“ OI .»»
den Ruhm seiner Herrschaft und seines Reiches; von Dasilo ,
dem Bayerherzoge , sagt er: :
Dasilo peccavit liquit pia regia jussa
Et sibi servitii non solvit foedera pacti u. a.
Noch folgen in der Handschrift drei andere Gedichte an
Karl (gedr. a. a. O.): Versus Catonis ; Epitaphium filii Caroli
imperatoris; versus Berewini episcopi (gedruckt in Mabill. An-
nal. Bened. Tom. II. in append. p. 668.). bis Bl. 123 ; dann die
Anigmata Aldelmi von Schirburg (ged. in Bibl. M. Patr. Tom.
IX. a. a. O.) mit sehr wichtigen Interlinearglossen; Bl. 135.
die Änigmen des Simphosius (ged. a. a. O.) Bl. 141. S. Eu-
genii episcopi de decem plagis Egypti liber , das Sirmond zu-
erst herausgab.
XL. Carmen Caroli magni ad Warnefridum (Paulum Diaconum)
in cod. membr, 4. Montecass, 257. Sec. XII
Die Handschrift enthält 370 Pergamentblätter. Bl. 1 — 12.
Catalogus regum, consulum, dictatorum, tribunorum , patri-
ciorum ac imperatorum gentis Trojane. MDer Katalog hebt mit
Saturn und Uranus an und reicht über Aeneas, Romulus,
Caesar bis zu Heinrich dem fünften. Am Rande sind chro-
nologische Noten beigegeben, die Gattula in seiner Geschichte
des Klosters Monte Cassino benutzt hat, Bl. 12. Catalogus ro-
manorum pontificum a Petro usque ad Honorium II. ; die-
ser ward von späterer Hand fortgesetzt von Innocenz A. bis
Alexander IV. mit chronologischen Anmerkungen. Bl. 14.
Ein Katalog der Aebte von M, Cassino von Konstantius, dem
Nachfolger des heil. Benedikt (529), bis auf Anton Garrafa, *
mit historischen Notizen. Bl. 15. b, vita brevissima Petri dia-
coni monachi M. Cassinensis (gedruckt in der Geschichte des
Klosters M. C. vom Abte Angelo de Nuce in den Anmer-
kungen 1549.) Bl. 17. Marci poetae monachi Cassinensis de
S. Benedicto Carmen ‚, aus 68 Versen bestehend , die Angelo
de Nuce a. a. O0. und später Mabillon in s. Anal. Benedict,
Tom, I. abdrucken liefs,
den Ruhm seiner Herrschaft und seines Reiches; von Dasilo ,
dem Bayerherzoge , sagt er: :
Dasilo peccavit liquit pia regia jussa
Et sibi servitii non solvit foedera pacti u. a.
Noch folgen in der Handschrift drei andere Gedichte an
Karl (gedr. a. a. O.): Versus Catonis ; Epitaphium filii Caroli
imperatoris; versus Berewini episcopi (gedruckt in Mabill. An-
nal. Bened. Tom. II. in append. p. 668.). bis Bl. 123 ; dann die
Anigmata Aldelmi von Schirburg (ged. in Bibl. M. Patr. Tom.
IX. a. a. O.) mit sehr wichtigen Interlinearglossen; Bl. 135.
die Änigmen des Simphosius (ged. a. a. O.) Bl. 141. S. Eu-
genii episcopi de decem plagis Egypti liber , das Sirmond zu-
erst herausgab.
XL. Carmen Caroli magni ad Warnefridum (Paulum Diaconum)
in cod. membr, 4. Montecass, 257. Sec. XII
Die Handschrift enthält 370 Pergamentblätter. Bl. 1 — 12.
Catalogus regum, consulum, dictatorum, tribunorum , patri-
ciorum ac imperatorum gentis Trojane. MDer Katalog hebt mit
Saturn und Uranus an und reicht über Aeneas, Romulus,
Caesar bis zu Heinrich dem fünften. Am Rande sind chro-
nologische Noten beigegeben, die Gattula in seiner Geschichte
des Klosters Monte Cassino benutzt hat, Bl. 12. Catalogus ro-
manorum pontificum a Petro usque ad Honorium II. ; die-
ser ward von späterer Hand fortgesetzt von Innocenz A. bis
Alexander IV. mit chronologischen Anmerkungen. Bl. 14.
Ein Katalog der Aebte von M, Cassino von Konstantius, dem
Nachfolger des heil. Benedikt (529), bis auf Anton Garrafa, *
mit historischen Notizen. Bl. 15. b, vita brevissima Petri dia-
coni monachi M. Cassinensis (gedruckt in der Geschichte des
Klosters M. C. vom Abte Angelo de Nuce in den Anmer-
kungen 1549.) Bl. 17. Marci poetae monachi Cassinensis de
S. Benedicto Carmen ‚, aus 68 Versen bestehend , die Angelo
de Nuce a. a. O0. und später Mabillon in s. Anal. Benedict,
Tom, I. abdrucken liefs,