Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greith, Carl Johann; Hartmann
Spicilegium Vaticanum: Beiträge zur nähern Kenntniss der Vatikanischen Bibliothek für deutsche Poesie des Mittelalters — Frauenfeld: Beyel, 1838

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65925#0114
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 90 —

origine regum Britannorum ‚, welchen er an den Britten Wa-
rin, seinen Freund, richtete, Im Eingange desselben sagt er:
Quaeris a me, Warine Brito, vir comis et facete , cur patriae
nostrae gesta narrans a tempore Julii Caesaris inceperim et
florentissima regna quae a Bruto usque ad tempora Julii fue-
rint , omiserim ? Respondeo igitur tibi, quod nec voce nec scripto
horum temporum noliliam saepissime quaerens invenire
potui; Tanta pernicies oblivionis mortalium gloriam successu
diuturnitatis obumbrat et extinguit. Hoc tamen anno, qui
ab incarnatione domini est MCXXXIX (1139) cum
Romam proficiscerer cum Theobaldo Cantuariensi archiepiscopo
apud Beccensem abbatiam , ubi idem archiepiscopus abbas fuerat,
scripta rerum praedietarum stupens inveni. Siquidem Βο-
bertum de Torineo (Verfasser einer Chronik über die Normandie,
wichtig‘ als Fortsetzung des Chronikon Gemeticense) ejusdem
locı monachum virum tam divinorum quam saecularium lıbro-
rum inquisilorem et conservatorem studiosissimum ibidem con-
veni, Qui cum de ordine historiae de regibus Anglorum a
me editae me interrogaret , et id quod a me quaerebat libens
audisset , obtulit mihi ad legendum librum de regibus Bri-
tonum qui ante Anglos nostram insulam tenuerunt quorum excerpta
ut in epistola decet brevissime tibi, dilectissime, mitto. —
Dieser Brief Heinrichs an Warin erschien mit der Chronik
der Normandie von Robert von Tournayin oper. Guiberti,
Noving. 1757. fol. Die Weissagungen Merlins waren in dem
altbretonischen Exemplar der Geschichte Britanniens ursprünglich
nicht enthalten ; wenigstens erwähnt ihrer Heinrich von Hunton
nicht in dem : mehrbenannten Auszuge, und Gaufried selber
bemerkt in dem Prolog. zur Weissagung , dafs er selbe auf
Begehren des Bischofs Alex and er von Lincoln aus dem bretoni- _
schen ins lateinische übertrage. Sie war also als ein gesönder-
tes Ganzes im Munde des Volkes und auf der Membrane vorhan-
den und erst später in die brittisthe Geschichte mit aufgenom-
men worden, in der sie in Prosa erscheint , während dem sie
» ursprünglich in Versen abgefafst war, wie die ganze Haltung
‚, zeigt und die bisher unbekannte Fortsetzung davon beweist,

-

&-
 
Annotationen