/. EINLEITUNG.
GREGORIUS AUF DEM STEINE UND SEIN VERHÄLTNISS
ZUR MYTHISCH = CHRISTLICHEN POESIE DES MITTELALTERS
MIT NACHWEISUNG
SEINER QUELLEN, BEARBEITUNGEN UND HANDSCHRIFTEN:
„Die Schaam seiner Schwester hat er geblöfset, er
trägt seine Schuld.« II. Mos, 20, 17. 27.
Religion und Heldenthum bilden die beiden Licht-
und Schwerpunkte in der Geschichte des deutschen Volkes im
Mittelalter , welche das ganze höhere. Leben leitend und durch-
dringend hinwiederum in der Frauen- und Freundesliebe
ihre wahre Mitte. fanden. — Über der Geschichte waltete wie
ein ernstes Echo vergangener Zeiten die Sage, die eingewur-
zelt in dem Volksgemüthe bald auch in das Lied sich eingestal-
tete und ihre Aeste forttreibend durch die kommenden Ge-
schlechter zu den schönsten Formen und Gestalten heranwuchs .
Heldenlieder.
Schon. die römischen Legionen hörten die Schlachtlieder
der Germanen , die vom leisen Gemurmel bis zum Tosen einer
Meeresbrandung anstiegen und Herrmanns Thaten wurden, nach
Tacitus, frühe schon besungen: canitur adhuc barbaras apud ς
'gentes. An den Ufern der Völkerfluth , die sich vom hohen
Norden herab gen Westen ergofsen , hat sich auch - gleichzeitig
die Sage und Dichtung eingefunden , und die Siegeszüge Ezels,
Odoakers, Dietrichs von Bern und ihrer Helden wurden
frühe schon zu Lied getragen. Carl der Grofse Hefs ‚nach
GREGORIUS AUF DEM STEINE UND SEIN VERHÄLTNISS
ZUR MYTHISCH = CHRISTLICHEN POESIE DES MITTELALTERS
MIT NACHWEISUNG
SEINER QUELLEN, BEARBEITUNGEN UND HANDSCHRIFTEN:
„Die Schaam seiner Schwester hat er geblöfset, er
trägt seine Schuld.« II. Mos, 20, 17. 27.
Religion und Heldenthum bilden die beiden Licht-
und Schwerpunkte in der Geschichte des deutschen Volkes im
Mittelalter , welche das ganze höhere. Leben leitend und durch-
dringend hinwiederum in der Frauen- und Freundesliebe
ihre wahre Mitte. fanden. — Über der Geschichte waltete wie
ein ernstes Echo vergangener Zeiten die Sage, die eingewur-
zelt in dem Volksgemüthe bald auch in das Lied sich eingestal-
tete und ihre Aeste forttreibend durch die kommenden Ge-
schlechter zu den schönsten Formen und Gestalten heranwuchs .
Heldenlieder.
Schon. die römischen Legionen hörten die Schlachtlieder
der Germanen , die vom leisen Gemurmel bis zum Tosen einer
Meeresbrandung anstiegen und Herrmanns Thaten wurden, nach
Tacitus, frühe schon besungen: canitur adhuc barbaras apud ς
'gentes. An den Ufern der Völkerfluth , die sich vom hohen
Norden herab gen Westen ergofsen , hat sich auch - gleichzeitig
die Sage und Dichtung eingefunden , und die Siegeszüge Ezels,
Odoakers, Dietrichs von Bern und ihrer Helden wurden
frühe schon zu Lied getragen. Carl der Grofse Hefs ‚nach