg, um 1735. Augs-
burger Beschau- und Meistermarke I. I. B. = I. I. Baur.
H. 8,j cm, Durchm. 7 : 5,7 cm. (2)

92 Ein Paar kleine Becher, konisch, leicht geschweift, auf drei

Cherubköpfen. Der untere Teil der Wandung gepunzt, der
obere, abgesetzt durch einen profilierten Ring, graviert mit
Jagdfries. Teilvergoldet. Nürnberg, 16. Jahrh. Nürnberger
Beschau- und Meistermarke des Hans Multerer des Älteren,
Meister 1531, gest. 1598. H. 9 cm, Durchm. 8 cm. (2)
Tafel 32.

93 Meßkelch mit Patene, vergoldet. Sechspassiger Fuß, zweigeteilter,

oben vasenförmiger Schaft, beides getrieben und graviert mit
Barockornament und den Leidenssymbolen. Die Kuppa in un-
vergoldetem Rocaillenmantel. Breslau, 1. Hälfte 18. Jahrh.
Breslauer Beschau- und Meistermarke H. B. H. 24,2 cm. (2)

33
 
Annotationen