Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosen, Hermann von [Hrsg.]; Engelhardt, W. von [Hrsg.]; Grautoff, Otto [Hrsg.]
Ostsee und Ostland (Band 1,1): Stadt und Land — Berlin-Charlottenburg: Felix Lehmann Verlag G.m.b.H., 1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53364#0007
Lizenz:
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die baltiſchen Provinzen.
Von Otto Grautoff.



Zum Geleit!

Der Krieg, der große Vernichter und Erneuerer, hat den Heimat⸗
ſtolz auch der Deutſchen neu geweckt und um den Herd des deutſchen
Geiſtes alle wieder verſammelt, die einſt von ihm fort in die Fremde
zogen. Der Auslandsdeutſche erinnert ſich in erneuerter Liebe an ſein
Muͤtterlaud und die Reichsdeutſchen beſinnen ſich der Kraͤfte, die ſie
ehemals verſchenkten und die auf einem vom Mutterland abgetrennten
Boden weiterwuchſen und friſche Zweige trieben. Durch dieſen Zu—
ſammenſchluß alles Deutſchen iſt auch die deutſche Kultur in den Oſtſee—
provinzen aus der Stille des Provinzlebens in den Mittelpunkt unſeres
allgemeinen Intereſſes gehoben worden. Dabei hat es ſich erwieſen,
daß Deutſchlaͤnds aͤlteſte Kolonie vom Mutterlande ſo gut wie ganz
vergeſſen worden war. Der weſtwaͤrts gerichtete Blick der Deutſchen
hat waͤhrend langer Zeit die Aufmerkſamkeit vom Oſten und Norden
abgelenkt. Die Zeit fordert, abſeits von jedem politiſchen Meinungs—
ſtreit, daran zu erinnern, daß die Oſtſee ein germaniſcher Binnenſee
iſt und daß ihre Kuͤſten von Germanen kultiviert worden ſind. Nur
ein kleiner Teil dieſer Kuͤſten iſt politiſch heute noch deutſch. Unter den
uͤbrigen ſind die baltiſchen Kuͤſten den Blicken der Deutſchen am weiteſten
entruͤckt. Daher geriet bei vielen unſerer Landsleute ganz und gar in
Vergeſſenheit, daß deutſche Hanſeaten jenen Landſtrichen den erſten
Stempel der Ziviliſation aufdruͤckten, daß deutſche Geiſtliche die erſten
Kulturzentren im Lande ſchufen, daß aus Kreiſen des deutſchen Ordens
ſich jene Oberſchicht der Bevoͤlkerung heraushob, die, bis auf den
heutigen Tag ſich erhaltend, Burgen und Schloͤſſer, Kirchen und Kloͤſter
im Lande ekrichtete. Alle dieſe Baudenkmaͤler, die den Charakter des
Landes praͤgen, zeugen von deutſchem Sinnen und Denken, zeugen gleich—
zeitig aber auch von der Kraft jener Oberſchicht, die ſich in den Oſtſee—
 
Annotationen