Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
a. .

classic, medii.'aevi mon. Vat. Tom. V. Romae 1834 p. 434

herausgegeben. — Die meisten dieser Gedichte beziehen sich auf
Karl den.Kahlen.und:haben den berühmten Johan Scotus
Erigena zum Verfasser. — Ich. werde noch später auf diesen
grofsen Geist ‚. den Vater der spätern Scholastik , zurückzukommen
Gelegenheit haben. Johan Scotus Erigena war aus Irrland
an den Hof Karl 468 Kahlen berufen, wo er um das Jahr 848
sein. berühmtes Werk de divisione naturae . in fünf Büchern
schrieb , - die: in Oxford 1668 in Fol. erschienen sind; seine
Prädestinationslehre ist verloren. gegangen .und nur noch . aus
der Polemik des Florus von. Lyon gegen sie bekannt. Auf Be-
fehl des Kaisers übersetzte er die Schriften -des Pseudodionys
de coelesti et ecclesiastica_hierarchia , de mystica theologia u,
a. aus: dem griechischen ins lateinische. Bisher unbekannt
ist sein philosophischer:Kommentar über das erste
Buch des Pseudodionys de coelesti hierarchia., der
wichtige Aufschlüsse über die Lehre Erigenas vom heil, Abend-
mahle enthält und nach der vatikanischen Handschrift von mir
später wird heraus gegeben werden. — Ein anderes nicht min-
der wichtiges Werk desselben Verfassers, ‘ das leider verloren
- schelnt, ist die Schrift de egressu et regressu animae
ad deum», welches noch um das Jahr 1594 auf der churfürst-
lichen Bibliothek zu Trier sich vorfand. G. de Northausen,
der unter Baroniu s nach Deutschland reiste, um alte Handschrif-
ten für die Vatikana zu sammeln , berichtet darüber (vide cod.

MSS. Vallicel. C. 28. Sub titulo index voluminum qui tempore
Caesarii Baronii in .varlis bibliothecis Romae et alibi asservan-
tur p. 192.) «codices MSS. membranacei, quos 6 cumulo libro-
rum ecclesiae metropolitanae Trevirensis me vidisse memini,
hi, sunt. Hierauf folgen verschiedene Handschriften , und unter
Nro. 15. sagt er weiter: Joannis Scoti Benedictini. (qui fait unus
ex quatuor primis fundatoribus academiae Parisiensis) opus de
egressu et regressu animae ad deum, stylo scriptum
- Platonico ; quod licet errore aliquo circa SS. Trinitatem , ut Ale-
—‚ xander Halensis et alii post eum doctores gymnastici notant in-
‚spersum sit, servari tamen potest in usum ‚theologorum qui ali-
 
Annotationen