AUKTION XXXVII AM 10. UND 11. NOVEMBER 1924
206 GOETHE. Werther. Trad. nouv. prec. de considerations sur Werther . . .
par P. Leroux, accomp. d'une preface p. G. Sand. 10 eaux-fortes par
T. Johannot. Paris, Lecou et Hetzel, (1845). Gr. 8°. Hldr. d. Z.
Goed. IV3. 204. 34 ß- Vicaire III, 1011. Breitrandiges, wenig fleckiges Ex. Die
10 Radierungen sind auf China vor der Schrift mit dem gerissenen Künstlernamen.
--Siehe auch Nr. 246.
207 — (Wagner, H. L.) Prometheus Deukalion und seine Recensenten. Voran
ein Prologus und zuletzt ein Epilogus. M. Holzschnittvign. Gött. 1775.
28 SS. Pp.
Goed. IV 1, 768, 16 und IV3, 184, IS. Schulte-Str. 6b. Gegen die bei Dcinet
in Frankfurt gedruckte Originalausgabe zeigen die 28 kleinen Textholzschnitte
geringfügige Abweichungen, der Satz ist ein anderer, auf S. 9, Z. 2: „man" statt
macht. Goethe galt lange selbst als Verfasser, bis er in der bekannten Eiklärung
vom 9. 4. 1775 in den Frankfurter gelehrten Anzeigen vom 21. 4. 1775 Wagner als
Urheber dieser Schrift bekanntgab, die gegen Nicolai und seine „Freuden des
jungen Werther" gerichtet ist. Fleckiges Exemplar.
208 — Die Mitschuldigen, ein Lustspiel in drey Aufzügen 1769. Faksimile-
Reproduktion der Original-Handschrift m. Einleitg. v. G. Witkowski.
Lpz. 1899. Kl. 4°. Pp.
Privatdruck für die Gesellschaft der Bibliophilen.
209 — Pandora von Goethe. Ein Taschenbuch für das Jahr 1810. M. 4 Kupf.
Wien u. Triest, Geistinger, o.J. Marmor. Pp. d. Z.
Goed. IV 3, 381, 165. Meyer 931. Erste Ausgabe, mit der Variante „Gelstlnger'schen"
auf dem Titel. Im Anfang papierfleckig. Auf dem Vorsatz DUntzers Namenszug.
210 — Neueröfnetes moralisch-politisches Puppenspiel. Et prodesse volunt et
delectare poetae. Leipzig und Frankfurt 1774. 96 SS. Hldr. d. Z.
Goed IV3, 114, 75. Meyer 47. Erster Druck. Enthält: Prolog — Des Künstlers
Erdewallen. Drama — Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Ein Schönbartsspiel —
Ein Fastnachtsspiel, auch wohl zu tragieren nach Ostern, vom Püter Brey, dem
falschen Propheten. Der Wert dieses seltenen Druckes wird dadurch b( dingt, daß
die im „Puppenspiel" vereinigten Stücke erst in späteren Ausgaben der Schriften
in geänderter Fassung wieder erschienen. Erschien im Herbst 1774 fast gleichzeitig
mit dem Werther auch bei Weygand in Leipzig. Im Anfang papierfleckig.
211 — Propyläen. Eine periodische Zeitschrift hrsg. von Goethe. 3 Bde. M.
5 Kupf. Tüb., Cotta, 1798-1800. Gr. 8°. Marmor. Pp. m. eingeb. Or.-Umschl.
Goed. IV3, 357, 89. Meyer 552 u. ff. Außer von Goethe enthält die wertvolle
Zeitschrift Beiträge von Schiller, H. Meyer, W. v. Humboldt.
212 — Rameau's Neffe. Ein Dialog von Diderot. Aus dem Ms. übers, u. mit
Anmerk. begl. Lpz., Göschen, 1805. Hldr. d. Z. m. Rückenschild.
Goed. 1V3, 375, 124. Meyer 751. Erste Ausgabe auf besserem Papier. Breit-
randiges, frisches Ex.
213 — Italienische Reise. M. 167 Zeichnungen Goethes, seiner Freunde und
Kunstgenossen auf 122 Lichtdrucktaf. M. Unterstützg. d. Goethe-National-
Museums hrsg. v. G. von Graevenitz.. Lpz., Insel, 1912. Folio. Or.-
Ldr., vergold.
214 — Stella. Ein Schauspiel für Liebende. In fünf Akten. Berlin, Mylius,
1776. Hldr.
Goed. IV3, 131, 113. Meyer 139. Erste Ausgabe. Dieses Stück wurde in den
ersten Monaten von Goethes Verkehr mit Lili verfaßt und im März 1775 beendet,
es erschien aber erst im Anfang des Jahres 1776 im Druck. Da der bei Goed. ver-
zeichnete Einzeldruck von 1787 nicht existiert, so stellt die vorliegende Erstausgabe
zugleich auch die einzige berechtigte Sonderausgabe dar. Gering stockfleckiges Ex.
auf starkem Papier.
1"
206 GOETHE. Werther. Trad. nouv. prec. de considerations sur Werther . . .
par P. Leroux, accomp. d'une preface p. G. Sand. 10 eaux-fortes par
T. Johannot. Paris, Lecou et Hetzel, (1845). Gr. 8°. Hldr. d. Z.
Goed. IV3. 204. 34 ß- Vicaire III, 1011. Breitrandiges, wenig fleckiges Ex. Die
10 Radierungen sind auf China vor der Schrift mit dem gerissenen Künstlernamen.
--Siehe auch Nr. 246.
207 — (Wagner, H. L.) Prometheus Deukalion und seine Recensenten. Voran
ein Prologus und zuletzt ein Epilogus. M. Holzschnittvign. Gött. 1775.
28 SS. Pp.
Goed. IV 1, 768, 16 und IV3, 184, IS. Schulte-Str. 6b. Gegen die bei Dcinet
in Frankfurt gedruckte Originalausgabe zeigen die 28 kleinen Textholzschnitte
geringfügige Abweichungen, der Satz ist ein anderer, auf S. 9, Z. 2: „man" statt
macht. Goethe galt lange selbst als Verfasser, bis er in der bekannten Eiklärung
vom 9. 4. 1775 in den Frankfurter gelehrten Anzeigen vom 21. 4. 1775 Wagner als
Urheber dieser Schrift bekanntgab, die gegen Nicolai und seine „Freuden des
jungen Werther" gerichtet ist. Fleckiges Exemplar.
208 — Die Mitschuldigen, ein Lustspiel in drey Aufzügen 1769. Faksimile-
Reproduktion der Original-Handschrift m. Einleitg. v. G. Witkowski.
Lpz. 1899. Kl. 4°. Pp.
Privatdruck für die Gesellschaft der Bibliophilen.
209 — Pandora von Goethe. Ein Taschenbuch für das Jahr 1810. M. 4 Kupf.
Wien u. Triest, Geistinger, o.J. Marmor. Pp. d. Z.
Goed. IV 3, 381, 165. Meyer 931. Erste Ausgabe, mit der Variante „Gelstlnger'schen"
auf dem Titel. Im Anfang papierfleckig. Auf dem Vorsatz DUntzers Namenszug.
210 — Neueröfnetes moralisch-politisches Puppenspiel. Et prodesse volunt et
delectare poetae. Leipzig und Frankfurt 1774. 96 SS. Hldr. d. Z.
Goed IV3, 114, 75. Meyer 47. Erster Druck. Enthält: Prolog — Des Künstlers
Erdewallen. Drama — Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Ein Schönbartsspiel —
Ein Fastnachtsspiel, auch wohl zu tragieren nach Ostern, vom Püter Brey, dem
falschen Propheten. Der Wert dieses seltenen Druckes wird dadurch b( dingt, daß
die im „Puppenspiel" vereinigten Stücke erst in späteren Ausgaben der Schriften
in geänderter Fassung wieder erschienen. Erschien im Herbst 1774 fast gleichzeitig
mit dem Werther auch bei Weygand in Leipzig. Im Anfang papierfleckig.
211 — Propyläen. Eine periodische Zeitschrift hrsg. von Goethe. 3 Bde. M.
5 Kupf. Tüb., Cotta, 1798-1800. Gr. 8°. Marmor. Pp. m. eingeb. Or.-Umschl.
Goed. IV3, 357, 89. Meyer 552 u. ff. Außer von Goethe enthält die wertvolle
Zeitschrift Beiträge von Schiller, H. Meyer, W. v. Humboldt.
212 — Rameau's Neffe. Ein Dialog von Diderot. Aus dem Ms. übers, u. mit
Anmerk. begl. Lpz., Göschen, 1805. Hldr. d. Z. m. Rückenschild.
Goed. 1V3, 375, 124. Meyer 751. Erste Ausgabe auf besserem Papier. Breit-
randiges, frisches Ex.
213 — Italienische Reise. M. 167 Zeichnungen Goethes, seiner Freunde und
Kunstgenossen auf 122 Lichtdrucktaf. M. Unterstützg. d. Goethe-National-
Museums hrsg. v. G. von Graevenitz.. Lpz., Insel, 1912. Folio. Or.-
Ldr., vergold.
214 — Stella. Ein Schauspiel für Liebende. In fünf Akten. Berlin, Mylius,
1776. Hldr.
Goed. IV3, 131, 113. Meyer 139. Erste Ausgabe. Dieses Stück wurde in den
ersten Monaten von Goethes Verkehr mit Lili verfaßt und im März 1775 beendet,
es erschien aber erst im Anfang des Jahres 1776 im Druck. Da der bei Goed. ver-
zeichnete Einzeldruck von 1787 nicht existiert, so stellt die vorliegende Erstausgabe
zugleich auch die einzige berechtigte Sonderausgabe dar. Gering stockfleckiges Ex.
auf starkem Papier.
1"