= 79 =
Bl. 356, Incipit epistola fratris Aberiel Cassin, monachi in
visione sui — Quia nonnulli veritatem ‚... MNach dem
Prolog folgen die Titel der 50 Kapitel, woraus die Vision be-
steht. Bl. 358. Incipit prologus domini Guidonis presbyteri
Cassin. in Visionem Alberici. Humanae mentis caecitatem . o
Die Vision selbst beginnt : In campaniae igitur provincia 4 . .
(vergl. über diesen Guido und den Bruder Alberich, de Nuce
Chronic, M. Cassin, in der Note 1833 lib. 4. c. 60,). Die Vi-
sion des Bruders Alberich war im ganzen Mittelalter hoch be-
rühmt und nächst den Visionen, die Beda in seiner angelsäch-
sischen Geschichte 3. und 5. Buche gibt, die Fundgrube für
die spätere poetische Mystik dieser Art. Der gelehrte Abt'von
M, Cassino Giuseppe de Gostanza schrieb über die frag-
liche Vision eine gründliche Abhandlung, welche in dem +4,
Bande der Ausgabe von Dantes Alghieri divina comedia Roma
1821 bei Romanis 4. abgedruckt ist. Der Verfasser weist da-
rin nach, dafs Dan te aus dieser Vision die Hauptidee und manche
Partien seines grofsen Meisterwerkes geschöpft habe. Die Vision
des Alberich gab auch Francesco Cancellieri italienisch
heraus in seiner osservazione 'sopra l’orriginalita della divina
comedia di Dante, Roma 1814 , worin er die Ansichten Costanzas
über diesen Punkt nicht vollkommen theilt. — Die 'verschiede-
nen Ansichten über den Ursprung und die Originalität der di-
vina comedia suchte J, Β, Genaro Grossi in seinem elogio
di Alberico monacho Gassinese Napoli 1816 zu vereinigen (siehe
die Biograph. illustrior. viror. regni Neapol.: Neapol. 1819 typis
Nicol. Gervasii.) Bl. 368. folgt noch der ' Trostbrief des Peter
Diakons an die Kaiserin Richera über den Tod Kaiser Lothars
‘(gedruckt in Marten. und Durand. Anectod.); endlich noch einige
päbstliche Bullen und Briefe, welche Angelo di Nuce a, a.
Orte abdrucken liefs, — :
XLI, ‚ Carmina ‚quaedam ad. Carolum imperatorem in cod. membr,
A, Chr. 1587. Sec. X,
Diese Handschrift hat bereits Angelo May benutzt und
"die das Karolinische Zeitalter betreffenden Gedichte. in 8, auctor,
Bl. 356, Incipit epistola fratris Aberiel Cassin, monachi in
visione sui — Quia nonnulli veritatem ‚... MNach dem
Prolog folgen die Titel der 50 Kapitel, woraus die Vision be-
steht. Bl. 358. Incipit prologus domini Guidonis presbyteri
Cassin. in Visionem Alberici. Humanae mentis caecitatem . o
Die Vision selbst beginnt : In campaniae igitur provincia 4 . .
(vergl. über diesen Guido und den Bruder Alberich, de Nuce
Chronic, M. Cassin, in der Note 1833 lib. 4. c. 60,). Die Vi-
sion des Bruders Alberich war im ganzen Mittelalter hoch be-
rühmt und nächst den Visionen, die Beda in seiner angelsäch-
sischen Geschichte 3. und 5. Buche gibt, die Fundgrube für
die spätere poetische Mystik dieser Art. Der gelehrte Abt'von
M, Cassino Giuseppe de Gostanza schrieb über die frag-
liche Vision eine gründliche Abhandlung, welche in dem +4,
Bande der Ausgabe von Dantes Alghieri divina comedia Roma
1821 bei Romanis 4. abgedruckt ist. Der Verfasser weist da-
rin nach, dafs Dan te aus dieser Vision die Hauptidee und manche
Partien seines grofsen Meisterwerkes geschöpft habe. Die Vision
des Alberich gab auch Francesco Cancellieri italienisch
heraus in seiner osservazione 'sopra l’orriginalita della divina
comedia di Dante, Roma 1814 , worin er die Ansichten Costanzas
über diesen Punkt nicht vollkommen theilt. — Die 'verschiede-
nen Ansichten über den Ursprung und die Originalität der di-
vina comedia suchte J, Β, Genaro Grossi in seinem elogio
di Alberico monacho Gassinese Napoli 1816 zu vereinigen (siehe
die Biograph. illustrior. viror. regni Neapol.: Neapol. 1819 typis
Nicol. Gervasii.) Bl. 368. folgt noch der ' Trostbrief des Peter
Diakons an die Kaiserin Richera über den Tod Kaiser Lothars
‘(gedruckt in Marten. und Durand. Anectod.); endlich noch einige
päbstliche Bullen und Briefe, welche Angelo di Nuce a, a.
Orte abdrucken liefs, — :
XLI, ‚ Carmina ‚quaedam ad. Carolum imperatorem in cod. membr,
A, Chr. 1587. Sec. X,
Diese Handschrift hat bereits Angelo May benutzt und
"die das Karolinische Zeitalter betreffenden Gedichte. in 8, auctor,