161 Album mit Bildern. Bezeichnet: Hokkei. 18x21,5 cm-
262 Zwei Blätter aus einer Serie: „Mandarinenten und Kraniche". Be-
zeichnet: Hokkei. Je 18,5x21,5 cm.
263 Zwei Blätter. Neujahrsblätter aus einer, Serie von fünf Blättern
(Suiko Gogyo): Der Held Rochi Shin, aus dem chinesischen
Roman Suikoden (mit einer Darstellung der fünf Elemente).
Alter Druck und Neudruck (a und b). Bezeichnet: Hokkei.
Je 18x21 cm.
264 Aus einer Serie „Trinker und Abstinenzler", aus zwei Blättern
bestehend. Trinker und Abstinenzler, eigentlich die Rollen
zweier Neujahrsstraßentänzer, hier durch zwei Mädchen dar-
gestellt. Bezeichnet: Hokkei. 18 x21cm.
265 Zwei Blätter aus einer Neujahrswunschfolge:
a) Kaze (Wind). Der Wind entführt einem chinesischen
Weisen seinen Schirm, an dessen Griff er eine Schriftrolle
gebunden hat.
b) H66 (Phönix). Chinesischer Weiser, die Mundorgel spie-
lend, auf einer Terrasse sitzend. Über ihm fliegender Phönix.
Beide Blätter bezeichnet: Hokkei. Je 18x20,5 cm.
266 Folge von acht Neujahrsblättern mit Illustrationen zum Meng
Ch'iu. Berühmte chinesische Staatsmänner und Helden. Be-
zeichnet: Hokkei. Je 18x21,7 cm.
Vollständige Serie.
267 Drei Blätter (von 13) aus der Serie „Muscheln" (Kaizukushi).
Darstellungen von Muscheln und anderen Schaltieren. Ein
Blatt (mit Muschelsuchern) ist ein Spätdruck. Bezeichnet:
Hokkei. 18x21 cm.
268 Neujahrsblatt auf das „Jahr der Schlange" (1837). Chinesischer
Knabe spielt mit einer zweiköpfigen Schlange. Bezeichnet:
Hokkei. 18x22,5 cm.
31
262 Zwei Blätter aus einer Serie: „Mandarinenten und Kraniche". Be-
zeichnet: Hokkei. Je 18,5x21,5 cm.
263 Zwei Blätter. Neujahrsblätter aus einer, Serie von fünf Blättern
(Suiko Gogyo): Der Held Rochi Shin, aus dem chinesischen
Roman Suikoden (mit einer Darstellung der fünf Elemente).
Alter Druck und Neudruck (a und b). Bezeichnet: Hokkei.
Je 18x21 cm.
264 Aus einer Serie „Trinker und Abstinenzler", aus zwei Blättern
bestehend. Trinker und Abstinenzler, eigentlich die Rollen
zweier Neujahrsstraßentänzer, hier durch zwei Mädchen dar-
gestellt. Bezeichnet: Hokkei. 18 x21cm.
265 Zwei Blätter aus einer Neujahrswunschfolge:
a) Kaze (Wind). Der Wind entführt einem chinesischen
Weisen seinen Schirm, an dessen Griff er eine Schriftrolle
gebunden hat.
b) H66 (Phönix). Chinesischer Weiser, die Mundorgel spie-
lend, auf einer Terrasse sitzend. Über ihm fliegender Phönix.
Beide Blätter bezeichnet: Hokkei. Je 18x20,5 cm.
266 Folge von acht Neujahrsblättern mit Illustrationen zum Meng
Ch'iu. Berühmte chinesische Staatsmänner und Helden. Be-
zeichnet: Hokkei. Je 18x21,7 cm.
Vollständige Serie.
267 Drei Blätter (von 13) aus der Serie „Muscheln" (Kaizukushi).
Darstellungen von Muscheln und anderen Schaltieren. Ein
Blatt (mit Muschelsuchern) ist ein Spätdruck. Bezeichnet:
Hokkei. 18x21 cm.
268 Neujahrsblatt auf das „Jahr der Schlange" (1837). Chinesischer
Knabe spielt mit einer zweiköpfigen Schlange. Bezeichnet:
Hokkei. 18x22,5 cm.
31