II. VERZEICHNISS UND BESCHREIBUNG
altdeutscher , lateinischer und französischer Handschriften
der Vatikana und andrer römischer Bibliotheken ,
die sich auf die deutsche Litteratur des Mittelalters beziehen.
: Unter den altdeutschen Handschriften der Vatikana werden
erst jene hier folgen , welche ich näher untersucht habe; bei
den übrigen aber sollen die Ausgaben, Beziehungen und Ver-
hältnisse zur Litteratur berührt werden. Die lateinischen und
_ altfranzösischen Handschriften betreffen den Sagenkreis von Karl
dem Grofsen, von Artur und seiner Tafelrunde, Weissagungen,
Visionen, erotische und geistliche Dichtungen ‚und sollen in
dieser Ordnung vorgeführt werden. |
Altdeutsche Handschriften.
I. Concilium Lifticiense (vel Lipticiense prope Cameracum} in cod,
membr. fol Pal. 577. Sec. 1Χ.
Dieser wichtige Pergamentcodex mufs wenigstens in den
Anfang des neunten Jahrhunderts gesetzt werden. Die Schrift
ist die altlongobardische in zwei Linienkolonnen auf jeder Seite
abgetheilt. Auf dem Titelblatte steht folgendes Autographon :
iste liber pertinet ad librariam S. Martini ecclesie Moguntig M.
Syndicus 1479; von St. Martin in Mainz kam die Handschrift
in die pfälzische Bibliothek. Sie enthält aufser der Canonen-
Sammlung des Dionysius exiguus die älteste deutsche Provinzi-
alsynode , durch den heil. Bonifaz im Jahre 743 abgehalten,
welche L. Holsten in Schedis Conciliorum T. VII. p. 278
und Schan nat in seiner Sammlung deutscher Concilien Tom.
I. Ῥ. 51 nach dieser Handschrift herausgegeben haben. Unter
andern Synodalbeschlüssen kommt darin auch die bekannte alt-
altdeutscher , lateinischer und französischer Handschriften
der Vatikana und andrer römischer Bibliotheken ,
die sich auf die deutsche Litteratur des Mittelalters beziehen.
: Unter den altdeutschen Handschriften der Vatikana werden
erst jene hier folgen , welche ich näher untersucht habe; bei
den übrigen aber sollen die Ausgaben, Beziehungen und Ver-
hältnisse zur Litteratur berührt werden. Die lateinischen und
_ altfranzösischen Handschriften betreffen den Sagenkreis von Karl
dem Grofsen, von Artur und seiner Tafelrunde, Weissagungen,
Visionen, erotische und geistliche Dichtungen ‚und sollen in
dieser Ordnung vorgeführt werden. |
Altdeutsche Handschriften.
I. Concilium Lifticiense (vel Lipticiense prope Cameracum} in cod,
membr. fol Pal. 577. Sec. 1Χ.
Dieser wichtige Pergamentcodex mufs wenigstens in den
Anfang des neunten Jahrhunderts gesetzt werden. Die Schrift
ist die altlongobardische in zwei Linienkolonnen auf jeder Seite
abgetheilt. Auf dem Titelblatte steht folgendes Autographon :
iste liber pertinet ad librariam S. Martini ecclesie Moguntig M.
Syndicus 1479; von St. Martin in Mainz kam die Handschrift
in die pfälzische Bibliothek. Sie enthält aufser der Canonen-
Sammlung des Dionysius exiguus die älteste deutsche Provinzi-
alsynode , durch den heil. Bonifaz im Jahre 743 abgehalten,
welche L. Holsten in Schedis Conciliorum T. VII. p. 278
und Schan nat in seiner Sammlung deutscher Concilien Tom.
I. Ῥ. 51 nach dieser Handschrift herausgegeben haben. Unter
andern Synodalbeschlüssen kommt darin auch die bekannte alt-