Metadaten

Otto Greiner Kunsthändler <Stuttgart> [Hrsg.]
Kunst-Sammlung Dr. h. c. Eugen Gärtner, Stuttgart: Versteigerung im Landesgewerbemuseum in Stuttgart, 26. und 27. Juli 1944 — Stuttgart, 1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8727#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
183 Desgleichen. Geschnitten und geschliffen mit Wappen und äsen-
den Hirschen. Auf Deckel graviert: „Stutgardiae 1722". Deutsch.
Um 1720. Abbildung Tafel 5

400.—

184 Desgleichen. Mehrkantig mit Goldrand. Reich geschliffen und
graviert mit Kartusche, darin Flöte blasender Mann mit
Hund sowie Gebäuden und Monogramm. 28 cm hoch. Böhmen.
Um 1720. Abbildung Tafel 5

400.—

185 Desgleichen. Kuppa mit geschliffenem, durchgehendem Ranken-
muster. 31 cm hoch. Schlesien. I.Hälfte 18. Jahrhundert. Abbil-
dung Tafel 5 300.—

186 Desgleichen. Oberer Rand, Deckel und Knauf goldverziert.
Kuppa geschnitten und graviert mit fürstlicher Porträtbüste und
Krone, Kriegseniblemen und Fahnen. 25 cm hoch. Böhmen.

Mitte 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 5 280.—

187 Gebauchter Henkelkrug mit breitem oberen Rand. Email-
malerei. Am Hals Früchtemotiv, auf der Wandung Liebespaar,
stilisierte Blumen und Spruch. Anno 1673. Deutsch. 17. Jahrhun-
dert. Abbildung Tafel 5 500.—

188 Kleiner, kantiger Becher auf Fuß in rotem Saffianlederetui.
Kuppa in feiner Schwarzlotmalerei: Hirschhatz. 14 cm hoch.
Nürnberg, i, Hälfte 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 5 350.—

189 Kleiner Zwischengoldbecher. Vielkantig mit 4 opfernden weib-
lichen Figuren. 14 cm hoch. Böhmen. 1. Hälfte 18. Jahrhundert.

Abbildung Tafel 5

300.—

190 Zwischengoldbecher. vielkantig. Dekor: Sauhatz. 8,5 cm hoch.
Böhmen. 1. Hälfte 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 5

250.

191 Hyalithbecher mit Golddekor: Chinese in Landschaft. 10,5 cm
hoch. Böhmen. 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 5

200.—

192 Trinkglas, zylindrisch mit geschliffenem Wappen und Mono-
gramm. Deutsch. Anfang 19. Jahrhundert

50.

- 16 —
 
Annotationen