Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greith, Carl Johann; Hartmann
Spicilegium Vaticanum: Beiträge zur nähern Kenntniss der Vatikanischen Bibliothek für deutsche Poesie des Mittelalters — Frauenfeld: Beyel, 1838

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65925#0102
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 78 —

Das Gedicht Karl des Grofsen an Warnefried
Paul, den Diakon, hebt mit den, Versen an: Christe pater
mundi saecli radiantis origo , und besteht aus 24 Hexametern,
von welchen. Angelo de Nuce in der Note.zu s. Chronik von
M. Cassino 607 einige veröffentichte und beinebens von andern
Gedichten Karls an Warnefried redet, die ich aber in der
Handschrift umsonst suchte. — Mein ausgezeichneter Freund,
Herr Baron von Lafsberg zu Eppishausen , vermuthete eben-
falls nach den Äufserungen des Nuceus darin eine ganze poeti-
_ sche Korrespondenz zwischen Karl und Warnefried, was aber
durchaus nicht der Fall ist. Die acht übrigen Verse des Ge-
dichtes, die Nuce nicht abdrucken liefs, giebt Gattula hist.
‘Cassin. p. 17. col.‘ 1. und Mabillon Tom. II. Anal. p. 668. Das
Gedicht schliefst mit folgendem Verse, der von weit späterer
Hand geschrieben erscheint: Dic patri et sociis cunctis salvete
valete. Unmittelbar darauf folgt ohne Angabe des Verfassers
und Titels ein anderes Gedicht:

' ‘Quanta tibi..bone christe' tua

Factus imagine, debet homo . ; :

Vis animi penetrare nequit u. s. 'f. mit 65 Versen,
Dafs nun selbst das:erste Gedicht Kar 1 dem Grofsen zugeschrieben
werden müsse, von .dem‘ bekanntlich bezweifelt wird , ‚dafs er
des Schreibens kundig gewesen, .ist durch den blofsen Titel,
-carmen Caroli ad Paulum diaconum ,: noch nicht erwiesen ‚ge-
-nug, da der Titel am Rand von weit späterer Hand geschrieben
ist, vnd in dem Inhalt des Gedichtes nichts ‚vorkommt, was
auf das Exil Warmefrieds und seine Aussöhnung mit Karl
irgendwie anspielte, und odarum ‚könnten ‘diese Verse eben 80
gut Karl dem Kahlen zugetheilt werden, }

Bl. 18. Scholia Petri diaconi monach. Cassin, in diversis
‚sententüs ; Bl. -23. Incipit regula :S. ‚Benedicti , und am Ende
-derselben epistolae. quaedam | (apocryphae ) 8. Benedicti ‚ad S,
“Remigium Remens. episcopum, S:Maurum et alios ; Bl..37. epistolae
«Petri diaconi ad diversos vet. explanatio ‚ejusdem in: regulam S.
‚Benedicti mehrmal abgedruckt; Bl. 346; Scholia - Petri qinenp!
in quaestionibus veteris testamenti.
 
Annotationen